| # taz.de -- Krankenhausreform: Progressive Pläne | |
| > Lauterbach verspricht eine Krankenversorgung mit qualitätsentsprechender | |
| > Vergütung. Großartig - wenn nur die Länder nicht noch auf die Bremse | |
| > treten. | |
| Bild: Müssen sich um eventuelle Arbeitslosigkeit keine Sorgen machen: junge Au… | |
| Die Krankenhausreform soll bis Ende Juni zwischen Bund und Ländern | |
| abgestimmt sein. Wenn sie nicht weiter verwässert wird, dann wäre das | |
| sensationell. | |
| Fangen wir mit dem Positiven an: Wenn das, was Bundesgesundheitsminister | |
| Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstagnachmittag als [1][„Durchbruch“ in | |
| Sachen Krankenhausreform] präsentierte, tatsächlich kommt – das wär schon | |
| was. Dann geben wir künftig nicht nur im internationalen Vergleich | |
| besonders viel Geld für unser Krankenhauswesen aus. Sondern bekommen dafür | |
| vielleicht auch endlich eine Versorgung, die bundeseinheitlichen | |
| Qualitätskriterien entspricht. | |
| Ein Großteil der Bevölkerung mag davon ausgehen, es sei eine | |
| Selbstverständlichkeit, dass ein Krankenhaus, das zum Beispiel | |
| Krebsbehandlungen anbietet, dafür auch besonders qualifiziert ist, die | |
| Behandler*innen besonders erfahren sind. Die schmerzhafte Wahrheit ist: | |
| In einem zertifizierten Krebsbehandlungszentrum ist die | |
| Überlebenswahrscheinlichkeit bis zu 26 Prozent höher; es dürfen aber nicht | |
| nur [2][zertifizierte Krebsbehandlungszentren] Krebsbehandlungen anbieten. | |
| Bei anderen Erkrankungen – etwa Schlaganfällen – ist es ähnlich. | |
| Es werden Krankenhäuser schließen müssen wegen der Reform, sagen die | |
| Gegner*innen. Das klingt doch nicht nach Verbesserung, sondern nach | |
| Verschlechterung der Qualität. Richtig. Die nächste, auch nicht | |
| schmerzfreie Wahrheit ist: Mit der Reform werden [3][Krankenhäuser und | |
| Abteilungen schließen]. Und ohne die Reform auch. Für alles andere wird | |
| schon in den kommenden Jahren – Babyboomer gehen in Rente, Menschen werden | |
| älter und behandlungsbedürftiger – das zunehmend ausgedünnte Personal nicht | |
| reichen. | |
| ## Es wird teuer | |
| Es gibt aber tatsächlich die Chance, dass mit diesem Prozess eine | |
| [4][Verbesserung der Qualität] einhergeht. Wenn es gut läuft, dann kriegen | |
| wir eine Reform, mit der Krankenhausleistungen nur noch dann finanziert | |
| werden, wenn sie bestimmten Qualitätskriterien entsprechen. Mit der | |
| Menschen für bestimmte Behandlungen zwar weiter fahren müssen, aber dann | |
| eben auch besser behandelt werden als bisher. | |
| Und nun das „Aber“. Seit Dezember verhandeln Bund und Länder über die | |
| Reform. Bis Ende Juni sollen noch fehlende Details abgestimmt sein. Die | |
| Länder – die zwar furchtbar gern mitbestimmen, aber trotz Verpflichtung gar | |
| nicht so gern mitfinanzieren wollen – haben der Reform bis dahin gewiss | |
| schon einiges in Sachen Definition der Qualitätskriterien, Übergangsfristen | |
| und Ausnahmeregelungen abgetrotzt. Und dann kommt ja erst noch die | |
| Abstimmung mit dem Kabinett. | |
| Klar ist schon jetzt: Die Transformation des Krankenhauswesens wird Geld | |
| kosten, das Finanzminister Christian Lindner (FDP) bekanntermaßen bei | |
| Vorhaben der Koalitionspartner besonders festhält. | |
| Diese Reform der Krankenhausvergütung wird sich daran messen müssen, ob | |
| sich damit nicht nur die Finanzsituation der Krankenhäuser entspannt, | |
| sondern vor allem die Qualität der Versorgung verbessert. Das hat | |
| Lauterbach versprochen, und das betonen auch die Länder. | |
| 2 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanzierung-der-Krankenhaeuser/!5934624 | |
| [2] /Zentrum-fuer-Krebsforschung/!5843653 | |
| [3] /Drohende-Pleitewelle-der-Kliniken/!5901402 | |
| [4] /Geplante-Krankenhausreform/!5933646 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Bundesländer | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflegekräftemangel | |
| Medizin | |
| Trockenheit | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nächster Schritt zur Klinikreform: Der Krankenhaus-Atlas kommt | |
| Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs | |
| Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten | |
| öffnen. | |
| Pläne von Karl Lauterbach: Einigung bei Krankenhausreform | |
| Nach zähem Ringen haben fast alle Bundesländer den Eckpunkten für die | |
| Klinikreform zugestimmt. Offen bleibt, wer die nötigen Investitionen | |
| finanziert. | |
| Lauterbach und die Krankenhausreform: Revolution bleibt holprig | |
| Bund und Länder ringen weiter um die notwendige Klinikreform, die Einigung | |
| wurde vertagt. Karl Lauterbach spricht dennoch von Annäherung. | |
| Fiebersaft-Knappheit in Apotheken: Gesetz gegen Lieferengpässe | |
| Der Bundestag will Medikamente auf Vorrat. Heißt das, dass es im Herbst | |
| genug Antibiotika und Schmerzmittel geben wird? | |
| Krankenhausreform: Krankenhäuser auf dem Trockenen | |
| Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert vom Bund Unterstützung. In | |
| Berlin wurde demonstriert – am Ende waren vor allem die Pflanzen glücklich. | |
| Finanzierung der Krankenhäuser: Trippelschritte zur Reform | |
| Bund und Länder ringen weiter um die Details der Krankenhausfinanzierung. | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach zeigt sich aber zuversichtlich. | |
| Geplante Krankenhausreform: Gutachten gegen Lauterbach | |
| Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die geplante Krankenhausreform | |
| verfassungswidrig ist. Der Gesundheitsminister gibt sich gelassen. | |
| Lauterbach stärkt Kindermedizin: Große Pläne, kleiner Anfang | |
| Berlin plant eine nationale Spezialklinik für schwer kranke Kinder. Bei | |
| Corona sieht Gesundheitsminister Karl Lauterbach „keinen Grund zur Panik“. |