| # taz.de -- Debatte um Krankenhausreform: Showdown für Klinikreform | |
| > Am Montag tagen Bundesgesundheitsminister, Vertreter*innen der Länder | |
| > und Regierungsfraktionen. Ende und Ausgang ungewiss. | |
| Bild: Die Vorstellungen von Bund und Ländern passten bisher noch nicht so rech… | |
| Berlin taz | Ziel ist eine Krankenhausreform, die am 1. Januar 2024 in | |
| Kraft tritt. Dass diese Reform bitter nötig ist – mindestens ein Fünftel | |
| aller Kliniken gilt aktuell als insolvenzgefährdet – darin sind sich alle | |
| Beteiligten einig. Über die politische Umsetzung wird allerdings seit | |
| Monaten zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und Bundesländern | |
| gestritten. Am Montag startet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach | |
| (SPD) den wohl letzten Versuch einer Einigung vor der parlamentarischen | |
| Sommerpause. Das sind die Knackpunkte. | |
| Der Bund ist bei den Krankenhäusern vor allem für die Finanzierung der | |
| laufenden Krankenhauskosten und die Qualitätssicherung zuständig. Aufgabe | |
| der Bundesländer sind die Krankenhausplanung und die Finanzierung der | |
| Investitionskosten. | |
| Dem Vorschlag einer Expert*innenkommission zufolge sollen Kliniken | |
| künftig nicht mehr ausschließlich über die abgerechneten Fälle finanziert | |
| werden, sondern auch über feste Vorhaltepauschalen. Das ist – bis auf die | |
| Höhe der Pauschalen – der am wenigsten umkämpfte Bereich der Reform. | |
| Komplexer wird es bei Lauterbachs Plänen, die Finanzierung an | |
| [1][Leistungsgruppen mit fest definierten Qualitätsvorgaben] zu knüpfen. | |
| Streitpunkt ist hier, wer genau die Leistungsgruppen definiert. Außerdem | |
| sieht der Kommissionsvorschlag die Einteilung der Kliniken in | |
| Versorgungsstufen, sogenannte Level, vor. Vereinfacht gesagt: in | |
| Grundversorger, Fachkliniken und Maximalversorger. Für die Einteilung ist | |
| entscheidend: die Kombination der Leistungsbereiche und deren Qualität. | |
| ## Diskutiert werden soll „open end“ | |
| Hier ist der Zoff zwischen Bund und Ländern am größten. Der | |
| Bundesgesundheitsminister wolle Hunderte Kliniken schließen, orakelte die | |
| Deutsche Krankenhausgesellschaft, einer der schärfsten Gegner von | |
| Lauterbachs Plänen. | |
| Inzwischen ist klar: Die Level sollen nicht gesetzlich verankert werden. | |
| [2][Lauterbach will sie aber veröffentlichen]. Bei der letzten gemeinsamen | |
| Pressekonferenz Ende Juni zeigte sich, dass die Länder damit alles andere | |
| als einverstanden sind. Offen sind auch Fragen nach Übergangszeiträumen und | |
| Ausnahmeregelungen sowie die Verpflichtung zu notwendigen Investitionen – | |
| die Länder erbringen ihren Anteil schon seit Jahren nicht im nötigen | |
| Umfang. | |
| Ursprünglich war eine Einigung schon [3][für Ende Juni angekündigt]. Nun | |
| hat Lauterbach eine weitere Verhandlungsrunde mit den Ländern am Bodensee | |
| gedreht. An diesem Montag soll in einer Sitzung „open end“ und mit | |
| Vertreter*innen der Regierungsfraktionen ein gemeinsames | |
| Eckpunktepapier als Grundlage für den Gesetzentwurf verabschiedet werden. | |
| Falls das wieder nicht gelingt, wankt der Zeitplan. | |
| 10 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krankenhausreform/!5938194 | |
| [2] /Geplante-Krankenhausreform/!5933646 | |
| [3] /Lauterbach-und-die-Krankenhausreform/!5940414 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhäuser | |
| Klinik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bundesländer | |
| Krankenhausreform | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflegekräftemangel | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest der Krankenhäuser: Die Länder stehen in der Pflicht | |
| Für die finanzielle Misere der Kliniken trägt nicht nur der Bund die | |
| Verantwortung. Auch die Länder müssen mehr in die Modernisierung | |
| investieren. | |
| Nächster Schritt zur Klinikreform: Der Krankenhaus-Atlas kommt | |
| Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs | |
| Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten | |
| öffnen. | |
| Krankenhäuser in Finanznot: Jede fünfte Klinik bedroht | |
| Vor allem kleinen Kliniken fehlt Geld. Die Krankenhausreform soll sie | |
| entlasten. Doch für viele wird Lauterbachs Gesetz zu spät kommen. | |
| Pläne von Karl Lauterbach: Einigung bei Krankenhausreform | |
| Nach zähem Ringen haben fast alle Bundesländer den Eckpunkten für die | |
| Klinikreform zugestimmt. Offen bleibt, wer die nötigen Investitionen | |
| finanziert. | |
| Lauterbach und die Krankenhausreform: Revolution bleibt holprig | |
| Bund und Länder ringen weiter um die notwendige Klinikreform, die Einigung | |
| wurde vertagt. Karl Lauterbach spricht dennoch von Annäherung. | |
| Geplante Krankenhausreform: Mehr Einblicke für Patient*innen | |
| Schon vor der Krankenhausreform soll es mehr Transparenz bei der Qualität | |
| von Kliniken geben. Die Deutsche Krebsgesellschaft begrüßt das. | |
| Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Wollen wir ein kaltes Klinikster… | |
| Um die Krankenhausreform wird in dieser Woche weiter gerungen. Der | |
| Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner spricht über seine Horrorvision. |