| # taz.de -- Keine Einigung auf Renaturierung: Showdown bei Europas Klimaschutz | |
| > Eines der wichtigsten EU-Gesetze, um die Treibhausgasemissionen zu | |
| > senken, ist in Gefahr. Der Rechnungshof weist auf einen Mangel hin. | |
| Bild: Felder und Forstflächen in Ostflandern | |
| Berlin/Brüssel taz | Scheitert die ehrgeizige Umwelt- und | |
| Klimaschutzpolitik der Europäischen Union? Vier Jahre nach dem Startschuss | |
| für den „European Green Deal“, laut dem Europa 2050 klimaneutral werden | |
| will, häufen sich die Probleme. Im Europaparlament in Brüssel herrscht | |
| Krisenstimmung – dort ist das umstrittene Renaturierungsgesetz | |
| durchgefallen. | |
| Bei einer Kampfabstimmung im Umweltausschuss des Parlaments fand sich am | |
| Dienstag keine Mehrheit für den Entwurf der EU-Kommission. Deutsche | |
| Christdemokraten, Konservative und Rechtsextreme stimmten dagegen; der | |
| Entwurf fiel mit 44 zu 44 Stimmen durch. | |
| EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) wird also unter anderem von | |
| ihren eigenen Parteifreunden bedrängt, den Entwurf zurückzuziehen. Von der | |
| Leyen und der federführende Klimakommissar Frans Timmermans wollen mit dem | |
| Renaturierungsgesetz trockengelegte Moore wieder vernässen, Wälder | |
| aufforsten und mehr Grün in Städte bringen. Sie stoßen dabei auf | |
| erbitterten Widerstand. | |
| Das Gesetz sei zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht, sagt der | |
| umweltpolitische Sprecher der konservativen EVP-Fraktion, Peter Liese | |
| (CDU). Die Vorlage sei „rückwärtsgewandt und ideologisch“, erklärt seine | |
| Parteifreundin Christine Schneider. „Er wird zu einem Rückgang der land- | |
| und forstwirtschaftlichen Flächen führen und damit unsere | |
| Ernährungssicherheit gefährden.“ | |
| ## Weber soll mit Rauswurf gedroht haben | |
| Noch weiter geht Manfred Weber (CSU). Der EVP-Chef hat seine Truppen auf | |
| ein „Nein“ eingeschworen. Befürworter:innen des Entwurfs soll Weber | |
| sogar mit dem Rauswurf aus der Fraktion gedroht haben. Nur mit Druck und | |
| Drohungen, so heißt es im Europaparlament, habe Weber das umstrittene | |
| Renaturierungsgesetz zu Fall bringen können. | |
| Das endgültige „Aus“ bedeutet die Schlappe im Umweltausschuss jedoch nicht. | |
| Das letzte Wort hat das Plenum. Bei der für Mitte Juli geplanten Abstimmung | |
| [1][droht ein Showdown zwischen den Befürwortern] – Sozialdemokraten, | |
| Grüne, Linke und Liberale – auf der einen und den konservativen und rechten | |
| Gegnern auf der anderen Seite. | |
| Die konservative EVP-Fraktion reiße „die Brandmauer nach rechts ein und | |
| kündigt ihre Unterstützung für den Europäischen Green Deal auf“, | |
| kritisierte die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt. „Die destruktive | |
| Politik der Konservativen führt zum Erstarken des rechten Randes“, warnte | |
| Michael Bloss, der klimapolitische Sprecher der Grünen. CDU-Politiker Liese | |
| hält dagegen: „Wenn wir ein einzelnes Gesetz ablehnen, heißt das nicht, | |
| dass wir gegen den gesamten Green Deal sind.“ | |
| Die EVP stehe weiter hinter dem Umwelt- und Klimaschutz, so Liese. Dennoch: | |
| Das Renaturierungsgesetz wird zum Prüfstein. Wenn es im Juli erneut | |
| durchfällt, wird es bis zur Europawahl 2024 nichts mehr – dem derzeit | |
| wichtigsten Naturschutzgesetz der EU droht dann das Aus. | |
| Die Zweifel daran, [2][dass die EU ihre Klimaziele erreicht, mehren sich]. | |
| Am Montagnachmittag warnte der EU-Rechnungshof in einem Sonderbericht: Es | |
| würden zwar immer wieder ehrgeizige Ziele gesetzt – aber es gebe keine | |
| Anzeichen dafür, dass diese ausreichend mit Geld unterfüttert seien. „Das | |
| gilt besonders für die Privatwirtschaft“, heißt es in dem Bericht. | |
| ## Vorreiterrolle der EU steht auf dem Spiel | |
| Außerdem wünschen sich die Hüter:innen der europäischen Finanzen mehr | |
| Transparenz beim Klimaschutz – und dass überhaupt erst mal alle Emissionen | |
| in die offiziellen Klimabilanzen einfließen, etwa auch die aus dem | |
| internationalen Luft- und Seeverkehr. „Das ist wichtig, denn die EU hat | |
| sich verpflichtet, beim Übergang zur Klimaneutralität eine weltweite | |
| Vorreiterrolle einzunehmen“, sagte die zuständige Prüferin Joëlle Elvinger. | |
| Die EU hat versprochen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent | |
| gegenüber 1990 zu senken. Das ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur | |
| „grünen Null“ im Jahr 2050. | |
| 27 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krach-um-EU-Renaturierungsgesetz/!5937626 | |
| [2] /Daten-zur-Klimakrise/!5942276 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Europaparlament | |
| Green Deal | |
| Green New Deal | |
| Biodiversität | |
| Manfred Weber | |
| EVP | |
| klimataz | |
| Renaturierung | |
| Weltklima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Moor | |
| Renaturierung | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fossile Rohstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Brüssels leere Versprechungen | |
| Das Gesetz war praktisch beschlossen und steht doch wieder auf der Kippe. | |
| Fest steht: Auf dem Weg zum Green Deal ist die Renaturierung alternativlos. | |
| Kampf gegen Klimakatastrophe: Das Haus brennt | |
| Die Hitzerekorde und Waldbrände sind erst der Anfang. Doch die Politik tut | |
| noch immer so, als würde gegen die Klimakrise ein bisschen mehr Öko helfen. | |
| EU-Kommissionsvize Timmermans verlässt Brüssel: Mr. Green Deal geht von Bord | |
| Vize-Präsident Timmermans geht, und die EU-Kommission verliert damit ein | |
| politisches Schwergewicht im Klimaschutz. Er hat ein neues Amt im Blick. | |
| Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“ | |
| Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin | |
| Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig | |
| ist. | |
| EU-Renaturierungsgesetz: In Trump-Manier gegen von der Leyen | |
| EVP-Chef Weber will das Naturschutzgesetz verhindern – dabei ist es Teil | |
| des Green Deals der eigenen Kommissionspräsidentin. Und nun? | |
| Streit über EU-Naturschutzverordnung: Konservative Desinformation | |
| Anders als die CDU behauptet, stärkt die geplante EU-Verordnung für mehr | |
| Naturschutz die Ernährungssicherheit – etwa durch mehr Bestäuberinsekten. | |
| Klimaethikerin zur Überforderung: „Wir sollten mehr tun“ | |
| Viele Menschen fühlen sich von Klimaschutzmaßnahmen überfordert. Die | |
| Klimaethikerin Kirsten Meyer erklärt, warum wir uns etwas abverlangen | |
| sollten. | |
| EU-Renaturierungsgesetz verschoben: Green Deal der EU wankt | |
| Die Wiederherstellung von intakten Ökosystemen ist eine Grundlage der | |
| EU-Klimapolitik. Konservative und Populisten blockieren ein wichtiges | |
| Gesetz. | |
| Krach um EU-Renaturierungsgesetz: Nestlé und SPD gegen Konservative | |
| Es ist ein ungewöhnliches Bündnis: 70 große Konzerne und Verbände, Linke | |
| und Umweltschützer wollen das europäische Renaturierungsgesetz retten. | |
| Die Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen | |
| Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang | |
| blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine | |
| taz-Recherche. |