| # taz.de -- Suchtkranke Obdachlose bald ohne Bleibe: Behördlich untersagtes Wo… | |
| > Lichtenberg hat einem Heim für suchtkranke Obdachlose die | |
| > Nutzungsgenehmigung entzogen. Der Bezirk will damit das Gewerbe im | |
| > direkten Umfeld schützen. | |
| Bild: Das von Schließung bedrohte Wohnheim im Wiesenweg in Lichtenberg | |
| Berlin taz | Für seine Bewohner ist das dreistöckige Haus im Lichtenberger | |
| Wiesenweg ein Schutzraum. Der Bezirk hingegen meint, es sei als Wohnort | |
| ungeeignet. Damit droht einem der wenigen Berliner Übergangswohnheime für | |
| suchtkranke Obdachlose zurzeit das Aus. „Im April haben wir vom Bezirk eine | |
| Nutzungsuntersagung bekommen“, sagt Sabine Weiß. Sie ist die | |
| Geschäftsführerin von Synergetik, einem Verein, der hier eines seiner | |
| Wohnheime für ehemals Drogenabhängige betreibt. „Der Bezirk will, dass wir | |
| bis Ende Oktober hier raus sind“, berichtet sie. „Wir versuchen, das zu | |
| verhindern.“ | |
| Der Aufenthalt im Heim sei sehr wichtig für seinen Anlauf, die Sucht zu | |
| überwinden, erzählt ein Bewohner, 39 Jahre alt, der seit sechs Wochen dort | |
| lebt. Zuvor war er in einer Langzeittherapie. „Ich brauche das hier“, sagt | |
| er. „In der Klinik habe ich gesehen, wie fast jeden Tag jemand entlassen | |
| wurde, ohne zu wissen, wo es hingeht.“ Das sei gefährlich. Das Risiko sei | |
| gerade nach der Therapie groß, in der alten Umgebung oder in vorherigen | |
| Beziehungen rückfällig zu werden. Auch er sei schon einmal nach einer | |
| Entgiftung in seine bisherige Wohnung zurückgezogen. „Ein Fehler“, sagt er | |
| heute. | |
| Das Wohnheim im Wiesenweg ist genau auf diese Phase ausgerichtet. Die | |
| Mitarbeiter*innen unterstützen beim Aufbau neuer Netzwerke, einer | |
| Tagesstruktur, Beziehungen, Hobbys. Sie helfen bei Behördenangelegenheiten | |
| und der Wohnungssuche. Voraussetzung ist, dass die Bewohner – in diesem | |
| Heim alle männlich – nüchtern bleiben. „Für mich ist das hier ein sicher… | |
| Ort. Dass wir auch kontrolliert werden, hilft mir“, sagt der 39-jährige. Er | |
| will sich stabilisieren, um dann wieder die Selbstständigkeit anzugehen, | |
| also die nächsten Schritte hin zu Arbeit und eigener Wohnung vorzubereiten. | |
| Seit rund 30 Jahren betreibt Synergetik das Heim in einem von drei | |
| Bahntrassen eingeschlossenen Gebiet. An einer Stelle soll irgendwann einmal | |
| der nächste Bauabschnitt der A100 entlangführen. Dass das Bezirksamt dem | |
| Trägerverein nun untersagt hat, in dem Gebäude betreutes Wohnen anzubieten, | |
| begründet es damit, dass eine Baugenehmigung sowie die Genehmigung zur | |
| Nutzung als Obdachlosenheim fehlen. Und mit der „näheren Umgebung“: Die | |
| sei, mit Autowerkstätten und Clubs, „durch Nutzungen geprägt, die | |
| typischerweise das Wohnen erheblich stören“, etwa durch Lärm und | |
| Luftverschmutzung. Eine Wohnnutzung sei gegenüber den anderen Interessen | |
| „konkret rücksichtslos“. Gemeint ist: Werkstätten und Clubs sei nicht | |
| zuzumuten, dass sie sich aus Rücksicht auf die Anwohner*innen | |
| einschränken. | |
| ## „Ganz klar ein Wohnhaus“ | |
| Synergetik-Geschäftsführerin Weiß lässt das nicht gelten: „Offiziell ist | |
| das hier kein reines Gewerbegebiet“, sagt sie, das habe ein Gerichtsurteil | |
| in einem anderen Fall bestätigt und eine „kerngebietstypische Gemengelage“ | |
| festgestellt. Das Haus sei um 1912 herum gebaut worden. „Anhand von | |
| Haushaltslisten konnten wir nachvollziehen, dass es seit 1914 durchgängig | |
| bewohnt gewesen ist“, so Weiß. „Es ist ganz klar ein Wohnhaus.“ Auch die | |
| fehlende Baugenehmigung hält sie für vorgeschoben: „Das Lichtenberger | |
| Archiv ist 1945 abgebrannt, die Baugenehmigungen fehlen für den gesamten | |
| Bezirk.“ | |
| Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Soziales, meint | |
| dagegen, die Grundstückseigentümer müssten die Baugenehmigungen | |
| aufbewahren, „nicht irgendwelche Ämter“. Er schreibt auf Nachfrage auch, am | |
| Standort seien „keine gesunden Wohnverhältnisse“ möglich. Gleichzeitig | |
| sichert er zu, sich für den Erhalt des Heims einzusetzen. Laut Hönicke | |
| sollten sich alle Beteiligten nach einem neuen Standort umsehen. „Mein Ziel | |
| ist es natürlich auch, die Unterkunft für Obdachlose zur Notunterbringung | |
| nicht zu verdrängen“, schreibt er. | |
| ## Vertrackte Doppelnutzung | |
| Dabei könnte gerade die Notunterbringung ein möglicher Ansatz für den | |
| Erhalt sein. Denn für Wohnheime, in denen Menschen nach dem Allgemeinen | |
| Sicherheits- und Ordnungesgesetz (ASOG) untergebracht sind, gelten beim | |
| Gesundheits- und Lärmschutz andere Auflagen als für Wohnhäuser. Das | |
| Vertrackte in diesem Fall: Das Haus ist derzeit weder reine Unterkunft noch | |
| reines Mietshaus. Insgesamt zwölf Männer leben hier zurzeit laut | |
| Synergetik, vier als Mieter in kleinen Wohnungen auf der einen Seite des | |
| Hauses, acht in WGs auf der anderen. | |
| Unterkünfte nach ASOG sind generell erst einmal keine Wohnungen. Sie gelten | |
| theoretisch als Gewerbe – und hier hält der Bezirk dem Träger vor, dass er | |
| dafür eine Nutzungsänderung hätte beantragen müssen. Das Absurde ist also: | |
| Die eine Haushälfte wäre von der Nutzung her Gewerbe, ist aber nicht als | |
| solches deklariert. Die andere Hälfte gilt als Wohnnutzung, die der Bezirk | |
| in dem Gleisdreieck nicht mehr zulassen will. | |
| Auch die Wohnungen hat der Synergetik an suchtkranke Männer vermietet. So | |
| konnte etwa einer der Bewohner der Notunterkunft eine der kleinen Wohnungen | |
| übernehmen. Inzwischen lebt er seit 13 Jahren im Gebäude und hat | |
| Hausmeister-Aufgaben übernommen – er mäht den Rasen im Hof, hat ein Beet | |
| angelegt und erledigt Reparaturen rund ums Haus. Und er betont, dass ihn | |
| genau dieses Umfeld durch all die Jahre der Abstinenz getragen habe. | |
| „Jeder hier versteht den anderen“, sagt er. „Es gibt drei klare Regeln: | |
| Keine Gewalt, keine Drogen und keine Kontakte in die entsprechenden | |
| Szenen.“ So ließen sich alle Konflikte gut lösen, und es sei auch „wichti… | |
| dass kein Alkohol verfügbar ist“. Gerade der Konsum von Bier oder Schnaps | |
| sei oft der erste Schritt in den Rückfall oder Kontrollverlust. „Man nimmt | |
| sich seine Sucht überallhin mit“, sagt er. Jeden Tag müssten sie sich hier | |
| neu entscheiden, nüchtern zu bleiben. „Gerade nach der Entlassung oder nach | |
| anderen Umbrüchen stehen auch wieder alle dunklen Türen offen“, meint er. | |
| Aufgrund dieser Mischung aus langfristigen Mietern und kurzfristigerer | |
| Unterbringung wäre es für den Trägerverein auch keine Lösung, das ganze | |
| Gebäude als Notunterkunft zu führen. Geschäftsführerin Sabine Weiß hat erst | |
| einmal Widerspruch gegen die Nutzungsuntersagung eingelegt. | |
| ## „Das Haus hat Bestandsschutz“ | |
| Das Haus ist auch nicht das einzige auf dem Gelände, bei dem die | |
| Besitzer*innen im Konflikt mit dem Bezirk stehen: In der | |
| Wartenbergstraße um die Ecke kämpft ein Hausprojekt ebenfalls für weitere | |
| Wohnnutzung. Mit denen stünden sie im Austausch, sagt Weiß. Inzwischen | |
| wüssten sie auch, dass der Padovic-Konzern dort Grundstücke besitzt und | |
| weitere kaufen möchte. Vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg gehören dem | |
| berüchtigten Immobilienentwickler Dutzende Häuser, die er oft nach der | |
| Wende günstig gekauft und ohne Rücksicht auf die Mieter*innen | |
| aufgewertet hat. | |
| Sebastian Schlüsselburg, rechtspolitischer Sprecher der Linken-Fraktion im | |
| Abgeordnetenhaus und direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis, fände | |
| es absurd, wenn der Träger ein alternatives Gebäude suchen müsste. „Das | |
| Haus hat Bestandsschutz, und inzwischen ist auch gerichtlich bestätigt, | |
| dass Eigentümer nicht verpflichtet sind, eine Baugenehmigung vorzulegen, | |
| wenn das Gebäude bereits mehrere Staatsformen überdauert hat“, sagt er. | |
| „Das ist ja kein Schwarzbau.“ | |
| Es sei höchste Zeit, dass Sozialstadtrat Hönicke die Fehler seines Bauamts | |
| korrigiere – den Spielraum habe er. „Es ist ein Skandal, dass die | |
| Nutzungsunterlassung überhaupt herausgeschickt wurde“, so Schlüsselburg. Im | |
| Sozialausschuss des Abgeordnetenhauses sei das Wohnheim auch schon Thema | |
| gewesen, Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) habe signalisiert, „dass | |
| sie eine Lösung finden will“. | |
| Noch wirkt Sabine Weiß zuversichtlich: Man sei jetzt mit mit dem Stadtrat | |
| im Gespräch. Ein erstes Treffen sei „lösungsorientiert, aber ergebnisoffen�… | |
| verlaufen. Die Bewohner und der Träger wollen für den Erhalt des Heims | |
| kämpfen – im jetzigen Haus und in der jetzigen Form. | |
| 6 Sep 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Drogenhilfe | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Obdachlosigkeit | |
| Drogensucht | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Drogenpolitik | |
| Drogenhilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polit-Chaos in Berlin-Lichtenberg: Hausverbot für Baustadtrat Hönicke | |
| Lichtenbergs CDU-Bezirksbürgermeister Martin Schaefer setzt seinen | |
| SPD-Baustadtrat Kevin Hönicke ohne Vorankündigung vor die Tür. Der ist | |
| empört. | |
| Schwarz-Rot in Berlin: „Zu sparen wäre der falsche Weg“ | |
| Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) über seine ersten Monate im Amt, | |
| den Haushalt, die AfD – und seine Wahrnehmung der Stimmung in der Stadt. | |
| 50 Jahre Berliner Drogenhilfe: „Da kommt noch einiges auf uns zu“ | |
| Von der Tinke zum Ecstasy: Der Psychologe Andy Ruf hat am 7.7.1973 Berlins | |
| erste Drogenberatungsstelle mitgegründet. Ein Resümee zu 50 Jahren Drogen. | |
| Drug-Checking in Berlin: Kenne dein Gift | |
| Beim Drug-Checking können Berliner:innen kostenlos und anonym ihre | |
| Drogen testen lassen – wenn sie einen der wenigen Plätze ergattern. |