| # taz.de -- Bundesweiter Protesttag: Krankenhäuser melden Alarmstufe Rot | |
| > Bei einem bundesweiten Protesttag gehen tausende Klinikangestellte auf | |
| > die Straße und fordern Finanzhilfen. Vom Bund kommt eine Absage. | |
| Bild: Klinikmitarbeiter am Protesttag auf dem Opernplatz in Hannover | |
| berlin taz | „Alarmstufe Rot“ erschallt es vorm Brandenburger Tor. Menschen | |
| in Warnwesten und Klinikkitteln protestierten am Mittwoch in Berlin und | |
| anderen Städten für den Erhalt ihrer Häuser. Die Deutsche | |
| Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte zu einem bundesweiten Protesttag | |
| aufgerufen, warnt vor einer Pleitewelle und fordert kurzfristige | |
| Finanzhilfen von Bund und Ländern. Das Bundesgesundheitsministerium verwies | |
| indes auf bereits geleistete Unterstützung. | |
| Der Protest sei nötig, „weil die Politik die Krankenhäuser in Deutschland | |
| im Regen stehen lässt“, sagte DKG-Vorsitzender Gerald Gaß am Rande des | |
| Berliner Protests. Kundgebungen gab es in sechs weiteren deutschen Städten. | |
| Laut DKG beteiligten sich bundesweit 30.000 Menschen an den Protesten. | |
| Die [1][Zahl der Insolvenzen habe Rekordhöhe erreicht], heißt es von der | |
| DKG, die die Interessen privater und gemeinnütziger Krankenhausträger | |
| vertritt. Schon vor und während der Pandemie hat sich [2][ein | |
| entsprechender Trend verschärft]. Seit dem Ukrainekrieg belasten Inflation | |
| sowie gestiegene Energie- und Sachkosten die Krankenhäuser zusätzlich. Dazu | |
| zwingt der Personalmangel die Häuser, Betten zu sperren und teils ganze | |
| Abteilungen zu schließen. | |
| Mit einer Finanzierungsreform will Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach (SPD) versorgungsrelevante Krankenhäuser in Zukunft | |
| auskömmlicher finanzieren. Details der Reform werden [3][aktuell zwischen | |
| Bund und Ländern abgestimmt]. Bei einer Einigung soll diese ab nächstem | |
| Jahr schrittweise in Kraft treten. | |
| ## Finanzhilfen bis zur Reform | |
| Bis dahin brauche es Finanzierungshilfen für die aktuelle Notlage vieler | |
| Kliniken, so die DKG. Sie fordert einen vollständigen Ausgleich der durch | |
| Tariferhöhungen gestiegenen Personalkosten sowie der gestiegenen Sach- und | |
| Energiekosten vom Bund. Außerdem sollten die Länder ihrer Pflicht zur | |
| Bereitstellung von Investitionskosten nachkommen. Im Gegensatz zu anderen | |
| Unternehmen könnten Krankenhäuser kurzfristig gestiegene Kosten nicht an | |
| Patient*innen weitergeben. | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte entsprechenden | |
| Forderungen schon im Vorfeld des Protesttages immer wieder eine Absage | |
| erteilt. Sein Ministerium verwies aktuell noch einmal auf vom Bund gewährte | |
| Coronahilfen in Höhe von 21,5 Milliarden Euro und Unterstützung etwa für | |
| Energiekosten in Höhe von 6 Milliarden Euro. 2,5 Milliarden Euro würden | |
| noch bis zum Frühjahr 2024 ausgezahlt. | |
| Der Deutsche Städtetag, die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und die | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi unterstützten den Protest. | |
| Unterschiedliche Signale kamen aus der Ampelkoalition. Der | |
| Krankenhausexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Armin Grau, wollte | |
| weitere Bundeshilfen nicht ausschließen. Von der FDP kam ein klares Nein: | |
| „Der Ruf nach immer mehr Mitteln ist vor dem Hintergrund der aktuellen | |
| Haushaltslage und des GKV-Defizits wirklichkeitsfern“, erklärte die | |
| Gesundheitsexpertin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus. Auch | |
| Überbrückungshilfen bis zum Wirksamwerden der Krankenhausreform lehnte sie | |
| ab. (mit dpa) | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krankenhaeuser-in-Finanznot/!5944659 | |
| [2] /Klinikchef-zur-Lage-der-Krankenhaeuser/!5735534 | |
| [3] /Plaene-von-Karl-Lauterbach/!5943399 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| GNS | |
| Krankenhausreform | |
| Karl Lauterbach | |
| Niedersachsen | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| Transport | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bundesländer | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Notfallversorgung: Erste Hilfe für den Notruf | |
| Die Bundesregierung reformiert die Notfallversorgung: Rettungsdienste und | |
| Notaufnahmen sollen entlastet werden | |
| Kommune Holzminden schließt Krankenhaus: Alle Patienten müssen raus | |
| Das insolvente Krankenhaus Holzminden sollte für zwölf Millionen Euro | |
| saniert werden. Doch das Rettungskonzept von Stadt und Landkreis ist | |
| gescheitert. | |
| Lauterbachs Krankenhausreform: Einigung für Kliniken verschoben | |
| Bund und Länder werden sich zur Krankenhausreform nicht einig. Lauterbach | |
| spricht von einer „schweren Reform“ – im Januar wird weiter verhandelt. | |
| Mediziner zu Infektionen und Reformen: „Dieses Jahr wird das nichts mehr“ | |
| Die aktuelle Corona-Lage lässt den Intensivmediziner Christian | |
| Karagiannidis entspannt. Bei der Krankenhausreform aber drohe die Stimmung | |
| zu kippen. | |
| Hungerstreik abgebrochen: Ausfahrt Arbeitskampf | |
| Lkw-Fahrer aus Osteuropa blockieren die Autobahn-Raststätte Gräfenhausen. | |
| Sie wollen mehr Lohn. Aber ihren Hungerstreik haben sie beendet. | |
| Protest der Krankenhäuser: Die Länder stehen in der Pflicht | |
| Für die finanzielle Misere der Kliniken trägt nicht nur der Bund die | |
| Verantwortung. Auch die Länder müssen mehr in die Modernisierung | |
| investieren. | |
| Nächster Schritt zur Klinikreform: Der Krankenhaus-Atlas kommt | |
| Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs | |
| Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten | |
| öffnen. | |
| Reform der Rettungsmedizin: Dringender Behandlungsbedarf | |
| Eine Regierungskommission hat Reformvorschläge für die Rettungsmedizin | |
| vorgelegt. Das Schulfach Erste Hilfe ist auch vorgesehen. |