| # taz.de -- Debütroman von Kim de l'Horizon: Queerung des Erzählens | |
| > Kim de l'Horizon will in seinem radikalen Debüt „Blutbuch“ den | |
| > Normfamilienroman hinter sich lassen. Dafür wurde l'Horizon mit dem | |
| > Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. | |
| Bild: Das eigene Leben aufschreiben: Kim de l'Horizon | |
| Der Einsatz ist hoch in diesem streckenweise wie brennend geschriebenen | |
| Roman. | |
| Im vierten seiner fünf Teile gibt es in Schreibmaschinenschrift gesetzte | |
| Abschnitte. Sie stammen, so sagt es die Romanerzählung, von der Mutter der | |
| Erzählfigur (die sich nonbinär definiert und deshalb hier weder der | |
| Erzähler noch die Erzählerin genannt werden soll). Und zwar hat die Mutter | |
| ihren weiblichen Vorfahren, die bis dahin im Familienstammbaum eher | |
| ausgelassen wurden, hinterherrecherchiert, zurück bis ins 14. Jahrhundert. | |
| Als nun wiederum ihre Mutter dement wird und schubweise ihre Erinnerung | |
| verliert, bittet sie die Erzählfigur, den Lebenslauf der Großmutter zu | |
| schreiben. Das verweigert die Erzählfigur, stößt dann aber auf das Konvolut | |
| mit den mütterlichen Recherchen. | |
| Als Leser*in liest man mit. Eine der Urahninnen, Ira Marinero, geboren | |
| 1598, Todesjahr unklar, wird im Konvolut von einer Elvira gefragt, ob sie | |
| schreiben könne. Ira bejaht. Elvira sagt: „Wenn ich schreiben könnte, würde | |
| ich mein Leben aufschreiben.“ Worauf diese Ira, die als Heilerin in einem | |
| Bordell arbeitet, sich denkt: „Ich kann zwar schreiben, aber habe kein | |
| Leben, das ich aufschreiben möchte. […] Was ist das Schreiben an mich | |
| verschwendet!“ | |
| Sein Leben aufschreiben, überhaupt erst einmal ein Leben führen und sich | |
| erstreiten, das man gerne beschreiben möchte – damit ist eins der Motive | |
| benannt, die Kim de l’Horizons Debütroman „Blutbuch“ durchziehen. Das | |
| zweite Hauptmotiv: „Blutbuch“ ist auch ein Familienroman, wenn auch einer, | |
| der sowohl Normfamilien als auch das normierte Schreiben über sie hinter | |
| sich lassen will. | |
| Und es gibt ein drittes Motiv: Schreiben bedeutet bei alledem keineswegs | |
| neutrales Beschreiben. Es wird hier inszeniert als ein Akt, eine Setzung, | |
| auch eine Identitätsstiftung. Und so fluide diese erschriebene Identität | |
| dann im Text behauptet wird – man kann in seinen besten Passagen auch | |
| sehen, was an schwerem Gepäck von Schuldgefühlen und Unsicherheiten, | |
| übernommenen Prägungen und Ängsten dabei immer mitschwingt. | |
| ## Wellen und Wogen | |
| An einer Stelle heißt es, dass „das Schreiben eine einzige Wellenlinie ist, | |
| eine von weither kommende Woge, die lange vor mir begonnen hat und noch | |
| lange nach mir weiterfliessen wird“. Nicht nur wegen der Bildlichkeit von | |
| Wellen und Wogen ist dieser Satz interessant, sondern auch, weil deutlich | |
| wird, dass das Erschreiben eines eigenen Lebens hier immer auch als ein | |
| Einschreiben in Traditionen gedacht ist. Und was die Rechtschreibung | |
| betrifft: Wir sind in der Schweiz, das Schweizer Doppel-s wird im Text | |
| beibehalten. | |
| Es ist vielleicht ganz gut, eine Besprechung dieses Romans mit diesem | |
| seinem ernsten Schreibeinsatz zu eröffnen. Man könnte auch ganz anders | |
| beginnen. Man könnte sich zu diesem Roman über „brennend“ hinaus viele | |
| weitere Adjektive überlegen. Streckenweise ist er wirklich ein wilder | |
| Bewusstseinsritt, dann wieder ein sanftes Erinnern an die Kindheit, es gibt | |
| hochreflektierte Abschnitte, aber auch rauschhafte Erzählmomente. | |
| Man könnte es auch ein bisschen lustig finden, dass nun, da das Buch auf | |
| der Shortlist zum Deutschen Buchpreis steht und es damit offiziell nicht | |
| mehr (nur) unter „queer“, sondern auch unter „Literatur“ läuft, bundes… | |
| die Hochliteraturspezialisten und Buchhändler über die expliziten | |
| Analsexszenen sich beugen werden, die der Roman Sex-positivity-mäßig | |
| enthält. | |
| ## Ins Förmchen goethen | |
| Oder man kann dem hinterhersinnen, wie das Buch den Familienroman | |
| dekonstruiert, aber auch wiederherstellt. „Wie sehen Texte aus, wenn nicht | |
| ein menschliches Mustersubjekt im Zentrum steht und die Welt begnadet ins | |
| Förmchen goethet?“, fragt sich die Erzählfigur. Ins Förmchen goethen, | |
| schöne Wendung übrigens, das will der Text selbstverständlich nicht, also | |
| bricht er die Erzählformen auf. | |
| „Dass es zu simpel ist, die zerstückelte Welt in zerstückelten Texten | |
| darzustellen“, weiß die Erzählfigur aber auch. Und so springt der Roman hin | |
| und her, springt auch immer wieder auf die Metaebene (inklusive Eribon-, | |
| Ernaux-, Derrida-Einschüben), springt zwischendurch in die Schreibsituation | |
| und fängt wie in einem Mosaik dann eben doch das Leben der Erzählfigur, | |
| ihrer Mutter und Großmutter ein. | |
| In seinem Bekenntnisdrang nervt der Roman streckenweise auch. Was an ihm | |
| offenes Herz ist und was aufgeschminkte divenhafte Maske, ist nicht immer | |
| zu entscheiden. Doch der Roman kriegt einen immer wieder. Es gibt schöne | |
| Sätze, etwa wenn die Erzählfigur mit der Großmutter allein ist und | |
| schreibt: „meine Hände sind barfuss in deinen Händen“, und auch effektiv | |
| eingesetzte literarische Momente, etwa wenn erst seitenlang aufregender Sex | |
| mit einem Farid beschworen wird und dieser Farid dann knapp sagt: „Aber ich | |
| heisse doch Thilo.“ Eine schöne Illustrierung eines Satzes, der an anderer | |
| Stelle fällt: „Mein Begehren geht mich spazieren.“ | |
| ## Patriarchale Geschlechterbilder | |
| Der zugleich anstrengendste wie beeindruckendste Abschnitt ist der dritte | |
| Teil. In einem teilweise atemlosen und mit aktuell angesagtem Jargon | |
| durchsetzten Erzählstrom dreht er sich um die Blutbuche, die der | |
| Urgroßvater Anfang des 20. Jahrhunderts für seine Tochter pflanzte und wie | |
| dabei nationalistische Vorstellungen, Familiengeheimnisse und patriarchale | |
| Geschlechterbilder eine Rolle spielen. | |
| Sein Leben beschreiben, sich dabei teils von der Herkunft abgrenzen, teils | |
| in sie einordnen, das ist zurzeit ein großes Thema in der Literatur. | |
| [1][Andreas Schäfer,] [2][Martin Kordić,] [3][Daniela Dröscher,] [4][Jan | |
| Faktor] tun das aktuell auch, jeweils auf ihre Weise, die Liste ließe sich | |
| verlängern. Kim de l’Horizons „Blutbuch“ ist in dieser Reihe literarisch | |
| der sicherlich radikalste Roman, doch existenzielle Dringlichkeit behaupten | |
| auch die anderen Autor*innen. | |
| Was passiert hier? Was man womöglich sehen muss, ist, dass sich sein Leben | |
| zu erzählen ein Bewältigungsmechanismus ist, ein Akt der Orientierung und | |
| Selbstvergewisserung, und dass das Bedürfnis danach offensichtlich groß | |
| ist, und zwar durch die Bank, von den sogenannten Subkulturen bis hin zum | |
| Mainstream. | |
| ## Brief an die Großmutter | |
| Es ist aber auch interessant, das „Blutbuch“ in literarische | |
| Traditionslinien einzuordnen. Thomas Manns „Tonio Kröger“ – „Warum bin… | |
| doch so sonderlich und im Widerstreit mit allem, zerfallen mit den Lehrern | |
| und fremd unter den anderen Jungen“ – kann einem einfallen. Künstler zu | |
| werden ist im „Tonio Kröger“ die einzige anerkannte Möglichkeit, eine | |
| „andere“ Identität zu leben. | |
| Fritz Zorns Abrechnung mit seinen bürgerlichen Eltern, „Mars“ – „Ich b… | |
| jung und reich und gebildet, und ich bin unglücklich, neurotisch und | |
| allein“ –, blinkt auch in den Referenzen. Selbstverwirklichung ist in | |
| diesem Siebziger-Jahre-Klassiker nur als Selbstzerstörung denkbar. | |
| Wenigstens angedeutet wird das „Blutbuch“ dagegen spätestens im fünften | |
| Abschnitt auch ein Roman über Freundschaften. Und insgesamt ist es auch ein | |
| langer Brief an die Großmutter. Befreiung ist ein so großes Wort. Aber dass | |
| unsere Gesellschaft dabei ist, wenigstens die strikte Aufteilung von | |
| „normal“ und „anders“ wegzuarbeiten, das kann man von Mann zu l’Horiz… | |
| vielleicht sehen, mit dem Effekt, dass dann eben alle über ihre Identität | |
| nachdenken müssen. | |
| Allerdings vielleicht dann doch nicht so tiefgreifend wie Kim de l’Horizon. | |
| 2 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Vaterbuch-von-Andreas-Schaefer/!5866852 | |
| [2] /Roman-Jahre-mit-Martha/!5877477 | |
| [3] /Interview-mit-Daniela-Droescher/!5873043 | |
| [4] /Neuer-Roman-von-Jan-Faktor/!5879214 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Familie | |
| Queer | |
| Debütroman | |
| Theater | |
| Hannover | |
| Literatur | |
| Homosexualität | |
| Buch | |
| IG | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| IG | |
| TV | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Familienroman | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kim de l'Horizons „Blutbuch“: Das leibliche Ding feiern | |
| Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman | |
| „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Büh… | |
| Autor*in über Mutter-Kind-Roman: „Ein Spannungszustand“ | |
| Luca Mael Milsch erzählt in „Sieben Sekunden Luft“ von einer engen | |
| Mutter-Kind-Beziehung und den Konsequenzen für den Lebensweg des queeren | |
| Kindes. | |
| Queerer Kultroman von Qiu Miaojin: Meine Seele will ewiglich lieben | |
| Endlich ist der letzte Roman von Qiu Miaojin auf Deutsch erhältlich. Er | |
| demonstriert, warum die taiwanische Autorin zur queeren Ikone wurde. | |
| Roman über queere Liebe in Helsinki: Mikrokosmos der Gefühle | |
| Liebesleben und Panikattacken in Helsinki: Sofi Oksanens früher Roman „Baby | |
| Jane“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Das Ende: ziemlich traurig. | |
| Queerer Krimi aus Tel Aviv: Genderclash in Israel | |
| Yonatan Sagivs „Der letzte Schrei“ ist der erste Fall von Detektiv Oded | |
| Chefer in deutscher Übersetzung. Es ist ein kritisches | |
| Gesellschaftsporträt. | |
| Queerness im Bild: Die Freundinnen der Casa Susanna | |
| Queerness war in den USA der 50er und 60er geächtet. Doch es gab damals | |
| bereits safe spaces, wie etwa private Fotografien aus New Jersey zeigen. | |
| Sichtbarkeit queerer Personen: Mehr Perlenketten für alle | |
| Atay Küçükler, ein junger Journalist, berichtete in einer | |
| Instagram-Liveschalte über die Landtagswahlen in Niedersachsen. Das gefiel | |
| vielen nicht. | |
| Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon: Emphatischer Augenblick | |
| Es war ein bemerkenswerter Auftritt von Kim de l’Horizon bei der Verleihung | |
| des Buchpreises. Diese Dringlichkeit findet sich auch in „Blutbuch“. | |
| TV-Show „Glow up“: Schminke ist Selbstverteidigung | |
| In der neuen Show des ZDF „Glow up“ sucht Deutschland den Make-Up-Star. Die | |
| Sendung schafft einen neuen Blick auf die politische Seite der Schminke. | |
| Shortlist für den Deutschen Buchpreis: Heldinnen, Herkünfte und Trottel | |
| Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist veröffentlicht worden. | |
| Darunter ist auch der Familienroman „Dschinns“ von taz-Redakteurin Fatma | |
| Aydemir. | |
| Interview mit Daniela Dröscher: Der Kern des Patriarchats | |
| Die Autorin Daniela Dröscher über ihren neuen Roman „Lügen über meine | |
| Mutter“ und das Mehrgewicht der eigenen Familie. | |
| Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer: Mal wattig, mal stacheldrahtig | |
| Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater. | |
| Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das? |