| # taz.de -- Bund-Länder-Treffen zur Migration: Union und Ampel überbieten sich | |
| > Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Unterbringung von | |
| > Geflüchteten. Einige Hardliner fordern immer mehr Abschreckung – und | |
| > viele machen mit. | |
| Bild: Abschreckung und Abschottung: eine Grenzmarkierung nahe Lebus an der Oder | |
| Berlin taz | Am Montag treffen sich die Regierungschef*innen der | |
| Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz, um wie schon im Mai über die | |
| Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen zu sprechen. Knapp | |
| 234.000 Erstanträge auf Asyl wurden in Deutschland bis Ende September | |
| gestellt. Die Schutzquote ist hoch: Bei inhaltlichen Entscheidungen liegt | |
| sie bei 70 Prozent. Doch die Vorzeichen haben sich geändert. Der neue Kurs | |
| geht quer durch fast alle Parteien in eine Richtung: [1][Verschärfung des | |
| Asylrechts.] | |
| Die Ampel war einst angetreten für einen „Paradigmenwechsel“ in der | |
| Migrationspolitik: mehr Humanität, mehr Pragmatismus im Umgang mit | |
| Geflüchteten. Am 10. Mai aber trat der Kanzler nach stundenlangen | |
| Gesprächen über die Belastung in den Kommunen vor die Presse, und bevor er | |
| eine zusätzliche Milliarde Euro für Länder und Kommunen versprach, redete | |
| er minutenlang über: Verschärfungen, Restriktionen, Abschottung. | |
| Seither überbieten sich Spitzenpolitiker*innen mit harten Worten in | |
| der Asylpolitik. Man müsse „endlich in großem Stil abschieben“, verkünde… | |
| Scholz auf dem Cover des Spiegel. Die Zahlen müssten sinken, [2][erklärten | |
| Grünen-Chefin Ricarda Lang und Baden-Württembergs Ministerpräsident | |
| Winfried Kretschmann] jüngst im Tagesspiegel. | |
| Daher wird es bei den Besprechungen der Regierungschef*innen von Bund | |
| und Ländern nicht nur ums Geld gehen. Länder und Kommunen machen seit Tagen | |
| deutlich, dass das, was der Bund bisher an Unterstützung gibt, nicht | |
| reicht. | |
| ## Mehr Geld? Lindner blockt Forderungen ab | |
| Hessens Ministerpräsident Boris Rhein bekräftigte am Freitag die einhellige | |
| Forderung von Kommunen und Ländern nach einer Rückkehr zu einem „atmenden | |
| System“ in der Finanzierung: Statt starrer Pauschalen fordern sie neben | |
| einer Pauschale für „flüchtlingsbezogene Zwecke“ auch eine | |
| Pro-Kopf-Pauschale, sodass die Summe sich an der Zahl eintreffender | |
| Schutzsuchender orientiert. | |
| Der Bund soll die Kosten der Unterbringung übernehmen, ebenso die Kosten | |
| für unbegleitete Minderjährige unter den Geflüchteten. So war es nach den | |
| großen Fluchtbewegungen von 2015 organisiert, der Bund hatte die Regelung | |
| jedoch im Jahr 2021 nicht verlängert. | |
| Forderungen nach mehr Geld hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) | |
| abgeblockt. Zum einen nehme der Bund Ländern und Kommunen schon die Kosten | |
| für die mehr als eine Million geflüchteten Ukrainer*innen ab, erklärte | |
| er im Kölner Stadtanzeiger. Zum anderen könnten die Länder die Zahl | |
| Asylsuchender reduzieren, indem sie Sach- statt Geldleistungen auszahlten. | |
| Lindner brachte erneut eine Absenkung der Leistungen für Geflüchtete ins | |
| Spiel. | |
| ## Union und Ampelfraktionen überbieten sich | |
| Sachleistungen, etwa in Form einer elektronischen Bezahlkarte, werden bei | |
| der Ministerpräsidentenkonferenz Thema sein. [3][Laut Union und FDP könne | |
| man damit „Pull-Faktoren“ abbauen] – es also für Menschen unattraktiver | |
| machen, nach Deutschland zu kommen. Dass dies funktioniere, sei nicht | |
| belegt, betonte jedoch Miriam Marnich vom Deutschen Städte- und | |
| Gemeindebund. Sie verwies zudem auf den hohen Verwaltungsaufwand, den eine | |
| solche Maßnahme bedeuten könne. | |
| Absehbar ist: Am Montagabend wird es eine Einigung in der Finanzfrage | |
| geben, in welcher Form auch immer – und wohl auch neue Ankündigungen für | |
| Verschärfungen im Umgang mit Geflüchteten. Sowohl die Union als auch die | |
| Ampelfraktionen haben den Druck zuletzt massiv erhöht. | |
| „Wenn die Ampelkoalition nicht die Kraft für eigene Entscheidungen besitzt, | |
| steht die Union grundsätzlich parat, um diese Herausforderungen anzugehen“, | |
| hat am Freitag der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, | |
| Thorsten Frei, erklärt – nur wenige Stunden, bevor CDU-Parteichef Friedrich | |
| Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt zu einem Treffen im | |
| Kanzleramt eintreffen sollten. | |
| Die FDP will Leistungen für Geflüchtete in bestimmten Fällen auf „Null“ | |
| senken. Eine Handvoll SPD-Abgeordneter arbeitet an Vorschlägen, wie | |
| Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU verlagert werden könnten. Dabei | |
| haben Bundesinnenministerin und Bundeskanzler dieser Forderung aus der | |
| Union schon eine Absage erteilt. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschaerfte-Abschieberegeln/!5966568 | |
| [2] /Gruene-Migrationspolitik/!5966948 | |
| [3] /Leistungen-fuer-Gefluechtete/!5964135 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Sachleistungen | |
| FDP | |
| Länder | |
| Kommunen | |
| Asylpolitik | |
| CDU/CSU | |
| Olaf Scholz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Migration | |
| Migration | |
| Ministerpräsidenten | |
| Belit Onay | |
| Migration | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hendrik Wüst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bund-Länder-Gipfel zu Migration: Auf fruchtbaren Boden | |
| Die rechte Propaganda zeigt Wirkung auch auf den Mainstream und die Ampel. | |
| Für Menschen in Not sind das keine guten Vorzeichen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Hessen: Showdown in Wiesbaden | |
| Hessens Ministerpräsident will über seine nächste Koalition entscheiden. | |
| Ein Wechsel von den Grünen zur SPD hätte bundesweit Folgen. | |
| Geflüchtete in Deutschland: FDP will Asylleistungen kürzen | |
| Der kleine Ampel-Koalitionspartner FDP wärmt flüchtlingsfeindliche | |
| Vorschläge auf – und sperrt sich offenbar weiter gegen das | |
| Demokratiefördergesetz. | |
| Push- und Pull-Faktoren: Eine dankbare Argumentationshilfe | |
| Die politischen Debatten um Push- und Pull-Faktoren der Migration geben | |
| vor, diese vorhersagbar zu machen. Doch die Realität ist wie immer | |
| komplexer. | |
| Bund-Länder-Gipfel zu Migration: Deutschlandpakt in Sicht? | |
| Bei einem Treffen von Bund und Ländern soll die Migrationspolitik | |
| verschärft werden. Diskutiert wird auch über Themen wie das | |
| Deutschlandticket. | |
| Kommunen vor dem Flüchtlingsgipfel: Niedersächsischer Optimismus | |
| In Hannover will man weiterhin sagen: Wir schaffen das. Die Stadt will bis | |
| Ende des Jahres eine Bezahlkarte für Geflüchtete einführen. | |
| Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Migration: Frust auf dem Dorfe | |
| In Tegernsee leben 200 Geflüchtete notdürftig in einer Turnhalle. Die | |
| Kommune fühlt sich von der Bundespolitik im Stich gelassen. | |
| Grüne Migrationspolitik: Lieber investieren als kapitulieren | |
| Auch die Grünen-Chefin fordert jetzt weniger Migration. Damit vollzieht die | |
| Partei eine gefährliche Diskursverschiebung mit. | |
| Grüne über Migrationsdebatte: „Wir können damit umgehen“ | |
| Das Problem sei nicht Migration, sondern eine dysfunktionale Infrastruktur, | |
| sagt die Grüne Misbah Khan. Sachliche Vorschläge hätten es gerade schwer. | |
| Asylverfahren in Drittstaaten: Scholz und Faeser skeptisch | |
| Christian Dürr (FDP) und Hendrik Wüst (CDU) wollen Asylverfahren an die | |
| EU-Außengrenze verlagern. Auch NGOs sind empört. |