| # taz.de -- Die SPD stimmt für Schwarz-Rot: Eine Frage der Wahrnehmung | |
| > Für die SPD-Chefs sind 54,3 Prozent beim Mitgliederentscheid ein „klares | |
| > Ergebnis“. Doch selbst der Wirtschaftsverband VBKI findet das „knapp“. | |
| Bild: Geschafft: SPD-LandeschefInnen Franziska Giffey und Raed Saleh | |
| Berlin taz | Lange, lange hält sie wirklich, die Nachrichtensperre, die die | |
| SPD am Sonntag über sich verhängt hat. Bis kurz vor fünf dringt nichts nach | |
| außen von der Auszählung des SPD-Mitgliedervotums über den | |
| Koalitionsvertrag mit der CDU. Ein lautes andauerndes Hupen draußen auf der | |
| Straße vor der SPD-Landeszentrale im Wedding lässt wartende Journalisten | |
| hoffen. Ist das ein Jubeln? Aber wofür? Doch nein, es ist bloß ein | |
| Hochzeitskorso. | |
| Dann kann doch jemand drinnen das Wasser nicht mehr halten, kolportiert ein | |
| knappes „Ja“ zu Schwarz-Rot. Genau das bestätigt eine gute halbe Stunde | |
| später die Landesvorsitzende Franziska Giffey, Seite an Seite mit ihrem | |
| Co-Chef Raed Saleh: 54,3 Prozent der teilnehmenden Mitglieder hätten dafür | |
| gestimmt, 45,7 Prozent dagegen. | |
| Die beiden SPD-Oberen stehen am frühen Abend genau dort vor Dutzenden | |
| Journalisten, wo bis kurz vorher ihre Parteifreunde seit dem Vormittag die | |
| Stimmen auszählten, die [1][während des dreiwöchigen Mitgliedervotums] | |
| eingegangen waren. 11.886 sind es, was bedeutet, dass sich fast zwei | |
| Drittel der Mitgliedschaft beteiligt haben. Neben dem Eingang stehen die | |
| Auszähler noch an, um Umschläge mit ihren Handys zurückzubekommen – die | |
| hatten sie abgeben müssen, damit nichts allzu vorzeitig aus der | |
| SPD-Landeszentrale nach draußen dringt. | |
| 60 Prozent Unterstützung – das war zuvor inoffiziell die Erwartungshaltung | |
| der Parteiführung. Dass es nun deutlich weniger wurde, dass es nun an nur | |
| rund 500 Mitgliedern liegt, die mit einem Nein statt Ja Schwarz-Rot | |
| verhindert hätten, ficht weder Giffey noch Saleh an. Giffey, die sich bei | |
| einer Niederlage als Landesvorsitzende kaum noch hätte halten können, sieht | |
| vielmehr „ein klares Ergebnis“ und einen „deutlichen Abstand“. Auch Sal… | |
| wird das so formulieren und davon auch auf Nachfragen von Journalisten | |
| nicht abrücken. | |
| „Das ist eine politische Richtungsentscheidung, weit über die nächsten | |
| dreieinhalb Jahre hinaus“, sagt Giffey und löst damit kurzzeitig Verwirrung | |
| aus. Heißt das, dass sich die Noch-Regierungschefin auf eine Zusammenarbeit | |
| mit der CDU über die regulär in dreieinhalb Jahren anstehenden nächste | |
| Abgeordnetenhauswahl festlegt? Nein, so will sie nicht verstanden werden, | |
| sie will das auf die Zukunft der SPD bezogen haben. „Wenn das heute anders | |
| ausgegangen wäre, hätten das viele Menschen in der Stadt nicht verstanden“, | |
| sagt sie, „das hätte der SPD sehr geschadet, über dreieinhalb Jahre | |
| hinaus.“ Aus Sicht der beiden Landesvorsitzenden trägt der schwarz-rote | |
| Koalitionsvertrag eine ganz klare sozialdemokratische Handschrift. | |
| Das Ergebnis ist bindend, es ist nicht etwa ein bloße Mitgliederbefragung, | |
| sondern ein Entscheid. Die Beteiligung liegt unter jener der Abstimmung | |
| über die schwarz-rote Bundesregierung 2018: Damals hatten sich bundesweit | |
| rund 80 Prozent der eingeschriebenen Sozialdemokraten beteiligt und zu zwei | |
| Dritteln für die Koalition mit der CDU gestimmt. | |
| ## „Kein guter Tag“ | |
| Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten. Die aus dem | |
| Abgeordnetenhaus geflogene Berliner FDP geißelt das Ergebnis schon, als es | |
| noch unbestätigt ist, die bislang mitregierenden und nach diesem Ergebnis | |
| künftig oppositionelle Linkspartei legt nach. „Heute ist kein guter Tag für | |
| unsere Stadt“, äußern sich in einer gemeinsamen Pressemitteilung die | |
| Spitzen von Landesverband und Abgeordetenhausfraktion. „Berlin hat Besseres | |
| als eine schwarz-rote Ankündigungskoalition verdient, die keine wirklichen | |
| Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit hat und mit der ein | |
| soziales wie gesellschaftliches Rollback droht.“ | |
| So sehen das auch die Grünen-Landesvorsitzenden Philmon Ghirmai und Susanne | |
| Mertens, die sich nun ebenfalls auf Oppositionszeiten einstellen müssen: | |
| „„Mit ihrer Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der CDU hat sich die SPD | |
| für den Rückschritt entschieden.“ | |
| Beim traditionsreichen Verband Berliner Kaufleute und Industrieller sieht | |
| man das anders, aber ein klares Ergebnis – wie von Giffey und Saleh | |
| konstatiert – sieht man auch dort nicht. „Die Basis der Berliner SPD hat | |
| sich mit knapper Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags mit der | |
| CDU ausgesprochen“, äußert sich Verbandspräsident Markus Voigt. Das enge | |
| Ergebnis sei „Ausdruck der inneren Spaltung der SPD in | |
| Umsetzungspragmatiker und Haltungsdogmatiker.“ Er drängt darauf, im Sinne | |
| einer konstruktiven Regierungsarbeit und zum Wohle Berlins diese Gräben zu | |
| überwinden. | |
| Das Ja der SPD macht den Weg frei für den weiteren geplanten Ablauf. Am | |
| Montag will die CDU bei einem Parteitag gleichfalls dem Koalitionsvertrag | |
| und damit dem ersten schwarz-roten Bündnis in Berlin seit 2001 zustimmen – | |
| Gegenstimmen wären eine Überraschung. Die SPD möchte parallel offenbar ihr | |
| Personal für fünf Senatsposten benennen. Donnerstag kann nun im | |
| Abgeordnetenhaus die Wahl von CDU-Chef Kai Wegner auf die Tagesordnung | |
| kommen. Direkt danach würde er im Roten Rathaus sein Kabinett ernennen, das | |
| anschließend im Parlament vereidigt würde. | |
| Zweifel an der nötigen Mehrheit im Parlament versucht in der | |
| Pressekonferenz Raed Saleh, der zugleich SPD-Fraktionschef ist, zu | |
| zerstreuen – zuletzt war von fünf SPD-Abgeordneten die Rede, die sich | |
| ablehnend zu einer Zusammenarbeit mit der CDU geäußert hätten. Im | |
| Abgeordnetenhaus haben CDU und SPD zusammen 86 von 159 Sitzen, für eine | |
| Wahl braucht Wegner 80 Stimmen. Die fraktionsinternen Kritiker würden den | |
| jetzigen Beschluss der Partei für Schwarz-Rot mittragen, verspricht Saleh. | |
| ## Parteitag umgangen | |
| Das Mitgliedervotum hatte Giffey selbst auf den Weg gebracht – sie konnte | |
| sich nicht sicher sein, dass ein Parteitag dem Koalitionsvertrag zustimmen | |
| würde. Schon im vergangenen Sommer hatte ein Parteitag Beschlüsse gefasst, | |
| die ihren Positionen zuwiderliefen: pro Enteignung von großen | |
| Wohnungseigentümern und gegen den Weiterbau der Autobahn 100. Vor allem die | |
| Jusos hatten klar Stellung gegen ein Bündnis mit der CDU bezogen. | |
| [2][Die Diskussion lief quer durch die Partei], nach Kreisverbänden und | |
| deren Diskussions- oder Beschlusslage gerechnet stand es am Ende | |
| unentschieden. Parallel zum Abstimmungszeitraum gab es mehrere | |
| Mitgliederforen. Oft zu erleben war, dass Gegner ankündigten, ihre | |
| Entscheidung gar nicht von dem Vertragsentwurf abhängig zu machen. „CDU und | |
| SPD passen nicht zusammen, und das ist gut so“, war etwa bei einem | |
| Mitgliederforum der SPD Mitte zu hören. | |
| 23 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mitgliederentscheid-der-Berliner-SPD/!5924926 | |
| [2] /Mitgliederentscheid-der-Berliner-SPD/!5925981 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Kai Wegner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-rote Regierung in Berlin: Giffeys langer Schatten | |
| Eine tief gespaltene Berliner SPD verhilft der CDU zur Macht. Die | |
| Sozialdemokraten und die Stadt werden das teuer bezahlen müssen. | |
| Schwarz-rote Koalition: Berlins SPD sieht schwarz | |
| Die Hauptstadt wird ab Donnerstag schwarz-rot regiert. Doch die knappe | |
| Zustimmung der SPD dürfte die Noch-Regierende Bürgermeisterin Giffey | |
| schwächen. | |
| SPD Berlin stimmt für Schwarz-Rot: Jetzt kommt der Praxistest | |
| Eine Mehrheit ist eine Mehrheit: Die SPD-internen KritikerInnen sollten | |
| jetzt abwarten, wie Schwarz-Rot unter Kai Wegner (CDU) tatsächlich agiert. | |
| Mitgliederentscheid der Berliner SPD: Wir sagen Nein! | |
| In der SPD stößt die Koalition mit der CDU auf Widerstand. Acht | |
| Sozialdemokrat*innen erklären, warum sie gegen Schwarz-Rot stimmen. |