| # taz.de -- Anwerbung von Lehrkräften: Frau Mujčić soll es richten | |
| > Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das | |
| > Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per | |
| > Headhunter. | |
| Bild: Die Lehrerin Maida Mujčić im Francisceum in Zerbst | |
| Von einem Ort namens Zerbst hat Maida Mujčić noch nie gehört. Auch während | |
| der Zeit, in der sie in Deutschland gelebt hat. Dennoch hat sie sich sofort | |
| für die Stelle dort entschieden. Lehrkraft für Deutsch an einem Gymnasium, | |
| mit Aussicht auf Entfristung. Passt genau, denkt sie. | |
| Mujčić hat in Siegen Deutsch, Psychologie und Pädagogik studiert, in ihrer | |
| Heimat Bosnien-Herzegowina das Referendariat gemacht. Die letzten sieben | |
| Jahre hat sie im Norden des Landes unterrichtet und insgeheim von einer | |
| Rückkehr nach Deutschland geträumt. Nur wegen ihres Sohnes Davud hat sie | |
| diesen Wunsch zurückgestellt – bis sie auf Facebook auf die Anzeige von | |
| „Yugokraft“ gestoßen ist, und somit auf den verlängerten Arm deutscher | |
| Behörden auf dem Balkan. Genauer: des Bildungsministeriums in Magdeburg. | |
| In Sachsen-Anhalt ist der Personalmangel an Schulen besonders dramatisch. | |
| Knapp 850 Stellen sind derzeit unbesetzt, die Unterrichtsversorgung ist so | |
| niedrig wie nie zuvor. Und das dürfte auch in naher Zukunft so bleiben: Im | |
| schlimmsten Fall gehen in den nächsten fünf Jahren rund 4.000 der 14.000 | |
| Lehrkräfte im Land in Pension, fast ein Drittel. So viele erreichen nach | |
| Angaben des Bildungsministeriums das Alter, in dem sie sich in den | |
| Ruhestand versetzen lassen können. | |
| In keinem Bundesland [1][arbeiten anteilig mehr ältere Lehrkräfte]. Weil | |
| von den Hochschulen nicht genügend Personal nachkommt, greift die | |
| schwarz-rot-gelbe Landesregierung zu ungewöhnlichen Mitteln: [2][Sie sucht | |
| im Ausland nach Lehrkräften – per Headhunter]. | |
| ## Ein Glücksfall, sagt die Schulleiterin | |
| Bei Maida Mujčić hat die Vermittlung reibungslos geklappt. Nach einem | |
| Videocall, bei dem auch ihre Sprachkenntnisse geprüft wurden, durfte sie | |
| sich auf einer Plattform des Landesschulamtes anmelden. Dort stieß sie auf | |
| die Stelle in Zerbst. Sie bewarb sich, eine Agentur leitete sie durch die | |
| Bürokratie: Bewerbungsunterlagen, Visumsantrag, Zeugnisprüfung bei der | |
| Kultusministerkonferenz. | |
| Ein paar Monate später war es so weit. Mujčić unterschrieb ihren Vertrag. | |
| „Ich wurde super betreut, alleine hätte ich das nicht geschafft“, sagt sie. | |
| Nur der Visumsantrag zog sich in die Länge. Statt wie geplant im Januar | |
| 2022 konnte sie erst im April einreisen. | |
| Seit elf Monaten lebt Mujčić nun mit ihrer Familie in der Kleinstadt Zerbst | |
| im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und unterrichtet dort am Francisceum Deutsch | |
| und Psychologie, in diesem Schuljahr 28 Stunden die Woche. Für | |
| Schulleiterin Kerstin Görner ist das ein Glücksfall, wie sie sagt. Auch | |
| wenn sie zunächst skeptisch war. „Ich dachte: Eine Lehrerin aus dem | |
| Ausland, die Deutsch unterrichten soll – kann das funktionieren?“ | |
| Dann aber habe sie schnell gemerkt, wie gut Mujčić ihr Fach beherrscht, | |
| nicht nur sprachlich. Und erfahrene Kolleg:innen, die sofort loslegen | |
| können, sind nach Görners Erfahrung selten geworden. Vier | |
| Seiteneinsteiger:innen hat sie mittlerweile an der Schule. Und die | |
| bräuchten eine intensive Betreuung. | |
| ## Problem: Unterrichtsversorgung | |
| Aktuell wird in Sachsen-Anhalt jede zweite freie Stelle mit einem oder | |
| einer Seiteneinsteiger:in besetzt. Für Schulleiterin Görner ein klares | |
| Zeichen für den Bildungsnotstand. „Auf dem Land ist die Personalsuche schon | |
| seit Jahren schwierig“, berichtet sie am Telefon. | |
| Da helfe ihr auch die jahrhundertelange Schultradition oder moderne | |
| Lernkonzepte wie fächerübergreifender Unterricht nicht weiter. „Eine tolle | |
| Schule, aber am falschen Ort“, höre sie oft von Referendar:innen, die an | |
| die Schule kommen und nach ihrer Ausbildung doch lieber woanders arbeiten | |
| möchten. | |
| Als Maida Mujčić anheuerte, war die Lage besonders angespannt. Sieben | |
| Kolleg:innen waren kurz zuvor in Pension gegangen. Viel besser ist es | |
| seither nicht geworden: Aktuell besteht das Kollegium aus 43 Lehrkräften | |
| für über 600 Schüler:innen in Ganztagsbetreuung, sechs Stellen sind | |
| unbesetzt. Und deshalb fällt am Francisceum in diesem Schuljahr Unterricht | |
| aus: Die Klassen 5 bis 7 erhalten in Englisch, Ethik, Erdkunde, Sport, | |
| Religion und Musik eine Stunde weniger als vorgesehen. | |
| Die Unterrichtsversorgung ist mittlerweile [3][auf rund 86 Prozent | |
| gerutscht], hat Görner ausgerechnet. Niedriger als der Landesschnitt. Am | |
| Deutschunterricht musste Görner bisher aber nicht streichen – eben auch, | |
| weil ihr das Land aus dem Nichts eine neue Deutschlehrerin präsentiert hat. | |
| „Frau Mujčić ist ein Geschenk des Himmels. Ich hatte gar nicht mit | |
| Verstärkung gerechnet.“ | |
| Maida Mujčić ist eine von rund 90 ausländischen Lehrkräften, die Headhunter | |
| bislang nach Sachsen-Anhalt gelockt haben. Auch in Österreich, Spanien oder | |
| der Schweiz sind die zwei beauftragten Agenturen fündig geworden. | |
| Voraussetzung für Bewerber:innen ist das Sprachniveau B2. In | |
| Deutschland müssen sie zu Beginn einen vierwöchigen Crashkurs rund um die | |
| Themen Unterricht, Didaktik, Lehrplan belegen und innerhalb des ersten | |
| Jahres das Sprachniveau C1 nachweisen. Auch eine Verbeamtung ist möglich, | |
| wenn das Referendariat anerkannt wird oder die Lehrkraft es in Deutschland | |
| nachholt. | |
| ## Und der Braindrain für weniger reiche Länder? | |
| Vor allem Länder mit großer deutschsprachiger Community seien für ihre | |
| Suche relevant, sagt Franziska Thiele von der Berliner Personalberatung | |
| Hays, die auch Maida Mujčić rekrutiert hat – also Polen, Tschechien, | |
| Ungarn, Rumänien. Von Krakau aus kümmere sich ein Hays-Mitarbeiter speziell | |
| um Kandidat:innen aus diesen Ländern. Das Kernteam in Berlin besteht | |
| aus vier Personen. | |
| Aktuell stünden sie mit rund 2.000 Interessierten in Kontakt, der Großteil | |
| aus Osteuropa. Aber auch aus Indien, Iran, Kolumbien meldeten sich | |
| Lehrkräfte bei ihnen, und vereinzelt auch Personen, die bereits in | |
| Deutschland sind und Hilfe bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse suchen. | |
| „Ich sehe nicht, dass sich der Pool an geeigneten und motivierten Menschen, | |
| die in Deutschland unterrichten wollen, schnell erschöpft“, sagt Thiele. | |
| Dass ihre Agentur [4][den Braindrain] von weniger reichen Ländern | |
| befördere, weist Thiele zurück: „Wir werben niemanden aktiv ab, Die | |
| Kandidaten melden sich proaktiv auf unsere ausgeschriebenen Job-Angebote“. | |
| Über ihre Geschäftsstellen im Ausland oder Partner wie „Yugokraft“ | |
| platzierten sie in den geeigneten Communitys Anzeigen. Sie selbst sehe sich | |
| deshalb auch nicht als Headhunterin. Personen, die aus beruflichen Gründen | |
| nach Deutschland kommen wollten, wendeten sich an Hays – und die Agentur | |
| helfe ihnen, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Thiele sieht es als | |
| eine Win-Situation für alle Beteiligten. | |
| ## 10.000 Euro bei Erfolg | |
| Das gilt auch für die Agentur: Für jede erfolgreiche Vermittlung zahlt | |
| Sachsen-Anhalt rund 10.000 Euro. Eine Investition, die sich aus Sicht von | |
| Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) mehr als lohnt. Anfangs seien sie für | |
| die Idee mit den Headhuntern belächelt worden, [5][sagte Feußner kürzlich | |
| im Interview mit der taz]. | |
| Bei 1.000 bis 1.200 Einstellungen im Jahr seien 90 Rekrutierungen eine | |
| ordentliche Größe. Deshalb nähme das Land jetzt noch mehr Geld in die Hand | |
| und lasse künftig auch weltweit nach geeignetem Personal suchen. Eine | |
| Million Euro jährlich steht dafür ab sofort bereit. Die Opposition | |
| kritisiert, das Geld könne sinnvoller investiert werden – zum Beispiel in | |
| Maßnahmen, um fertig ausgebildete Lehrer:innen im Land zu halten. | |
| Auch in übrigen Bundesländern sieht man offenbar sinnvollere Wege, das Geld | |
| auszugeben. So haben sich Sachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein nach | |
| Informationen der taz bereits bei der Agentur Hays über Erfolgsquoten und | |
| Provisionen informiert – den Einsatz von Headhuntern aber zumindest für den | |
| Moment ausgeschlossen. Aus Dresden und Kiel heißt es auf Anfrage, dass | |
| diese Maßnahme aktuell nicht in Betracht gezogen werde. „Für die Kosten ist | |
| der Output zu niedrig“, begründet eine Sprecherin aus Schleswig-Holstein | |
| die Entscheidung. | |
| Auch andere Länder haben das „Modell Sachsen-Anhalt“ geprüft und erstmal | |
| verworfen. Was nicht bedeutet, dass die Ministerien nicht irgendwann darauf | |
| zurückkommen. „Wir prüfen natürlich sehr genau, welche Erfahrungen | |
| Sachsen-Anhalt jetzt macht“, heißt es aus Erfurt. | |
| Und der Hamburger Senat geht davon aus, künftig bei der Besetzung von | |
| Schulleiter:innen auf Headhunter zurückgreifen zu müssen. „Wir | |
| beobachten, dass die Zahl der qualifizierten Bewerbungen für | |
| Führungspositionen merklich abnimmt“, sagt Senatssprecher Peter Albrecht | |
| zur taz. | |
| ## Referendariat und Berufserfahrung nicht anerkannt | |
| Geeignetes Personal will die Stadt in anderen Bundesländern, aber auch an | |
| deutschen Schulen im Ausland finden. Für „normale“ Lehrkräfte seien aber | |
| keine Headhunter vorgesehen. | |
| In den meisten Ministerien liegt die Priorität ohnehin bei den | |
| ausländischen Lehrkräften, die bereits in Deutschland sind. Zuletzt | |
| erklärten mehrere Bildungsminister:innen, dass sie [6][die bürokratischen | |
| Hürden für ausländische Abschlüsse senken] und so den Einstieg in den | |
| Schuldienst erleichtern wollen. | |
| Die hohen Anforderungen bei der Zulassung hat auch Deutschlehrerin Maida | |
| Mujčić zu spüren bekommen. Ihr Referendariat sowie ihre Berufserfahrung | |
| haben die deutschen Behörden nicht anerkannt. Eine Verbeamtung kommt für | |
| sie erst dann in Frage, wenn sie das Referendariat auch noch in Deutschland | |
| ablegt. Darin aber kann Mujčić wenig Sinn erkennen: „Ich habe viele Jahre | |
| als Lehrerin gearbeitet, ich weiß, wie Unterricht funktioniert.“ | |
| Beklagen will sie sich aber nicht. Sie fühle sich sehr willkommen in | |
| Zerbst. Auch ihrem Mann und ihrem zehnjährigen Sohn Davud gefalle es in | |
| Deutschland. „Wir wollen auf jeden Fall hier bleiben“. Das wünscht sich | |
| auch Schulleiterin Görner. Vergangene Woche hat sie Mujčićs Vertrag | |
| entfristet. | |
| 11 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlende-Lehrkraefte-an-Schulen/!5915242 | |
| [2] /Mangel-an-Lehrkraeften/!5884142 | |
| [3] /Lehrkraeftemangel-in-Sachsen-Anhalt/!5911996 | |
| [4] /Debatte-Braindrain-in-Suedosteuropa/!5528175 | |
| [5] /Bildungsministerin-ueber-Personalmangel/!5914191 | |
| [6] /Dramatischer-Lehrermangel/!5912606 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Lehrkräfte | |
| GNS | |
| Lehrkräftemangel | |
| wochentaz | |
| Bildungspolitik | |
| Lehrkräfte | |
| Personalmangel | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Brennpunktschulen | |
| Verbeamtung | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Studium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsches Schulbarometer: Armut wird an Schulen sichtbarer | |
| Eine Umfrage unter Lehrkräften zeigt, wie stark sich Armut an den Schulen | |
| bemerkbar macht. Auffällig ist auch das Verhalten der Schüler:innen. | |
| GEW-Landeschef zum Schulstart: „Das können wir uns nicht leisten“ | |
| In Niedersachsen fehlen zum Schulstart hunderte Lehrer:innen. Stefan | |
| Störmer von der GEW warnt vor einer weiteren Überlastung der Lehrkräfte. | |
| Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: „Nicht realisierbar“ | |
| Der Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an Grundschulen soll ab 2026 | |
| gelten. Kommunen fordern, das in bereits überlasteten Regionen zu | |
| verschieben. | |
| Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Viel Kritik für Bildungsgipfel | |
| Das Gipfeltreffen mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird von den | |
| meisten Ländern boykottiert. Auch die bisherigen Ergebnisse überzeugen kaum | |
| jemanden. | |
| Länder boykottieren den Bildungsgipfel: Eine schallende Ohrfeige! | |
| Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina | |
| Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen. | |
| Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie? | |
| Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils | |
| unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr | |
| Quereinsteiger:innen? | |
| Bildungsministerin über Personalmangel: „Die Last auf alle verteilen“ | |
| In Sachsen-Anhalt sollen Lehrkräfte ab März eine Stunde mehr unterrichten. | |
| Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) verteidigt das – als „Vorverlagerung�… | |
| von Arbeit. | |
| Dramatischer Lehrermangel: Auf dem Rücken der Lehrer | |
| Mit den kürzlich vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Bundesländer das | |
| Problem des Lehrkräftemangels nicht lösen. Weder jetzt noch in zehn Jahren. | |
| Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter | |
| In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an | |
| Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger. |