| # taz.de -- Schwarz-rote Koalition: Berlins SPD sieht schwarz | |
| > Die Hauptstadt wird ab Donnerstag schwarz-rot regiert. Doch die knappe | |
| > Zustimmung der SPD dürfte die Noch-Regierende Bürgermeisterin Giffey | |
| > schwächen. | |
| Bild: Der nächste Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) und seine Vorgängeri… | |
| Berlin taz | Es ist wohl die letzte Volte in dieser an Wendungen reichen | |
| Geschichte des Berliner Wahlchaos: Die Mitglieder der SPD stimmen der | |
| Koalition mit der CDU zu, aber – im wahrsten Sinne des Wortes – nur | |
| halbherzig. Die 54 Prozent Unterstützung für den Kurs der Berliner | |
| Parteichef*innen Franziska Giffey und Raed Saleh sind fast schon das | |
| Gegenteil dessen, was jene mit der von ihnen durchgedrückten | |
| Basisabstimmung bezwecken wollten: eine ordentliche Brise Rückenwind für | |
| die gebeutelte Partei und die neue Koalition. | |
| Doch Berlins SPD-Mitglieder lieferten am Sonntagabend ein ganz anderes | |
| Ergebnis ab als lange erwartet: das einer tief gespaltenen Partei. [1][Da | |
| half es auch nichts, dass Giffey und Saleh die Abstimmung als „klares | |
| Ergebnis“ und „deutlichen Abstand“ umdeuten wollten.] Schon vorher hatte … | |
| [2][aus kritischeren SPD-Kreisen] geheißen, dass Saleh zur Not auch 51 | |
| Prozent zum glanzvollen Sieg erklärt hätte. | |
| Tatsächlich war das Ergebnis denkbar knapp: Zwei Drittel der Basis haben | |
| sich an der Abstimmung beteiligt, genau: 11.886. 5.200 Neinstimmen stehen | |
| 6.170 Jastimmen gegenüber: Hätten also 500 Mitglieder mit Nein statt Ja | |
| gestimmt, hätte Giffey verloren. | |
| An der Regierungsbildung in Berlin ändert dieser Ausgang sehr | |
| wahrscheinlich nichts mehr. Am Donnerstag soll CDU-Landeschef Kai Wegner | |
| vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. | |
| Auch jene fünf SPD-Mitglieder im Berliner Parlament, die sich als | |
| Gegner*innen der Groko gezeigt hatten, würden das Votum der Basis | |
| akzeptieren, hieß es am Montag. Und die Zustimmung des CDU-Landesparteitags | |
| am späten Montagnachmittag war eigentlich nur Formsache. Die CDU, die damit | |
| erstmals seit 2001 wieder den Regierungschef in Berlin stellt, ist so heiß | |
| auf die Macht, dass sie schon im Koalitionsvertrag deutliche inhaltliche | |
| Zugeständnisse an die SPD gemacht hat. | |
| ## Distanz auf Bundesebene | |
| Doch das reicht offenbar nicht, um die Genoss*innen zu überzeugen. Auf | |
| Bundesebene hatte sich Generalsekretär Kevin Kühnert wenige Tage vor Ende | |
| der Abstimmung noch distanziert. „Dieser Mann verkörpert wenig von meiner | |
| Heimatstadt“, sagte Kühnert zu einem möglichen Bürgermeister Wegner. Wie er | |
| als Berliner Genosse abgestimmt hatte, verriet Kühnert nicht. Das lässt | |
| sich aber auch denken. | |
| Als er am Montag in seiner Funktion als Generalsekretär und in Vertretung | |
| der Parteispitze im Berliner Willy-Brandt-Haus vor die Presse trat, | |
| bekräftigte Kühnert seine Kritik an Wegner wegen dessen [3][Äußerungen rund | |
| um die Silvesterkrawalle]. Andererseits sei es gut, dass man in der | |
| Regierung sei. „Ich habe in der Berliner SPD überhaupt keine | |
| Oppositionssehnsucht gespürt.“ Aber es hätte ja auch andere Mehrheiten | |
| gegeben. Etwa die Fortsetzung von Rot-Grün-Rot. | |
| Nun müssen sich die Berliner*innen auf einige einschneidende politische | |
| Veränderungen einstellen: Zwei Volksentscheide – jener über die | |
| [4][Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen] und jener über die Bebauung | |
| des Tempelhofer Felds – könnten ignoriert beziehungsweise abgeräumt werden. | |
| In der Innenpolitik stehen die Zeichen nach dem latent rassistischen | |
| Wahlkampf der CDU rund um die Silvesterdebatte auf Law and Order. | |
| ## Rückschritte auch in Mieten- und Klimaschutz | |
| Und auch im Bereich von Mieten- und [5][Klimaschutz, in dem Berlin bisher | |
| zumindest teilweise eine Führungsrolle beanspruchte], drohen Rückschritte. | |
| Die CDU, die als Partei der Vermieter*innen auf Bundesebene den | |
| Mietendeckel wegklagte, geriert sich zwar plötzlich als Freund der | |
| Mieter*innen, ohne jedoch ein glaubhaftes Konzept gegen die weiter | |
| dramatisch steigenden Mieten zu haben. | |
| Entsprechend reagieren im SPD-Landesverband viele Kritiker*innen von | |
| Schwarz-Rot trotz der Niederlage bei der Basisentscheidung forsch. Der | |
| Kreisvorstand aus Friedrichshain-Kreuzberg, Thomas Giebel, fasste es so: | |
| „Eine schallende Ohrfeige für Franziska Giffey. Sie geht angezählt und als | |
| Lame Duck in eine gut drei Jahre andauernde Koalition mit der CDU Berlin.“ | |
| Hannah Lupper, Bezirksverordnete aus Kreuzberg, sagte: „Unsere | |
| Landesvorsitzenden haben es geschafft, den erzkonservativen | |
| Christdemokraten Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister zu machen und | |
| gleichzeitig sich selbst zur Disposition zu stellen.“ Personelle | |
| Veränderungen fordert auch Berlins Juso-Chefin [6][Sinem Taşan-Funke im | |
| taz-Interview]; konkret sollten wie im Bund die Parteichefs nicht mehr Teil | |
| der Regierung sein – ein kaum verhohlener Angriff auf Giffey. | |
| ## Der Anfang vom Ende ihrer Karriere | |
| Bereits den Parteitag in vier Wochen wolle man nutzen, um „erste Pflöcke“ | |
| einzuschlagen „in Richtung einer inhaltlichen und personellen Erneuerung“. | |
| Dass Kühnert – von vielen SPD-Linken als Hoffnungsträger gehandelt – selb… | |
| in die Bresche springen könnte, dementierte er am Montag: „Ich habe | |
| definitiv keine Zeit für weitere Aufgaben.“ | |
| Doch die könnten sich bald ergeben. Denn für Giffey könnte das Ergebnis der | |
| Abstimmung der Anfang vom Ende ihrer Karriere im SPD-Landesverband sein. | |
| Zur Erinnerung: Die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September 2021 musste | |
| wegen zahlreicher Pannen wiederholt werden; an dem dafür politisch | |
| verantwortlichen Senator Andreas Geisel hielt die Regierende | |
| Bürgermeisterin trotzdem bis zuletzt fest. Ein Fehler, wie auch viele | |
| SPDler*innen inzwischen sagen, denn bei der Wahl am 12. Februar verlor | |
| die SPD erneut und landete nur noch mit 53 Stimmen vor den Grünen; die CDU | |
| dagegen triumphierte. | |
| Trotzdem wäre eine Fortsetzung des linken Bündnisses aus SPD, Grünen und | |
| Linken rechnerisch möglich gewesen; Giffey, der die Zusammenarbeit vor | |
| allem mit den Grünen stets schwerfiel, entschied sich jedoch dagegen, und | |
| gab dafür sogar ihren Posten als Regierungschefin auf. Die Noch-Regierende | |
| gehört dem neuen Berliner Senat trotzdem an, allerdings nur als | |
| Wirtschaftssenatorin. Eine Position, die traditionell wenig politisch | |
| präsent ist, was Giffeys Naturell eigentlich widerspricht. Aber | |
| offensichtlich war für sie nicht mehr drin. | |
| ## Ausbruch eines Überlebenskampfes | |
| Giffeys ungewöhnlicher Schritt, nur mehr Juniorpartnerin in einer Koalition | |
| zu werden, macht es zudem der Ampel im Bund auf lange Sicht unmöglich, eine | |
| Mehrheit im Bundesrat zu bilden. Jedes Bundesland hat dort drei bis sechs | |
| Stimmen. Bereits jetzt haben die Länder, in denen die Union mitregiert, | |
| zusammen 39 Stimmen und damit die absolute Mehrheit. Sie können | |
| zustimmungspflichtige Gesetze des Bundestags blockieren und die Ampel | |
| zumindest im ersten Anlauf auflaufen lassen, so geschehen beim Bürgergeld. | |
| Nun kommen weitere 4 Stimmen aus Berlin dazu. Die Hoffnung, dass sich | |
| dieses Kräfteverhältnis mit einem SPD-Wahlsieg in Hessen ändern könnte, ist | |
| damit passé. | |
| Giffeys schwacher Stand in der SPD Berlin bedeutet aber noch lange nicht, | |
| dass Schwarz-Rot nur ein kurzes Intermezzo sein dürfte. Denn auch unter den | |
| Kritiker*innen von Schwarz-Rot ist nach der knappen Basisabstimmung | |
| der Überlebenskampf ausgebrochen. Nach ersten öffentlichen | |
| Austrittsankündigungen bettelte Hakan Demir, Neuköllner | |
| Bundestagsabgeordneter mit eher linkem Profil, auf Twitter fast: „An alle, | |
| die austreten wollen: Macht das bitte nicht. Im Mai haben wir einen | |
| Landesparteitag und Anfang 2024 eine Wahl der neuen Parteispitze. Wir | |
| brauchen jede progressive Stimme dafür.“ | |
| Trennungsschmerz der scheidenden rot-grün-roten Koalitionspartner gab es | |
| gratis obendrauf: Die SPD habe sich für den Rückschritt entschieden, | |
| schreiben die Grünen. „Für Berlin ist das schmerzlich. Die Rolle der | |
| Oppositionsführung nehmen wir an und werden die Arbeit des Wegner-Senats | |
| kritisch begleiten.“ | |
| Die Mietenpolitikerin Katrin Schmidberger gratulierte zynisch in Richtung | |
| SPD-Führung: „Ihr habt es geschafft und seid nicht nur die Totengräber von | |
| Rot-Grün-Rot, sondern auch mindestens Spalter eurer Partei.“ Die Linken | |
| sehen das ähnlich: „Was Franziska Giffey und Raed Saleh hinbekommen haben, | |
| ist eine offenbar tief gespaltene Partei. Das könne nur Kai Wegner | |
| gefallen“, so der scheidende Kultursenator Klaus Lederer (Linke). | |
| Er habe nach dem Ergebnis zunächst Mozarts „Requiem“ hören wollen, sich | |
| dann aber für die etwas heitereren Jazz-Suiten von Schostakowitsch | |
| entschieden. Immerhin scheine es in der SPD Berlin ja noch genug Menschen | |
| zu geben, „mit denen sich der Dialog weiter lohnt – mit Blick auf 2026“, | |
| wie Lederer schrieb. Dann wählt Berlin das nächste Mal. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-SPD-stimmt-fuer-Schwarz-Rot/!5929650 | |
| [2] https://www.welt.de/politik/deutschland/article244963440/Berlin-Der-SPD-ste… | |
| [3] /Berlins-Politik-nach-Silvester/!5904826 | |
| [4] /Volksentscheid-DW-Enteignen/!5926412 | |
| [5] /Klima-Entscheid-in-Berlin/!5921390 | |
| [6] /Berlins-SPD-nach-dem-Mitgliederentscheid/!5927374 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Gareth Joswig | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Kai Wegner | |
| SPD Berlin | |
| CDU Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Frauenpolitik | |
| Kai Wegner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mobilitätswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesparteitag der Berliner SPD: Bedröppelt gucken reicht nicht | |
| Beim Parteitag der SPD am Freitag erwartet Franziska Giffey und Raed Saleh | |
| heftiger Gegenwind. Personelle Veränderungen stehen aber nicht zur Debatte. | |
| Frauen im Berliner Senat: Willkommen im Jahr 2023 | |
| Man kann von der Berliner GroKo halten, was man will. Immerhin ist sie | |
| divers. Berlin ist vielleicht nicht mehr so sexy wie einst, aber dafür | |
| modern. | |
| Das sind die neuen Senator*innen: Wegners Frauschaft | |
| Sieben Frauen und vier Männer werden ab Donnerstag die Hauptstadt lenken. | |
| Die taz stellt die neuen Gesichter (und zwei alte) aus CDU und SPD vor. | |
| Schwarz-rote Regierung in Berlin: Giffeys langer Schatten | |
| Eine tief gespaltene Berliner SPD verhilft der CDU zur Macht. Die | |
| Sozialdemokraten und die Stadt werden das teuer bezahlen müssen. | |
| Die SPD stimmt für Schwarz-Rot: Eine Frage der Wahrnehmung | |
| Für die SPD-Chefs sind 54,3 Prozent beim Mitgliederentscheid ein „klares | |
| Ergebnis“. Doch selbst der Wirtschaftsverband VBKI findet das „knapp“. | |
| Volksentscheid DW-Enteignen: „Ablenkungsmanöver ohne Umsetzung“ | |
| Giffey und Wegner wollen die Vergesellschaftung endgültig verschleppen. Ein | |
| Gastbeitrag von Linken-Politiker:innen Niklas Schenker und Elif Eralp. | |
| Bedrohte Verkehrswende in Berlin: Besorgtes Abwarten | |
| Viele Bezirke treiben die Mobilitätswende voran. Mit einem schwarz-roten | |
| Senat dürfte aber einiges schwieriger werden. |