| # taz.de -- Nächster Schritt zur Klinikreform: Der Krankenhaus-Atlas kommt | |
| > Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs | |
| > Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von | |
| > Qualitätsdaten öffnen. | |
| Bild: Komplizierte Eingriffe sollen nur in gut ausgestatteten Kliniken stattfin… | |
| Berlin taz/dpa | Rund 1.700 Krankenhäuser gibt es in Deutschland, und | |
| Gesundheitsexpert*innen wissen: Die Qualitätsunterschiede in den | |
| Kliniken sind enorm. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun einen | |
| Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, mit dem diese Unterschiede sichtbar | |
| gemacht werden sollen für Patient*innen und ihre Angehörigen. Ab April | |
| nächsten Jahres soll ein interaktiver Atlas im Internet darstellen, welche | |
| Klinik welche Leistungen mit welcher Qualität anbietet. | |
| Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett mit dem | |
| Krankenhaustransparenzgesetz die Grundlage dafür. Es soll die Kliniken | |
| verpflichten, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) die | |
| notwendigen Angaben für den Krankenhaus-Atlas zu übermitteln. Das betrifft | |
| etwa die technische und fachliche Ausstattung, die Häufigkeit | |
| durchgeführter Eingriffe und aufgetretener Komplikationen sowie den | |
| Ärzt*innen- und Pflegekräfteschlüssel. Krankenhäusern drohten „empfindlic… | |
| Strafen“, wenn sie keine oder falsche Angaben lieferten, so | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). | |
| Das Gesetz ist Teil der großen Krankenhausreform, mit der Lauterbach mehr | |
| Qualität und weniger Bürokratie in den Krankenhäusern erreichen will. Das | |
| deutsche Krankenhaussystem [1][verschlingt zwar im internationalen | |
| Vergleich überdurchschnittlich viel Geld], die Qualität liegt aber | |
| insgesamt nur im Mittelfeld. Zudem straucheln viele Kliniken | |
| wirtschaftlich, der Personalmangel übt zusätzlichen Druck aus. | |
| Ein [2][Ziel der Krankenhausreform] ist daher, dass komplizierte Eingriffe | |
| nur in technisch und personell entsprechend ausgestatteten Kliniken | |
| stattfinden. Dafür soll die Finanzierung von Krankenhausleistungen | |
| umstrukturiert werden – um die Details kämpfen der Bund und die für die | |
| Krankenhausplanung und Investitionskostenfinanzierung zuständigen Länder | |
| seit Monaten. | |
| ## Länder müssen Transparenzgesetz nicht zustimmen | |
| Für die [3][Qualitätssicherung ist der Bund dagegen allein zuständig] – die | |
| Bundesländer müssen dem Krankenhaustransparenzgesetz Lauterbach zufolge | |
| nicht zustimmen. Sonst hätte das Gesetz auch schlechte Chancen: Schon im | |
| Vorfeld sprachen sich mehrere Bundesländer – allen voran Bayern – dagegen | |
| aus. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) kritisierte es am | |
| Mittwoch als voreilig, Qualitätsdaten bereits vor der eigentlichen | |
| Krankenhausreform zu veröffentlichen. | |
| Für Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen (Grüne) ist es bezeichnend, dass | |
| „die lauteste Kritik an einem Transparenzgesetz ausgerechnet aus den | |
| Bierzelten kommt, wo doch in Bayern der größte Reformbedarf für die | |
| Kliniken besteht.“ Laut Dahmen würden 9 von 10 Kliniken in Bayern | |
| inzwischen rote Zahlen schreiben. Und: „Es ist offensichtlich, dass | |
| zentrale Probleme der Krankenhausversorgung in Deutschland überhaupt erst | |
| entstehen konnten, weil uns der Überblick zu einheitlichen Vergleichszahlen | |
| und Qualitätsparametern fehlt“, so der Grünen-Politiker gegenüber der taz. | |
| Mit dem Gesetz werde man Patient:innen in die Lage versetzen, selbst zu | |
| entscheiden, wo sie am besten behandelt werden möchten. | |
| „Die Transparenz wird von vielen nicht gewünscht“, sagte Lauterbach bei der | |
| Vorstellung des Gesetzentwurfs und bezog sich damit auch auf den Widerstand | |
| aus Ärzteschaft und Kliniken. „Ethisch bedenklich“ sei das Argument, | |
| Qualitätsdaten dürften nicht veröffentlicht werden, weil die | |
| Patient*innen die Kliniken mit schlechter Bewertung sonst meiden. „Da | |
| müssen wir uns doch fragen: Wären wir bereit, uns selbst dort behandeln zu | |
| lassen, oder unsere Familie“, so der Gesundheitsminister. Der Klinik-Atlas | |
| solle auch der [4][kommunalen Krankenhausplanung ermöglichen, ihre | |
| Investitionen an den Qualitätskriterien auszurichten] und damit dem Ziel | |
| der Krankenhausfinanzierungsreform vorgreifen. | |
| Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, begrüßte | |
| die Transparenzoffensive – warnte aber zugleich vor unerwünschten Effekten: | |
| Bei älteren Patienten gebe es im Krankenhaus oft mehr Komplikationen und | |
| eine höhere Sterblichkeit – was sich negativ auf die Leistungsbilanz eines | |
| Krankenhauses auswirken könne. Der Gesetzgeber müsse deshalb „verhindern, | |
| dass jüngere, erfolgversprechende Patienten bevorzugt behandelt werden“. | |
| 13 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krankenhaeuser-in-Finanznot/!5944659 | |
| [2] /Plaene-von-Karl-Lauterbach/!5943399 | |
| [3] /Lauterbach-und-die-Krankenhausreform/!5940414 | |
| [4] /Krankenhausreform/!5938915 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Bundesländer | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheit | |
| Digitalisierung | |
| Krankenhausreform | |
| Patienten | |
| Karl Lauterbach | |
| Transparenz | |
| Krankenhausreform | |
| Gesundheitspolitik | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bremen | |
| Krankenhausreform | |
| Reform | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflegekräftemangel | |
| Trockenheit | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Transparenzgesetz für Kliniken: Schluss mit der Geheimhaltung | |
| Das neue Transparenzgesetz für Kliniken ist überfällig, es stellt endlich | |
| die Patient:innen in den Mittelpunkt. Deren Aufgabe ist es nicht, | |
| Klinikstandorte zu retten. | |
| Mediziner zu Infektionen und Reformen: „Dieses Jahr wird das nichts mehr“ | |
| Die aktuelle Corona-Lage lässt den Intensivmediziner Christian | |
| Karagiannidis entspannt. Bei der Krankenhausreform aber drohe die Stimmung | |
| zu kippen. | |
| Bundesweiter Protesttag: Krankenhäuser melden Alarmstufe Rot | |
| Bei einem bundesweiten Protesttag gehen tausende Klinikangestellte auf die | |
| Straße und fordern Finanzhilfen. Vom Bund kommt eine Absage. | |
| Scholz, Lauterbach und die CDU: Einhorn unter Ackergäulen | |
| Eigentlich stand dem Kanzler seine Augenklappe gut. Wichtig ist, immer | |
| locker zu bleiben. Nur dann nicht, wenn sich die CDU mit der AfD gemein | |
| macht. | |
| Reform der Rettungsmedizin: Dringender Behandlungsbedarf | |
| Eine Regierungskommission hat Reformvorschläge für die Rettungsmedizin | |
| vorgelegt. Das Schulfach Erste Hilfe ist auch vorgesehen. | |
| Klinikschließung in Bremen: Düstere Aussichten | |
| In Bremen sollen zwei kommunale Kliniken zusammengelegt werden. Hier zeigt | |
| sich: Mitarbeiter*innen lassen sich nicht wie Betten verschieben. | |
| Krankenhäuser in Finanznot: Jede fünfte Klinik bedroht | |
| Vor allem kleinen Kliniken fehlt Geld. Die Krankenhausreform soll sie | |
| entlasten. Doch für viele wird Lauterbachs Gesetz zu spät kommen. | |
| Einigung auf Krankenhausreform: Länder raufen sich zusammen | |
| Lieber weniger Kliniken, dafür aber bessere Qualität: Lauterbachs | |
| Krankenhausreform ist beschlossene Sache. Jetzt kommt es auf die | |
| Ausgestaltung an. | |
| Pläne von Karl Lauterbach: Einigung bei Krankenhausreform | |
| Nach zähem Ringen haben fast alle Bundesländer den Eckpunkten für die | |
| Klinikreform zugestimmt. Offen bleibt, wer die nötigen Investitionen | |
| finanziert. | |
| Debatte um Krankenhausreform: Showdown für Klinikreform | |
| Am Montag tagen Bundesgesundheitsminister, Vertreter*innen der Länder | |
| und Regierungsfraktionen. Ende und Ausgang ungewiss. | |
| Lauterbach und die Krankenhausreform: Revolution bleibt holprig | |
| Bund und Länder ringen weiter um die notwendige Klinikreform, die Einigung | |
| wurde vertagt. Karl Lauterbach spricht dennoch von Annäherung. | |
| Krankenhausreform: Krankenhäuser auf dem Trockenen | |
| Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert vom Bund Unterstützung. In | |
| Berlin wurde demonstriert – am Ende waren vor allem die Pflanzen glücklich. | |
| Krankenhausreform: Progressive Pläne | |
| Lauterbach verspricht eine Krankenversorgung mit qualitätsentsprechender | |
| Vergütung. Großartig - wenn nur die Länder nicht noch auf die Bremse | |
| treten. | |
| Geplante Krankenhausreform: Mehr Einblicke für Patient*innen | |
| Schon vor der Krankenhausreform soll es mehr Transparenz bei der Qualität | |
| von Kliniken geben. Die Deutsche Krebsgesellschaft begrüßt das. |