| # taz.de -- Schwarz-Rot in Berlin: „Zu sparen wäre der falsche Weg“ | |
| > Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) über seine ersten Monate im Amt, | |
| > den Haushalt, die AfD – und seine Wahrnehmung der Stimmung in der Stadt. | |
| Bild: „Aber wir reden jetzt im Ernst nicht über das Jahr 2025?“: Kai Wegne… | |
| Herr Wegner, Ihr Koalitionsvertrag ist mit „Das Beste für Berlin“ | |
| überschrieben. Was genau ist denn nun seit Ihrem Start als Regierungschef | |
| vor vier Monaten besser geworden? | |
| Die Art und Weise des Regierens. Ich spüre das auch in der Stadt, dass das | |
| wahrgenommen wird, egal bei welcher Veranstaltung ich bin. Das ist geradezu | |
| wohltuend für viele Menschen, dass es nicht mehr diesen Streit auf offener | |
| Bühne gibt, sondern dass der Senat gemeinsam handelt, dass er sich | |
| verständigt, lösungsorientiert und pragmatisch, und die Positionen dann | |
| auch gemeinsam vertritt. Es gibt in Berlin eine gewisse Sehnsucht nach | |
| einem neuen Miteinander – gerade nach vielen Jahren Streit unter | |
| Rot-Grün-Rot. | |
| Jenseits der neuen Nettigkeit: Sie haben versprochen, dafür zu sorgen, dass | |
| Berlin jeden Tag ein bisschen besser funktioniert. Das erinnert an die | |
| Sprüche von Jürgen Klinsmann, und der war damit weder bei Bayern München | |
| noch später bei Ihrem Lieblingsverein Hertha BSC erfolgreich. | |
| Das Entscheidende ist doch nicht nur, dass ein Trainer die Ziele vorgibt, | |
| sondern dass die Mannschaft gemeinsam agiert. Bei Bayern München ist dies | |
| unter Klinsmann nicht gelungen. Bei der deutschen Nationalmannschaft hat er | |
| einen guten Job gemacht, und die Mannschaft wurde auch Schritt für Schritt | |
| besser. Darum geht es doch am Ende des Tages: Dass wir alle gemeinsam in | |
| diesem Senat jeden Tag dafür sorgen, dass Berlin besser funktioniert, im | |
| Bereich der Bildung, der inneren Sicherheit, der Digitalisierung, der | |
| Verwaltung. Und das machen wir jetzt. | |
| Davon kommt bloß noch nicht viel an: [1][Bürgeramtstermine sind weiter | |
| rar], zahlreiche unsanierte Schulen gehen munter Richtung | |
| Schrottimmobilien, die Beispiele ließen sich fortführen. | |
| Sie haben es doch selbst gesagt: Der Senat ist nun seit vier Monaten im | |
| Amt. Wir bringen die Dinge auf den Weg, wie bei der [2][Schulbauoffensive], | |
| in die jetzt noch mehr Geld fließt. Aber auch wenn der Senat das | |
| beschlossen hat, sind die Schulen nicht morgen fertig – trotz aller | |
| Beschleunigung gibt es Ausschreibungsvorgaben und Bauzeiten. | |
| Sie waren es aber doch, der als CDU-Landeschef seit 2019 bei vielen, vielen | |
| Ortsterminen gesagt hat: „Der Senat muss jetzt…“ Ist Ihnen nun, in Ihrem | |
| ersten Regierungsamt, klar geworden, dass es so schnell nicht geht, egal | |
| wer regiert? | |
| Genau wie parlamentarische Verfahren brauchen auch Verwaltungsprozesse ihre | |
| Zeit. Das überrascht mich überhaupt nicht. | |
| Das sagt jetzt einer, der die Verwaltung früher oft zu lahm und | |
| schwerfällig kritisiert hat. | |
| Ich glaube immer noch, dass wir Strukturen anpassen und die Digitalisierung | |
| vorantreiben müssen. Dass manche Dinge länger dauern, liegt mit Sicherheit | |
| nicht an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich nehme auf jeden Fall | |
| wahr, dass sich in den ersten vier Regierungsmonaten ein neuer Geist, ein | |
| neuer Spirit in der Stadt entwickelt hat. Das höre ich überall und das ist | |
| für mich eine gute Botschaft. | |
| Andere Teile der Stadt spüren zwar auch einen neuen Geist, aber keinesfalls | |
| einen guten. Die schauen auf die Pläne fürs [3][Tempelhofer Feld] oder die | |
| [4][A100] und sagen: Wegner macht Politik gegen die Innenstadt. | |
| Das ist mit Sicherheit nicht so. Ich mache weder eine Politik für die | |
| Innen- noch für die Außenbezirke, sondern für ganz Berlin. Dass es immer um | |
| den Ausgleich von Interessen geht, ist doch gar keine Frage. Bei den Grünen | |
| hatte ich immer den Eindruck: Die haben eine grobe Schablone und legen sie | |
| über ganz Berlin – ganz egal, ob es passt oder nicht. Wir schauen uns | |
| konkret an, was es vor Ort braucht und was da funktioniert. Beispiel | |
| Radwege: Wir wollen Fahrradwege, damit Menschen sicher von A nach B kommen. | |
| Unser Ziel ist es nicht, den Autoverkehr auszubremsen. Die Debatte über die | |
| Radwegeplanung hat aber auch wieder gezeigt: Die Stadt ist tief gespalten, | |
| sie wurde tief gespalten – und diese Spaltung will ich beenden. | |
| Wie soll denn eine von vielen bekämpfte Randbebauung des Tempelhofer Felds | |
| zur großen Versöhnung beitragen? | |
| Wir als CDU haben zum Tempelhofer Feld seit vielen Jahren eine klare | |
| Position. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass es einen | |
| Internationalen Wettbewerb über eine mögliche Randbebauung am Tempelhofer | |
| Feld gibt und dass danach die Berlinerinnen und Berliner entscheiden. Aber | |
| dafür müssen wir erst einmal eine Idee zur Gestaltung entwickeln. | |
| Kommen wir mal zu einer Herzenssache Ihres Koalitionspartners SPD: dem | |
| [5][29-Euro-Ticket] für alle. Die Verkehrsverwaltung schätzt die Kosten | |
| hierfür auf bis zu 335 Millionen Euro pro Jahr. Sie selbst hatten das | |
| Vorgängerticket vor gut einem Jahr noch als verfehlt gegeißelt. Hand aufs | |
| Herz: Verfolgen Sie dieses Projekt ernsthaft weiter? | |
| Eine Richtigstellung: Als Oppositionsführer vor einem Jahr habe ich nicht | |
| das 29-Euro-Ticket an sich gegeißelt. Wir hatten in unserem Wahlprogramm | |
| ein ähnliches Ticketmodell, das 365-Euro-Jahresticket. Aber: Ich habe mich | |
| darüber geärgert, dass Brandenburg von Berlin bloßgestellt worden ist und | |
| der Vorschlag für ein 29-Euro-Ticket in der Öffentlichkeit war, bevor man | |
| überhaupt mit Brandenburg verhandelt hat. Das war der falsche Weg, denn ich | |
| glaube an einen starken Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Wenn wir über | |
| Mobilität in Berlin reden, müssen wir die gesamte Hauptstadtregion in den | |
| Blick nehmen. Denn der tägliche Pendelverkehr und die Stausituation sind | |
| Alltag für viele Menschen. | |
| Das beantwortet jetzt nicht wirklich die Frage, ob denn nun die | |
| Ticket-Neuauflage kommt. | |
| Das 29-Euro-Ticket ist ein zentrales Versprechen in unserem | |
| Koalitionsvertrag, und viele Berlinerinnen und Berliner warten auf das | |
| Ticket. Deshalb arbeiten wir gerade daran, gemeinsam mit Brandenburg und | |
| dem VBB das Ticket umzusetzen. Ich bin sehr optimistisch, dass wir in Kürze | |
| Ergebnisse präsentieren werden. | |
| In Kürze meint was? Das berühmte unkonkrete „zeitnah“? | |
| Ich sage: in Kürze. Ganz bewusst nicht: zeitnah. | |
| Wo wir gerade beim Landeshaushalt sind: Die Ausgaben sollen 2024 und 2025 | |
| nochmals steigen, von einem neuen [6][Rekordhaushalt] ist die Rede. | |
| SPD-Chef Raed Saleh sagt, der Haushalt trage vor allem eine | |
| sozialdemokratische Handschrift. Wir vermuten, das lassen Sie nicht auf | |
| sich sitzen? | |
| Die Sozialdemokraten sind unser Koalitionspartner. Da ist es völlig in | |
| Ordnung, wenn der Haushalt auch eine sozialdemokratische Handschrift trägt. | |
| Mir ist aber gar nicht wichtig, wessen Handschrift wo zu finden ist. Für | |
| mich ist entscheidend, was wir mit diesem Haushalt für die Stadt bewirken | |
| können. Die Berlinerinnen und Berliner fragen doch auch nicht nach | |
| Handschrift, sie interessiert, was der Haushalt am Ende für sie bedeutet. | |
| Und da komme ich zu dem Ergebnis, dass da viele Themen im Haushalt sind, | |
| die für die Berlinerinnen und Berliner richtig und wichtig sind. | |
| Dafür wollen Sie aber auch massiv an die Reserven gehen. | |
| Stimmt. Und gleichzeitig haben wir eine hohe Inflation mit hohen | |
| Belastungen für fast alle Menschen. Wir spüren überall eine Verunsicherung. | |
| In solchen Krisenzeiten die Axt anzulegen und einen Sparhaushalt zu fahren, | |
| wäre der falsche Weg. Wir können uns nicht aus einer Krise heraus sparen, | |
| sondern wir müssen investieren: in Infrastruktur, Gebäudesubstanz, | |
| Klimaschutz. Das sind Zukunftsinvestitionen, die wir jetzt tätigen müssen, | |
| weil über viele Jahre vieles in Berlin auf Verschleiß gefahren worden ist. | |
| Wenn wir jetzt nicht investieren, zahlen das die künftigen Generationen. | |
| [7][Kritiker nennen den Entwurf dennoch unseriös] und warnen, wenn sich auf | |
| der Einnahmenseite nichts tue, drohten Berlin bei der nächsten | |
| Haushaltsaufstellung 2025 riesige Sparprogramme. | |
| Berlin ist doch nicht das einzige Bundesland, das an die Reserven geht. Das | |
| machen auch andere, vermeintlich finanziell starke Bundesländer. Es | |
| bestärkt mich in meiner Forderung, dass wir die Schuldenbremse für | |
| Investitionen aussetzen müssen. Dass die Opposition den Haushalt | |
| kritisieren, gehört zu den Spielregeln – und ist im Übrigen auch Aufgabe | |
| der Opposition. | |
| Nun ja, wenn das Geld aus den Reserven 2025 weg ist, ist es weg, und ein | |
| quietschender Sparhaushalt muss her, wohl vor allem mit Folgen im | |
| Sozialbereich. Das liegt doch nahe, oder? | |
| Was wurde nicht alles während der Aufstellung des Haushalts über Kürzungen | |
| im sozialen Bereich spekuliert – teilweise als sehr durchsichtige | |
| politische Manöver. Nichts davon ist geschehen. Und ich sage Ihnen: Berlin | |
| kann sich Kürzungen im Sozialbereich gar nicht leisten. Schauen Sie sich | |
| die Situation in der Stadt an: Alters- und Kinderarmut sind bittere | |
| Realität in unserer Stadt. Wenn wir die Stadt zusammenführen wollen, geht | |
| es vor allem auch über die soziale Frage. Aber wir reden jetzt im Ernst | |
| nicht über das Jahr 2025? | |
| Doch, wir reden über 2025. | |
| Also, ich kenne keine Steuerschätzung für das Jahr. Ich weiß noch nicht | |
| einmal, ob wir 2025 noch eine Schuldenbremse in der heutigen Form haben. | |
| Was ich aber weiß: Ich werde immer dafür kämpfen, dass es gerade im | |
| sozialen Bereich keinen Kürzungswahn geben wird. | |
| Sie haben jüngst Ihrem CDU-Bundeschef Friedrich Merz widersprochen und | |
| darauf gepocht, dass [8][die Brandmauer zur AfD] hält. Nun sind Sie | |
| möglicherweise selbst [9][dank AfD-Stimmen] Regierungschef geworden. | |
| Wollten Sie da nochmal was klarmachen? | |
| Da musste ich gar nichts klarmachen, denn ich bin der felsenfesten | |
| Überzeugung, dass mich die Koalitionsmehrheit gewählt hat und ich keine | |
| einzige Stimme von der AfD bekommen habe (die Wahl im Abgeordnetenhaus am | |
| 27. April war geheim, d. Red). | |
| Die vorangegangenen zwei Wahlgänge am 27. April, in denen Sie an Ihrer | |
| eigenen Koalition scheiterten, deuteten nicht darauf hin. | |
| Das ist doch genau die Strategie der AfD, so etwas zu unterstellen, Zweifel | |
| zu säen und damit Parlamente und den Staat an sich zu delegitimieren. Ich | |
| hatte genau die Mehrheit der Koalitionsfraktionen. Ich muss überhaupt | |
| nichts klarstellen. Vielmehr wundere ich mich, dass Sie eher der AfD | |
| glauben als der Koalition aus CDU und SPD. | |
| Wir glauben nicht der AfD, wir sehen nur die Zahlen Ihrer Wahlergebnisse. | |
| Für mich ist jedenfalls völlig klar: Es darf, egal auf welcher Ebene, keine | |
| Zusammenarbeit mit der AfD geben. Vor allem aber bin ich sehr dankbar | |
| dafür, dass diese Debatte innerhalb der CDU beendet wurde. Denn die Zweifel | |
| an der Klarheit und die damit verbundenen Debatten nutzen in erster Linie | |
| der AfD. Die AfD ist kein normaler politischer Mitbewerber, die AfD ist | |
| mein politischer Feind. | |
| Klar ist auch: Nach der Wahl gab es auf der linken Seite eine große | |
| Betroffenheit. Der CDU-Sieg im Februar wurde als eigenartiges Ereignis | |
| wahrgenommen. Berlin, heißt es, bleibe auch unter Ihnen eine linke Stadt. | |
| Was heißt denn „linke Stadt“? Die meisten Menschen können mit diesen | |
| Etiketten gar nichts anfangen. Ich möchte eine Stadt, die lebenswert ist. | |
| Ich möchte eine Stadt, in der die Berlinerinnen und Berliner sagen: Ich bin | |
| hier gern zu Hause. Ich will, dass die Verwaltung funktioniert, dass wir | |
| genug Schulen und Kitaplätze haben, dass Menschen sicher von A nach B | |
| kommen. Wenn das eine „linke Stadt“ ausmacht, dann soll es so sein. | |
| 4 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Modernisierung-der-Berliner-Verwaltung/!5950882 | |
| [2] /Schulanfang-in-Berlin/!5956009 | |
| [3] /Bebauung-des-Tempelhofer-Feldes/!5954414 | |
| [4] /Clubs-in-Berlin/!5952838 | |
| [5] /29-Euro-Ticket/!5951076 | |
| [6] /Haushaltsentwurf-des-Berliner-Senats/!5943624 | |
| [7] /Haushaltsentwurf-fuer-Berlin/!5943504 | |
| [8] /Berliner-CDU-nach-Merz-Aussage/!5950565 | |
| [9] /Wahl-von-Kai-Wegner-in-Berlin/!5931160 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Haushaltsgesetz | |
| Tempelhofer Feld | |
| Kai Wegner | |
| Interview | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| CDU Berlin | |
| Haushalt | |
| Drogenhilfe | |
| VBB | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Stefan Evers | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 29-Euro-Ticket für Berlin: Weniger kostet manchmal mehr | |
| Fällt jetzt am Donnerstag der Startschuss für das 29-Euro-Berlinticket? Die | |
| Opposition findet: Es wäre ein wenig sinnvoller, aber teurer Spaß. | |
| Landesparteitag der Berliner CDU: Nicht mal Autofahrer ausgrenzen | |
| Kai Wegner wird als CDU-Landeschef mit Rekordergebnis wiedergewählt. Er | |
| gibt sich unideologisch – und streichelt doch die konservative Seele. | |
| Parlamentsdebatte II: (K)ein echtes Kraftpaket | |
| Das Abgeordnetenhaus startet in die dreimonatige Beratung des | |
| Landeshaushalts für 2024/25. Die Bewertungen des Senatshaushalts klaffen | |
| auseinander. | |
| Suchtkranke Obdachlose bald ohne Bleibe: Behördlich untersagtes Wohnen | |
| Lichtenberg hat einem Heim für suchtkranke Obdachlose die | |
| Nutzungsgenehmigung entzogen. Der Bezirk will damit das Gewerbe im direkten | |
| Umfeld schützen. | |
| Nach Kai-Wegner-Interview: Grüne zweifeln an 29-Euro-Ticket | |
| Verkehrspolitikerin Hassepaß wirft dem Senat vor, mit widersprüchlichen | |
| Aussagen verwirren. Regierungschef hatte Ergebnisse „in Kürze“ angekündig… | |
| 100 Tage Schwarz-Rot in Berlin: Die Stadtrand-Koalition | |
| Am Samstag wird Kai Wegner mit seiner Koalition hundert Tage im Amt sein. | |
| Freundlich im Ton hat das Bündnis die Politik der Stadt nach rechts | |
| gerückt. | |
| Haushaltsentwurf für Berlin: Mehr Geld für alle | |
| Die befürchteten Kürzungen bleiben aus. Stattdessen gibt es auf Kosten der | |
| Rücklagen überall Zuwächse. Die Bezirke atmen auf, die Grünen kritisieren. | |
| Wahl von Kai Wegner in Berlin: Der AfD-Makel bleibt | |
| Kai Wegner ist erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister | |
| gewählt worden. Die AfD sagt: nur dank ihrer Unterstützung. Kann das | |
| stimmen? |