| # taz.de -- Nach Silvester-Randale in Berlin: Neuköllner Kids | |
| > Seit der Gewalt gegen Einsatzkräfte Silvester in Berlin haben | |
| > Schuldzuweisungen Konjunktur. Aber wie schaut es tatsächlich im | |
| > Bezirk Neukölln aus? | |
| Bild: Zertrümmerte Scheibe am Imbiss | |
| Tevfik Ari ist wütend. Wütend auf die Jugend in Neukölln. Wütend wegen dem, | |
| was er an Silvester erlebt hat. Die Scheiben seines Imbisses sind auch zehn | |
| Tage später noch zersplittert, Klebeband kittet die Sprünge. Ari, klein, | |
| breite Schultern, Bart, fuchtelt mit den Händen beim Reden. „Die Kids hier | |
| sind richtig frech“, sagt er. Über diese „Kids“ in Neukölln redet gerade | |
| die halbe Republik. | |
| Gemeinsam mit seinem Cousin betreibt Tevfik Ari einen Döner-Laden auf dem | |
| Platz vor dem Einkaufszentrum [1][Wutzky-Center]. Am 31. Dezember um halb | |
| neun Uhr abends schließt er die Rollläden. Er bleibt. Zusammen mit ein paar | |
| Freunden passt er auf seinen Imbiss auf, er hat schlechte Erfahrungen mit | |
| Silvester gemacht. | |
| Gegen Mitternacht wird sein Laden mit Pyrotechnik beschossen. Auch Ari und | |
| seine Freunde werden mit Böllern beworfen, erzählt er, zwei von ihnen | |
| müssten jetzt operiert werden. Gemeinsam rufen sie die Polizei. Als die | |
| ankommt, werden auch die Beamten beschossen. Ein Polizist wird von einem | |
| Böller getroffen, der zwischen Helm und Schutzweste rutscht und dort | |
| explodiert. Im Imbiss reißen Ari und seine Kollegen dem Polizisten die | |
| Uniform vom Leib, kippen kaltes Wasser über die verbrannte Haut. | |
| 38 Personen sind nach den Silvesterkrawallen in Neukölln festgenommen | |
| worden, weil ihnen Angriffe auf Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr | |
| vorgeworfen wird. Viele von ihnen sind unter 21 Jahre alt. Insgesamt kommt | |
| es in Berlin zu 145 Festnahmen. Die Verdächtigen besitzen 18 verschiedenen | |
| Nationalitäten. Die Debatte ist da – über Jugendgewalt, Integration, | |
| Migration. | |
| Am Mittwoch dieser Woche veranstaltete Berlins Regierende Bürgermeisterin | |
| Franziska Giffey (SPD) einen Gipfel. Sie kündigt eine „konzertierte Aktion“ | |
| gegen Jugendgewalt an. Dafür wolle der Berliner Senat weitere Ausgaben für | |
| Sozialarbeit in Millionenhöhe ermöglichen. „Wir haben nicht nur Redebedarf, | |
| sondern wir haben auch Handlungsbedarf“, sagte Giffey. Ist das nur Show für | |
| den Wahlkampf oder hat Neukölln wirklich ein Problem mit gewalttätigen | |
| Jugendlichen? | |
| ## Warum machen die das? Kids geben Antworten | |
| Vom Wutzky-Center und Tevfik Aris’ Imbiss sind es nur ein paar Gehminuten | |
| bis zur [2][Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg]. Hochhäuser ragen in den | |
| Himmel, von Wahlplakaten lächelt Franziska Giffey. Im ersten Stock der | |
| Schule hat die siebte Klasse von Lehrerin Janina Bähre ihren Klassenraum. | |
| Neun Tage nach der Silvesternacht bilden die Schüler:innen einen | |
| Stuhlkreis, sie wuseln durch das Klassenzimmer, wollen neben ihren | |
| Freund:innen sitzen. Die Mädchen und Jungen tragen Nike-Sneaker mit | |
| dicken Sohlen, Gelnägel, Kopftücher. Jasmin führt eine | |
| Redner:innenliste – sie schreibt auf, wer sich gemeldet hat. Joel hat | |
| die Liste im Blick und ruft auf, wer dran ist. Es gibt eine Strafliste für | |
| diejenigen, die zu oft dazwischenrufen. | |
| Frau Bähre schlägt gegen eine Klangschale, dann ist es still im | |
| Klassenraum. „Was soll ich noch mal sagen?“, fragt Nina. „Wie es dir an | |
| Silvester ergangen ist. Was du gesehen hast. Was du gut fandest, was du | |
| schlecht fandest“, sagt Janina Bähre. | |
| Tarik war an Silvester draußen unterwegs, wie er erzählt. Er habe mit | |
| Freunden zusammen gezündelt, sein Kumpel habe eine Kugelbombe gezündet und | |
| sich dabei schwer verletzt. „Seine Arme sind jetzt so“, sagt Tarik, knickt | |
| die Hände ab und streckt sie aus wie ein Zombie. | |
| Marko meldet sich, er will es ganz genau wissen. Aber er muss noch warten – | |
| die Redner:innenliste. Erst sind andere dran. Dann fragt Marko: „Es gibt | |
| doch auch Kugelbomben, die hochfliegen?“ „Ja, du musst die in ein Rohr | |
| packen“, sagt Tarik. „Die fliegt doch dann hoch?“ „Ja, aber wir hatten … | |
| Rohr.“ | |
| „Digga.“ | |
| Lachen. | |
| Andere Kinder erzählen ähnliche Geschichten. Der Cousin und der Onkel von | |
| Efe haben sich durch Zünden einer Batterie im Gesicht verletzt, Joel an der | |
| Rippe. Jugendlicher Leichtsinn, ja. Gefährlich, ja. Aber Menschen | |
| absichtlich verletzen, das versteht hier niemand. Janina Bähre fragt die | |
| Klasse, warum manche mit Böllern und Raketen auf Menschen schießen. | |
| „Einfach so!“ | |
| „Aus Spaß!“ | |
| „Die fühlen sich cool.“ | |
| „Das ist so ehrenlos!“ | |
| Amalia war Silvester nicht in Berlin, sie sagt: „Warum zünden die was an? | |
| Das ist richtig unnötig!“ So würden Menschen ihren eigenen Kiez abfackeln. | |
| ## Die Gewalttaten sind rückläufig | |
| Albrecht Lüter ist schon seit 2015 Leiter der [3][Berliner Arbeitsstelle | |
| Jugendgewaltprävention]. Er hat in den letzten zehn Jahren einen Rückgang | |
| der Jugendgewalt beobachtet. „International, in Deutschland und in Berlin“, | |
| sagt Lüter. Gemeinsam mit Kolleg:innen hat er 2021 ein Gewaltmonitoring | |
| veröffentlicht, in dem auch ganz gezielt die Berliner Bezirke untersucht | |
| wurden. | |
| Auch in Neukölln zeigt sich: Die Zahlen sind seit 2010 rückläufig. Weniger | |
| Raubtaten, weniger Körperverletzungen und weniger Delikte gegen die | |
| persönliche Freiheit wurden von Jugendlichen begangen – auch wenn die Zahl | |
| der Delikte zwischenzeitlich wieder gestiegen war. Im Coronajahr 2020 | |
| wurden insgesamt 799 solcher Straftaten in Neukölln, begangen von | |
| Jugendlichen, von der Polizei erfasst, 2010 waren es noch 1.057. | |
| Trotzdem ist die Jugendgewalt in Neukölln im Vergleich zu gesamt Berlin | |
| erhöht. Warum? „Es gibt einen hohen Zusammenhang zwischen Jugenddelinquenz | |
| und einer prekären sozialen Lebenslage“, sagt Lüter. Die Jugendlichen in | |
| Neukölln seien häufiger von Arbeitslosigkeit und Kinderarmut betroffen als | |
| solche in anderen Berliner Bezirken. Sie hätten häufiger Sprachdefizite und | |
| schwänzten häufiger die Schule. „Unter ähnlichen prekären Lebensbedingung… | |
| finden wir dann auch Jugendliche, die ähnliches Problemverhalten an den Tag | |
| legen.“ In Marzahn-Hellersdorf ganz im Osten der Stadt zum Beispiel, einem | |
| Bezirk, der viel weniger von Migrant:innen geprägt ist als Neukölln. So | |
| viel zur Migrationsdebatte. | |
| Die Lehrerin Janina Bähre kennt das. Sie erzählt von Eltern, die trotz Jobs | |
| mit Hartz IV aufstocken müssen. Sie berichtet von Kindern, die Ausflüge | |
| verpassen, weil kein Geld dafür da ist. Sie spricht von Hunger, Drogen, | |
| Wohnungslosigkeit und Abschiebung. „Das können wir uns gar nicht | |
| vorstellen“, sagt Bähre. | |
| Und die Lehrerin berichtet von Eltern, die sich schämen, wenn ihre Kinder | |
| „Scheiße bauen“. Sie sagt: „Allen ist klar, dass man Polizisten und | |
| Feuerwehrleute nicht angreift.“ Bähre glaubt, dass Gewalt immer einen | |
| Grund hat. „Wenn es nicht Langeweile oder pubertierender Leichtsinn ist, | |
| ist es Wut, Aggression, Frust.“ Sie wirbt für Verständnis für das, was | |
| Kinder und Jugendliche im Kiez erleben. „Wir haben hier wie überall ganz | |
| tolle Kinder, die halt einfach nur schlechtere Startchancen haben, weil wir | |
| halt ein ungerechtes Bildungssystem haben“, sagt sie. | |
| Diese schlechten Startchancen auszugleichen, kostet Kraft. Bähre, blauer | |
| Pulli, Tattoo am Unterarm, ist schon ein bisschen heiser. Die Klasse ist | |
| heute unruhig, immer wieder muss sie Kinder hinausschicken und für Ruhe | |
| sorgen. | |
| „Lukas, warte jetzt mal fünf Minuten draußen.“ | |
| „Hamza, geh auch mal raus.“ | |
| „Da stehen jetzt schon drei draußen.“ | |
| Seit 2013 ist Bähre an der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg, Sie wollte | |
| an diese Schule. „Als ich die Schule das erste Mal gegoogelt habe, wusste | |
| ich nicht, ob ich das schaffe. Damals hatte sie noch einen schlechten Ruf“, | |
| sagt sie. „Aber ich habe mich dann gefragt, wer sonst? Ich bin gut | |
| ausgebildet! Hier muss ja auch wer arbeiten!“ | |
| Es mangele an Personal und Stunden in Schulen wie dem Campus Efeuweg, die | |
| Schüler*innen hätten unter Corona gelitten, schulisch und sozial, sagt | |
| Bähre. Das alles müssten Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen | |
| jetzt auffangen, aufarbeiten, aufholen. Janina Bähre fordert eine bessere | |
| Aufstellung der Sibuz. Die Abkürzung steht für schulpsychologische und | |
| inklusionspädagogische Beratungszentren, wo Lehrkräfte, | |
| Schulpsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und | |
| Sonderpädagog*innen mit Schüler*innen und Eltern zusammenarbeiten. | |
| ## Kinder brauchen Grenzen | |
| Janina Bähre wirbt zwar für Verständnis, betont aber auch, dass Kinder | |
| Grenzen brauchen. „Wenn Regeln gebrochen werden, versuchen wir schnell mit | |
| Konsequenzen zu kommen, die dann aber auch – wie im Strafrecht – ein Bündel | |
| sind, aus Grenzsetzung, Strafe, Wiedergutmachung und Unterstützung“, sagt | |
| sie. Und auch im Bereich Gewaltprävention unternehme die Schule viel: | |
| Klassenrat, Schülermediator*innen, Mobbing-Vereinbarungen, Workshops zu | |
| Recht und Gerechtigkeit. Und Workshops mit der Polizei. | |
| Gerade die Zusammenarbeit mit der Polizei scheint wichtig, denn viele | |
| Kinder haben schlechte Erfahrungen mit den Beamten gemacht. Jasmin erzählt | |
| von einem Video, das sie auf Tiktok gesehen hat, in dem ein Polizist zu | |
| einem Mann vor dessen Kindern sagt: „Ihr seid nur zu Besuch in | |
| Deutschland.“ Sie sagt: „Würde das jemand zu meinem Vater sagen …“ | |
| Das Mädchen mit dem schwarzen Kopftuch und der goldenen Brille, das | |
| akribisch die Redner:innenliste führt, wird richtig wütend, wenn sie | |
| davon erzählt. „Die respektlosen Polizisten, die brauchen Schläge“, sagt | |
| sie. Sie ist nicht die Einzige, die so spricht. Die Schüler:innen haben | |
| Respekt vor der Polizei, sie fordern aber auch Respekt ein. | |
| Auch Amalias Vater wurde schon von einem Polizisten beleidigt: „Verpiss | |
| dich in dein Asylantenheim“, hätte der gesagt. | |
| ## Kein Respekt vor dem Staat? | |
| Hat die Jugend keinen Respekt mehr vor dem Staat? Albrecht Lüter sagt: | |
| „Wenn wir die Entwicklung von politisch motivierter Kriminalität | |
| betrachten, wo es wirklich darum geht, demokratische Strukturen infrage zu | |
| stellen, dann ist einer der ganz wichtigen aktuellen empirischen Befunde, | |
| dass das kein Jugendphänomen ist. Das sind häufig ältere, rechts motivierte | |
| Täter.“ Und er sagt auch: „Die Polizei in Deutschland genießt ein sehr, | |
| sehr hohes Ansehen. Das ist ein sozialwissenschaftlich relativ gesicherter | |
| Befund.“ | |
| Was ist dann in der Silvesternacht am Wutzky-Center und anderswo in der | |
| Stadt schiefgelaufen? Was glauben die Schüler:innen? „Die denken, die wären | |
| cool, die machen Faxen, die haben keinen Bock“, sagt ein Schüler. „Denen | |
| ist langweilig und die wollen was Spannendes machen“, glaubt ein anderer. | |
| Ist es am Ende so einfach? | |
| Nach 45 Minuten, die Schüler:innen sind in der Pause, braucht Frau Bähre | |
| erst einmal einen Kaffee und eine Selbstgedrehte. Heute arbeitet sie bis | |
| halb fünf, eigentlich ist sie in Teilzeit. | |
| Neukölln ist groß, hier leben über 300.000 Menschen. Es gibt Kieze im | |
| Bezirk, in denen Jugendgewalt häufiger vorkommt als in anderen. | |
| Gropiusstadt zum Beispiel, der Kiez, in dem das Wutzky-Center steht, der | |
| Kiez, in dem Jasmin, Tarik und Co. zur Schule gehen. | |
| Von dort fährt man neun Stationen mit der U-Bahn bis zum Rathaus Neukölln. | |
| Wenige Gehminuten entfernt steht das Einkaufszentrum Kindl-Boulevard. Über | |
| Supermarkt, Friseur und Reisecenter sitzen Abteilungen des Jugendamts | |
| Neukölln. | |
| Martina Kirstan ist die Teamleiterin der [4][Jugendgerichtshilfe] im | |
| Bezirk. Ihr Büro befindet sich im achten Stock – von hier aus kann sie bis | |
| zu den Hochhäusern der Gropiusstadt blicken. Ein Stockwerk tiefer sitzt | |
| Nabil Aubeidy, er ist Sozialarbeiter bei der AG Kinder- und | |
| Jugendkriminalität und arbeitet mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Er | |
| kommt etwas später zum Gespräch dazu, er hat nicht viel Zeit, der nächste | |
| Termin wartet schon. Kirstan trinkt Tee, Aubeidy Cola Cherry. | |
| „Wir sind keine, wie sagt man, Kuschelpädagogen“, sagt Kirstan. „Wir | |
| konfrontieren die Jugendlichen mit ihren Straftaten und den Folgen. Und das | |
| möglichst schnell.“ Aber sie erklärt auch: „Wir kennen die Täterinnen und | |
| Täter von Silvester ja noch gar nicht.“ Und: „Würden wir jetzt alle | |
| einsperren, was ist dann gewonnen?“ | |
| Albrecht Lüter von der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention sagt: „Mit | |
| Blick auf Jugendliche hat das Strafrecht einen Erziehungsauftrag. Das ist | |
| ein Bereich, wo man mit harten Strafen nicht weiterkommt.“ Das Austesten | |
| und Überschreiten von Grenzen gehöre zur Jugend. „In aller Regel sind das | |
| Phänomene, die sich auswachsen.“ Schwierig werde es bei | |
| Mehrfachtäter:innen, die kriminelle Karrieren einschlagen: „Die muss man | |
| dann unterbrechen.“ | |
| Das ist die Aufgabe von Aubeidy und seinen Kolleg:innen in der AG | |
| Kinder- und Jugendkriminalität. Die Sozialarbeiter*innen sind in | |
| Kontakt mit Polizei, Jugendamt und Schulen. Wenn ein Jugendlicher mehrfach | |
| auffällig wird, besprechen sich die Sozialarbeiter:innen, schauen, ob der | |
| Fall an andere Einrichtungen wie die Drogenhilfe verwiesen werden sollte. | |
| Sie klären ab, ob der Jugendliche bereit ist, mit ihnen zu kooperieren. | |
| Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, beginnt die eigentliche Arbeit mit | |
| den Kindern und mit ihren Familien: eine Beziehung aufbauen, das Leben und | |
| die Bedürfnisse der Jugendlichen verstehen. | |
| „Was toll ist an diesem Ansatz, ist das Bedarfsorientierte, sehr nah an | |
| der einzelnen Person Ausgerichtete“, sagt Albrecht Lüter. „Kinder und | |
| Jugendliche müssen Bindungen erleben, in denen sie Wertschätzung, | |
| Selbstwert und Selbstwirksamkeit erfahren.“ Beziehungen aufbauen, das sei | |
| eine Grundlage von Präventionsarbeit. | |
| ## Den „Wilden Mustang“ bändigen | |
| Aubeidy erinnert sich an viele Jugendliche, die er begleitet hat, einer ist | |
| ihm ganz besonders in Erinnerung geblieben. Ein Intensivtäter, ein „wilder | |
| Mustang“, wie Aubeidy sagt. Niemand konnte mit ihm arbeiten, niemand konnte | |
| ihn einfangen. Der Fall reizte Aubeidy. „In drei Monaten ging die | |
| Kriminalität von hundert auf null.“ Was hat dem Jungen gefehlt? „Ihn ernst | |
| nehmen“, sagt Aubeidy. „Er hatte Angst davor, ins Heim zu müssen.“ Die | |
| Drohung schwebte über ihm. Aubeidy sagt dem Jungen: „Wir können dafür | |
| sorgen, dass du nicht ins Heim musst.“ So entstand ein Deal. „Er hat mit | |
| allem aufgehört.“ | |
| Vier Sozialarbeiter:innen arbeiten für die AG Kinder- und | |
| Jugendgewalt. Eine andere AG kümmert sich um Schulschwänzer:innen. Aubeidy | |
| und seine Kolleg:innen betreuen jeweils zehn bis zwölf Jugendliche, das | |
| sind etwa vier Stunden pro Woche, die sie für jeden Einzelnen haben. Sie | |
| sind ausgelastet, aber nicht überlastet. Die Finanzierung stehe, die AG | |
| arbeitet unabhängig von Sonder- oder Projektmitteln. „Natürlich gibt es | |
| mehr Anfragen als Kapazitäten. Aber es gibt ja auch noch andere Hilfen“, | |
| erklärt Aubeidy. Und dann sagt er einen Satz, den man wohl selten von | |
| Sozialarbeiter:innen hört: „Wir sind hier super ausgestattet und | |
| super aufgestellt.“ Ein Satz, der zeigt, dass in Neukölln viel passiert | |
| ist. Ein Satz, der aber auch zeigt, wie ungewöhnlich eine sichere | |
| Finanzierung und gute personelle Ausstattung in der sozialen Arbeit sind. | |
| Deshalb verlangt Martina Kirstan mehr Mittel für Jugendclubs und | |
| Schulsozialarbeit, also Orte, wo Jugendliche ihren Alltag verbringen. | |
| Notwendig sei eine dauerhafte Finanzierung von erfolgreichen Projekten, die | |
| bisher nur temporär erfolgt. | |
| Auch Lüter sagt: „Jeder, der sich mit Jugendarbeit in Berlin auskennt, | |
| weiß, dass da massiver Finanzierungsbedarf besteht. Es gibt nicht genug | |
| Angebote.“ Aber er fragt sich auch, wo das Personal herkommen soll. Und er | |
| betont, dass Prävention auch die Lebensverhältnisse vor Ort in den Blick | |
| nehmen muss. Etwa, was bauliche Maßnahmen betrifft, damit Orte entstehen, | |
| an denen Jugendliche in engen Städten und kleinen Wohnungen Platz zum Leben | |
| haben. Man müsse anders denken über Kinder und Jugendliche in Kiezen wie | |
| der Gropiusstadt. „Vielleicht sitzt da der nächste Sido, der nächste Zidane | |
| oder die nächste Erfinderin eines Impfstoffs.“ | |
| Im Büro von Martina Kirstan im achten Stock ist es spät geworden. Nabil | |
| Aubeidy ist schon weg, der nächste Termin. Zuvor hat er gesagt: „Hier hat | |
| ein Wandel stattgefunden. Und natürlich gibt es Schattenseiten, aber ich | |
| würde gern mehr über die Sonnenseiten sprechen.“ | |
| Es ist dunkel, Neukölln funkelt in der Abenddämmerung, irgendwo explodiert | |
| ein Böller. Kirstan spricht von den Menschen im Bezirk, von ihren Stärken, | |
| sie grinst dabei und sagt: „Neukölln sollte sehen, dass es unglaublich | |
| viele Ressourcen hat.“ | |
| Alle Namen der Kinder wurden verändert. | |
| 13 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wutzky-einkaufen.de/ | |
| [2] https://gemeinschaftsschule.campus-efeuweg.de/ | |
| [3] https://www.berlin.de/lb/lkbgg/praevention/arbeitsstelle-jugendgewaltpraeve… | |
| [4] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/… | |
| ## AUTOREN | |
| Oskar Paul | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berlin-Neukölln | |
| Jugendgewalt | |
| GNS | |
| Lesestück Interview | |
| Berlin-Neukölln | |
| Jugendgewalt | |
| Berliner Volksbühne | |
| Jugendgewalt | |
| Boxen | |
| Silvester | |
| Hochhaus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Silvesterknallerei | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler Kain Karawahn: „Halte mich mit Feuer über Wasser“ | |
| Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Kain Karawahn mit Flammen. Warum Feuer | |
| den Menschen erst zum Menschen gemacht hat. | |
| Silvester in Berlin: Abfrusten in der Großsiedlung | |
| Die Befürchtungen vor erneuten Silvesterkrawallen in Berlin sind groß. | |
| Neuköllns Jugendstadträtin bleibt trotzdem verhältnismäßig gelassen. | |
| Gewaltprävention nach Silvesterrandale: Nicht wirklich der Kracher | |
| 20 Millionen Euro sollte es dieses Jahr zur Prävention von Jugendgewalt | |
| geben. Jetzt ist die Stimmung wieder mal explosiv, das Geld aber fließt | |
| nicht. | |
| Silvesterkrawalle in Berlin: Männliches Geltungsbedürfnis | |
| Das Bild von frei drehenden muslimischen Jugendlichen festigte sich nach | |
| den Silvesterkrawallen. In der Volksbühne wurde über die Folgen diskutiert. | |
| Tötung eines Mädchens in Freudenberg: Verdächtigte Mädchen ohne Strafe | |
| Die 12-jährige Luise wurde von zwei gleichaltrigen Mädchen erstochen. Diese | |
| sind noch nicht strafmündig. Die AfD fordert eine Änderung des Strafrechts. | |
| Tiktok-Krawalle beim Film „Creed III“: Im Kino Döner essen ist ein Frevel | |
| Nun werden Kinosäle verwüstet anlässlich eines Boxerfilms. Bei der „Rocky | |
| Horror Picture Show“ dagegen ist Verwüsten Kult. Dabei gibt es Schlimmeres. | |
| Silvesterrandale in Berlin: Erste Anklagen | |
| Nach den Angriffen auf Sicherheitskräfte liegen zwei Anklagen vor. Sie | |
| betreffen Vorfälle in Prenzlauer Berg und Wedding, nicht in Neukölln. | |
| Romanverfilmung „Sonne und Beton“: Gropiusstadt, hack, hack, hack | |
| David Wendt hat den Bestsellerroman von Felix Lobrecht verfilmt. „Sonne und | |
| Beton“ inszeniert die harte Realität einer Westberliner Hochhaussiedlung. | |
| Treffen mit der Neuköllner Rap-Crew AOB: Shisha, Zimt und Baklava | |
| Der Song „Sonnenallee“ von AOB ist eine Hymne auf ihre Hood. Beim | |
| Hähnchenessen im Kiez geht es um Musik, das Leben in Neukölln und die | |
| Bullen. | |
| Debatte über Silvesternacht: Alis im Wunderland | |
| Nach dem unruhigen Silvester in Berlin entdecken manche ihren Fetisch für | |
| migrantische Vornamen. Es ist ein einziger, sich wiederholender Wahnsinn. | |
| Debattenkultur in Deutschland: Gefangen im Diskursteufelskreis | |
| Schuld sind wieder mal Ausländer, Fleisch ist Leitkultur, | |
| Klimaaktivist*innen sind respektlos. In Deutschland dominieren die | |
| fauligen Debatten. | |
| Als Konsequenz aus Silvesterkrawallen: Faeser will doch schärfere Strafen | |
| Die Innenministerin will Hinterhalte gegen Einsatzkräfte härter ahnden. | |
| Justizminister Buschmann und die Grünen sind aber skeptisch. | |
| Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023: Giffey knöpft sich die CDU vor | |
| Auf Klausur in Brandenburg stimmt Raed Saleh seine SPD-Fraktion auf den | |
| Berliner Wahlkampf ein. | |
| Politik gegen Jugendgewalt in Berlin: Viel Wahlkampf, viele Tabus | |
| Beim Gipfel gegen „Jugendgewalt“ wurden Millionen für mehr Sozialarbeit | |
| angekündigt. Das ist schön – löst aber nur einen kleinen Teil der Probleme. | |
| taz Talks zur Berlin-Wahl (1): Giffey gibt sich grün | |
| Beim Wahltalk in der taz-Kantine lobt Regierungschefin Franziska Giffey | |
| (SPD) ihre Klimapolitik. Doch das Publikum glaubt ihr nicht so ganz. | |
| Feuerwehrmann über Silvestereinsatz: „Dieser Beruf ist gefährlich genug“ | |
| Die Worte von Baris Coban über den Migrationshintergrund einiger | |
| Silvester-Angreifer nahmen Medien auf. Sein Lob migrantischer Ersthelfer | |
| nicht. | |
| Reaktion auf Randale an Silvester: Erfolg für Giffeys Krawall-Gipfel | |
| Berlins Regierungschefin spricht mit Experten, Polizei und Politikern über | |
| Folgen der Silvesternacht. Für die Ergebnisse gibt es überraschend viel | |
| Lob. | |
| Debatte um die Silvesternacht: Sozialisation raus aus der Tabuzone | |
| Nach Ausschreitungen zu Silvester warnen die einen vor jungen Männern, die | |
| anderen vor Rassismus. Besser wäre, offen miteinander zu reden. |