| # taz.de -- Queerer Kultroman von Qiu Miaojin: Meine Seele will ewiglich lieben | |
| > Endlich ist der letzte Roman von Qiu Miaojin auf Deutsch erhältlich. Er | |
| > demonstriert, warum die taiwanische Autorin zur queeren Ikone wurde. | |
| Bild: Wurde nach ihrem frühen Tod zur Ikone: Autorin Qiu Miaojin | |
| Dass ein Roman eine solche Kraft hat, den Sprachgebrauch zu verändern, | |
| passiert selten. Der taiwanischen Autorin Qiu Miaojin ist genau das mit | |
| ihrem Debütroman „Aufzeichnungen eines Krokodils“ aus dem Jahr 1994 | |
| gelungen. Der Name ihrer Protagonistin Lazi wird im chinesischen | |
| Sprachgebrauch bis heute als Synonym für „Lesbe“ genutzt und ist aus der | |
| LGBTQ*-Szene nicht wegzudenken. | |
| Qiu wurde 1969 geboren, schrieb ihr Erstlingswerk im Alter von nur 23 | |
| Jahren und thematisierte in dem stark autobiografisch geprägten Roman das | |
| Gefühl des Andersseins und sexuelle Beziehungen zu Frauen. | |
| So richtig bekannt wurde die Autorin tragischerweise aber erst nach der | |
| Veröffentlichung, als sie ihrem Leben mit 26 Jahren ein Ende setzte. Ihr | |
| Suizid erschütterte die Szene und ließ sie endgültig zu einer queeren Ikone | |
| werden, deren Popularität heute durch späte Übersetzungen weltweit immer | |
| größer wird. | |
| Und das nicht ohne Grund, auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung – die erste | |
| deutsche Übersetzung kam 2020 heraus – wirken Qius Werke modern und | |
| zeitgenössisch. Das beweist auch die deutsche Erstveröffentlichung ihres | |
| letzten Buchs, „Letzte Worte vom Montmartre“, die nun erschien. | |
| Der Roman besteht aus 20 Briefen, die man laut der Autorin in beliebiger | |
| Reihenfolge lesen kann. Die Erzählerin heißt Zoë, sie schreibt die Briefe | |
| an ihre entfremdete Liebe Xu, in ihnen bittet sie um einen Neuanfang und | |
| analysiert die Beziehung. Mit einer Mischung aus Fiktion und | |
| autobiografischem Schreiben bewegt sich Qiu dabei fließend zwischen den | |
| Gattungen Briefroman, Tagebuch und Autobiografie. | |
| ## Der Abschied vom Leben | |
| Autobiografische Bezüge sind in dem Roman ständig gegeben, doch bestimmte | |
| Gegebenheiten veränderte Qiu auch subtil. Zum Beispiel befindet sich die | |
| Protagonistin Zoë im Roman zum Zeitpunkt des Schreibens für ein Studium in | |
| Paris. Auch Qiu zog, nachdem sie in Taipeh studierte, für ein | |
| weiterführendes Studium der klinischen Psychologie und Gender Studies 1994 | |
| in die französische Hauptstadt. Kurz zuvor hatte sie ihr Debüt fertigstellt | |
| und beim Wochenmagazin Der Journalist gearbeitet. Ihr Aufenthalt in Paris | |
| betrug in der Realität allerdings nur ein Jahr und nicht drei Jahre, wie in | |
| den Briefen angedeutet wird. | |
| Dass Zoës Selbstmordgedanken und somit der Abschied vom Leben das große | |
| Thema des Romans ist, deckt sich wiederum mit der Realität. Schon auf den | |
| ersten Seiten heißt es: „Gewidmet dem gestorbenen Häschen und mir selbst, | |
| die unlängst gestorben sein wird.“ Dieser Hintergrund macht den Roman auch | |
| zu einem herausfordernden Buch, das trotz seiner literarischen Stärken | |
| nicht immer einfach zu lesen ist. | |
| Schon der Anfang ist turbulent. Der erste Brief ist gleich ein emotionaler | |
| Strudel. Zoë befindet sich dort im absoluten Trennungsschmerz über ihre | |
| große Liebe und versucht zu ihr mit pathetischen Sätzen vorzudringen wie: | |
| „Meine Seele hat vor, dir ewiglich zu gehören, dich ewiglich zu lieben und | |
| nie aufzuhören, zu dir zu sprechen.“ | |
| Zu diesem Zeitpunkt lebt ihre Ex-Freundin Xu wieder in Taipeh. Zoë befindet | |
| sich allein in Paris und der in der Beziehung gemeinsam gekaufte Hase ist | |
| gerade gestorben. Ihre intensiven Gefühle von Trauer und Leid versucht sie | |
| in Worte zu fassen, doch die Protagonistin ist so emotional, dass ihre | |
| Gedanken zu kreisen beginnen und in Wiederholungen abrutschen. | |
| ## Passen sie überhaupt zusammen? | |
| Es scheint, als brenne sie so vor Liebe, dass sie nicht weiß, wohin mit | |
| ihren Gefühlen. Allerdings ändert sich der literarische Ton mitunter | |
| schnell, schon der Brief am nächsten Tag wirkt gefasster. Hier beschreibt | |
| Zoë ihren Tag mit dem toten „Häschen“, das sie letztendlich beerdigt. | |
| Nach und nach erfährt man mehr über die Situation der beiden Frauen, etwa | |
| dass Xu Zoë betrogen haben soll und beide drei Jahre zusammen waren. Oder | |
| dass Zoë sich als psychisch labil bezeichnet und in der Vergangenheit | |
| depressiv war. Sie reflektiert außerdem, dass sie und Xu eigentlich nicht | |
| zusammengepasst hätten, weil sie sich zu oft ungewollt verletzten. | |
| Zoë analysiert das in einem klaren Moment: „Ich fiel in einen krankhaften | |
| Zustand blindwütiger Tobsucht, du versankst in den krankhaften Zustand | |
| einer langanhaltenden, geistigen Verschlossenheit. […] Dadurch ging bei mir | |
| erst recht alles in die Hose.“ An anderen Stellen ist Zoë sich sicher, dass | |
| die beiden eine Zukunft hätten. Mit ihrer emotional schwankenden | |
| Protagonistin vermittelt Qiu einem beim Lesen ein unsicheres Gefühl. Man | |
| weiß nie genau, welche Aussagen von Zoë verlässlich sind. | |
| Nach dem anfänglichen Gefühlsausbruch fächert Qiu das Leben ihrer | |
| Protagonistin immer mehr auf. Hat man zuerst den Eindruck, man liest einen | |
| zu privaten Briefaustausch, erkennt man später, wie geschickt sie ihr Werk | |
| konstruiert hat. Der Roman weitet sich zur psychologischen Studie Zoës, | |
| driftet in seinem Lauf auch in die Vergangenheit ab und lässt friedvolle | |
| Momente aus der Beziehung der beiden Frauen aufleben. Auch auf Zoës Kontakt | |
| zu Freundinnen und verflossenen Liebschaften geht der Text jetzt ein. Qiu | |
| macht das so sensibel und portioniert, dass die Briefe Stück für Stück ein | |
| komplexes Konstrukt von Zoës [1][Leben in Paris] aufbauen. | |
| ## Offen über Sex schreiben | |
| Dass Qiu bis heute in der queeren Szene verehrt wird, liegt besonders an | |
| den Passagen, die offen ihre Gefühle über Gender, Sexualität und darüber, | |
| was es bedeutet, queer zu sein, beschreiben. Als Vorreiterin in der | |
| chinesischsprachigen Literatur schildert Qiu sexuelles Verlangen, | |
| Geschlechtsorgane und körperliche Leidenschaft zwischen Frauen. | |
| Auch in „Letzte Worte vom Montmartre“ tut sie das. In einer Erinnerung an | |
| eine frühere Affäre reflektiert Zoë ihr Begehren von Frauen. Ihre Begegnung | |
| mit Laurence, die sie auf einer Party kennenlernt, macht den 16. Brief des | |
| Romans aus, er analysiert das sexuelle Erwachen der Protagonistin. Als | |
| Laurence sich beim gemeinsamen Spaziergang nach einer Feier an der Seine | |
| plötzlich auszieht und in den Fluss springt, überkommt Zoë das erste Mal | |
| ein brennendes „Fleischesverlangen“: „als sie sich nackt zu mir drehte, w… | |
| mein Unterleib so feucht, dass er triefte“, beschreibt sie die Situation, | |
| später geht sie auf den gemeinsamen, explosiven Sex der beiden ein. | |
| In diesem Brief denkt Zoë auch über den inneren Konflikt nach, den sie in | |
| früheren Beziehungen zu Männern spürte. Beim Sex mit Männern stellte sie | |
| sich Frauenkörper vor, ihre Sexualität rechtfertigte sie damals vor ihren | |
| männlichen Partnern mit einer psychologischen Lust. Die Liebe sei „ein | |
| Geheimnis der Seele, nicht des Körpers“, sagte sie und dachte insgeheim, | |
| dass ein wirkliches körperliches Verlangen bei ihr nur von einer Frau | |
| ausgelöst werden könne. | |
| In den Beziehungen zu Männern sorgte das für hitzige Diskussionen. Ein | |
| Exfreund sagte ihr, dass sie „doch viel zu früh aufgegeben hätte, die | |
| Ästhetik der männlichen Psyche begehrenswert zu finden“, und meinte, sie | |
| hätte „Vorurteile gegenüber dem Männlichen“. Durch Laurence erkennt die | |
| Protagonistin aber, dass diese für sie neue Art von sexueller Leidenschaft | |
| für sie nicht nur tatsächlich existiert, sondern zudem auch noch | |
| geschlechtlich nicht festgelegt ist: „Das hatte damit, ob Mann oder Frau, | |
| nichts zu tun“, schreibt sie. | |
| Diese Art von offener Debatte um eine fluide Sexualität einer Frau war in | |
| der chinesischsprachigen Literatur der 90er Jahre einzigartig. Zwar wurden | |
| queere Beziehungen in Taiwan gesetzlich keineswegs verboten, sie waren | |
| jedoch auch nicht explizit im Gesetz erwähnt und [2][somit ein Tabu.] | |
| Obwohl die taiwanische LGBTQ*-Bewegung in den 90er Jahren aktiv zu werden | |
| begann und schon in den 80er Jahren mit Pai Hsien-yungs „Treffpunkt | |
| Lotusse“ ein erster zeitgenössischer Roman über die queere Subkultur in | |
| Taipeh erschien, waren öffentliche Bekenntnisse und [3][Diskussionen | |
| gleichgeschlechtlicher Beziehungen] und Sex eine Seltenheit. | |
| ## Details weiblicher Schönheit | |
| In ihrem Debüt „Aufzeichnungen eines Krokodils“ ging Qiu auch auf die | |
| gesellschaftlichen Reaktionen auf Queerness ein, und sie thematisierte die | |
| Schuldgefühle der lesbischen Protagonistin. Diese Ebene erfährt bei „Letzte | |
| Worte vom Montmartre“ bis auf die Kommentare ihrer männlichen | |
| Geschlechtspartner wenig Aufmerksamkeit. | |
| Vielmehr werden Zoës männliche Gegenüber wie ihr Exfreund Yuan Yan vor | |
| vollendete Tatsachen gestellt, mit Sätzen wie: „Ich kann männliche | |
| Schönheit sehr wohl genießen, aber vielleicht habe ich mehr Talent, mich | |
| von den Details weiblicher Schönheit berauschen zu lassen, Yuan Yan, so ist | |
| das nun mal.“ Wichtiger ist der Autorin hier die Entwicklung von Zoës | |
| sexueller Identität, nachdem sich diese mit verschiedenen Partnerinnen | |
| ändert und die Erfahrungen ihr neue Denkanstöße geben. | |
| Doch nicht nur der thematisch immer noch aktuelle Diskurs über Gender und | |
| Sexualität lassen „Letzte Worte vom Montmartre“ modern erscheinen. Es ist | |
| vor allem die persönlichen Tiefe der Abschiedsbriefe, die auch 30 Jahre | |
| nach der ersten Veröffentlichung in der Reflexion und emotionalen Wucht der | |
| Autorin zeitlos und roh herüberkommt und ihren letzten Roman zu einem | |
| Meisterwerk macht, das lange nach dem Lesen nachwirkt. | |
| 12 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-Apoll-Besobrasow/!5589384 | |
| [2] /LGBTQ-Rechte-in-Taiwan/!5964168 | |
| [3] /Forscher-ueber-Queer-Studies/!5961759 | |
| ## AUTOREN | |
| Lorina Speder | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Queer | |
| Sexualität | |
| Paris | |
| Taiwan | |
| Frauen | |
| Sex | |
| Französische Literatur | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Literatur | |
| Influencer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern | |
| In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren | |
| feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und | |
| Partnerschaft? | |
| Roman über lesbische Selbstfindung: Bruch mit jeglicher Bürgerlichkeit | |
| Die lesbische Frau tritt auf als einsamer Cowboy. „Love Me Tender“ von | |
| Constance Debré ist ein beeindruckend kämpferisches Stück | |
| Selbstfindungsprosa. | |
| Berlinale-Film aus Costa Rica: Der geschlechtslose Körper | |
| Sexualität und Wechseljahre: Der Film „Memorias de un cuerpo que arde“ | |
| schildert, worüber in Costa Rica nicht gesprochen werden darf. | |
| Bibliotheksdirektorin über Literatur: „Da kann ich mich nur rauswinden“ | |
| Am Freitag beginnt die Literarische Woche. Bremen feiert das Lesen, das | |
| Erzählen und einen Mitläufer. | |
| LGBTQ+-Rechte in Taiwan: Die Lücke im Regenbogen | |
| Taiwan ist Asiens Vorreiter für LGBTQ+-Rechte – aber Menschen aus China | |
| werden von der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgeschlossen. Ein Paar klagt. | |
| Debütroman von Kim de l'Horizon: Queerung des Erzählens | |
| Kim de l'Horizon will in seinem radikalen Debüt „Blutbuch“ den | |
| Normfamilienroman hinter sich lassen. Dafür wurde l'Horizon mit dem | |
| Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. | |
| Persönliche Propaganda: Die wandelnden Litfaßsäulen | |
| Der Kardashian-Clan hat mehr Follower als Europa Einwohner: „Influencer: | |
| Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. |