| # taz.de -- SPD Berlin stimmt für Schwarz-Rot: Jetzt kommt der Praxistest | |
| > Eine Mehrheit ist eine Mehrheit: Die SPD-internen KritikerInnen sollten | |
| > jetzt abwarten, wie Schwarz-Rot unter Kai Wegner (CDU) tatsächlich | |
| > agiert. | |
| Bild: Sehen so Sieger aus? SPD-ChefInnen Franziska Giffey und Raed Saleh | |
| Das Schöne an Abstimmungen: Es ist keine Frage der Interpretation, wer | |
| gewonnen hat. Es gibt keine angreifbaren Schiedsrichterbewertungen wie beim | |
| Eiskunstlauf, nur zwei Zahlen: die der Ja-Stimmen und die der Nein-Stimmen. | |
| Und mit 50 Prozent plus eine Stimme – nicht wie bei Verfassungsänderungen | |
| einer Zweidrittelmehrheit – hat das, worüber entschieden wurde, nun eine | |
| demokratische Basis. Insofern ist ohne Belang, wie groß die Mehrheit ist, | |
| die [1][beim SPD-Mitgliederentscheid] für Schwarz-Rot gestimmt hat. Das | |
| sagte auch kurz vor Abstimmungsende Landeschef Raed Saleh. | |
| Die 54 Prozent Ja-Stimmen geben nun grünes Licht für den weiteren Ablauf: | |
| Am Montag wird ein CDU-Landesparteitag mutmaßlich einstimmig dem | |
| Koalitionsvertrag zustimmen samt Benennung der künftigen CDU-Senatorinnen | |
| und Senatoren, am selben Tag Vorstellung der SPD-Senatsmitglieder, am | |
| Donnerstag im Parlament die Wahl von Kai Wegner zum Regierenden | |
| Bürgermeister, dem ersten mit CDU-Parteibuch seit fast 22 Jahren. | |
| Über den hat sich jüngst [2][Kevin Kühnert] ausgelassen, | |
| SPD-Generalsekretär und Bundesabgeordneter für Tempelhof-Schöneberg. | |
| „Dieser Mann verkörpert wenig von meiner Heimatstadt, in der ich seit bald | |
| 34 Jahren lebe“, ließ er den Spiegel zitieren. Wer weiß, vielleicht denkt | |
| Wegner Ähnliches über Kühnert. Zum einen aber sagt er es nicht, zum anderen | |
| ist es irrelevant. Entscheidend ist, dass Kühnert das Votum seiner Berliner | |
| Parteifreunde akzeptiert – und dazu gehört auch ein Regierungschef Wegner. | |
| Nach der bundesweiten SPD-Abstimmung 2018 über ein Bündnis mit der CDU, das | |
| damals noch zu Recht Große Koalition genannt wurde, machte Kühnert, damals | |
| noch Bundeschef der Jusos, in ersten Reaktionen nicht den Eindruck, die | |
| damals deutliche Mehrheit wirklich zu akzeptieren. Es ist zu hoffen, dass | |
| das in seiner jetzigen Rolle anders ist. Kühnert hat Vorbildfunktion für | |
| viele SPDler. Falls er Wegner und seine künftige schwarz-rote Regierung | |
| boykottieren würde, wäre das eine klare Verletzung demokratischer | |
| Spielregeln und eines Generalsekretärs der Partei Willy Brandts nicht | |
| würdig. | |
| Stattdessen sollte er Wegner nun erst mal machen lassen. Nicht Berlin | |
| repräsentierend? Latent rassistisch? Nicht fortschrittlich? All das, was | |
| sich vor allem die CDU zuletzt hat anhören müssen, steht nun auf dem | |
| Prüfstand. Ob es wirklich so ist, kann nur der Praxistest zeigen. | |
| 23 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheid-ueber-Schwarz-Rot-in-Berlin/!5929627 | |
| [2] /Kevin-Kuehnert-ueber-Energiepolitik/!5890089 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Kai Wegner | |
| Kevin Kühnert | |
| Berlin | |
| Große Koalition | |
| CDU | |
| SPD | |
| GNS | |
| Große Koalition | |
| SPD Berlin | |
| Kai Wegner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SPD-Basis | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| SPD | |
| Wochenkommentar | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Ampel?: Oh, wie schön ist Groko! | |
| In Hessen wird die CDU wohl mit der SPD eine Große Koalition bilden. Das | |
| ist das Beste, was den Grünen gerade passieren kann. | |
| Landesparteitag der Berliner SPD: Bedröppelt gucken reicht nicht | |
| Beim Parteitag der SPD am Freitag erwartet Franziska Giffey und Raed Saleh | |
| heftiger Gegenwind. Personelle Veränderungen stehen aber nicht zur Debatte. | |
| CDU-Landesparteitag zur Koalition: Ohne jede Gegenstimme | |
| Während die SPD beim Mitgliedervotum Schwarz-Rot nur mit knapper Mehrheit | |
| unterstützt hat, stimmen die Christdemokraten unisono für das Bündnis. | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin: Senat mit vielen Überraschungen | |
| Sieben von zehn Senator*innen im neuen Berliner Senat sind Frauen. | |
| Darunter die Vizepräsidentin des Verfassungsschutzes und eine | |
| Baulobbyistin. | |
| Die neue Regierung in Berlin: Die, die im Weg stehen | |
| Die Berliner SPD und die Letzte Generation haben eins Gemeinsam: das | |
| Unverständnis der Massen. In der Folge blockieren beide die Stadt auf ihre | |
| Art. | |
| Berlins SPD nach dem Mitgliederentscheid: „Abgrenzbar bleiben von der CDU“ | |
| Nach der knappen Mehrheit für Schwarz-Rot fordert Juso-Chefin Sinem | |
| Taşan-Funke eine „inhaltliche und personelle Erneuerung“ der Berliner SPD. | |
| Die SPD stimmt für Schwarz-Rot: Eine Frage der Wahrnehmung | |
| Für die SPD-Chefs sind 54,3 Prozent beim Mitgliederentscheid ein „klares | |
| Ergebnis“. Doch selbst der Wirtschaftsverband VBKI findet das „knapp“. | |
| Entscheid über Schwarz-Rot in Berlin: SPD billigt Koalition mit CDU | |
| Erfolg für Franziska Giffey: Mit knapper Mehrheit stimmen die | |
| SPD-Mitglieder in Berlin dem mit der CDU ausgehandelten Koalitionsvertrag | |
| zu. | |
| Entscheid über Schwarz-Rot in Berlin: Was hält die SPD aus? | |
| Am Sonntag wird bekannt, ob es in Berlin zu Schwarz-Rot kommt. Auch bei | |
| einem „Ja“ der SPD-Basis werden tiefe Wunden in der Partei bleiben. | |
| SPD-Mitgliedervotum zu Koalitionsvertrag: Was wäre, wenn …? | |
| Bis Freitag 23.59 Uhr können 18.556 Berliner SPDler darüber entscheiden, ob | |
| es zu Schwarz-Rot kommt. Die taz skizziert, was bei einem „Nein“ passiert. |