| # taz.de -- Sichtbarkeit queerer Personen: Mehr Perlenketten für alle | |
| > Atay Küçükler, ein junger Journalist, berichtete in einer | |
| > Instagram-Liveschalte über die Landtagswahlen in Niedersachsen. Das | |
| > gefiel vielen nicht. | |
| Bild: Gibt`s ja auch überall zu kaufen: hübsche Perlenketten | |
| Als mittelalte weiße Frau kriege ich viele Dinge nicht mehr so richtig mit | |
| oder muss sie mir von meinen Söhnen erklären lassen. Als Trendsetterin oder | |
| Speerspitze der Bewegung habe ich mich lange nicht mehr gefühlt, vielleicht | |
| noch nie, wenn ich es recht bedenke. Eigentlich hatte ich immer ein | |
| seltsames Talent, „late to the party“ zu sein. Deshalb hat mich die | |
| Geschichte um Atay Küçükler ein bisschen verwirrt. | |
| Zur Vorgeschichte: Atay Küçükler ist ein junger Journalist und aktuell | |
| Trainee bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). Als solcher sollte | |
| er für eine Instagram-Liveschalte von der Landtagswahl berichten. | |
| Weil er dabei zum weißen Shirt und dunklen Sakko/Blazer eine Perlenkette | |
| und Ringe trug, beschäftigten sich einige Kommentare prompt nicht mehr mit | |
| dem Inhalt der Schalte, sondern nur noch mit seinem Aussehen, was er | |
| wiederum [1][auf Social Media] und [2][in einem Interview im Onlinemedium | |
| „Übermedien]“ thematisierte. Mittlerweile lassen sich in den | |
| Kommentarspalten nur noch zustimmende, ermunternde, schulterklopfende | |
| Kommentare finden. | |
| Was ich daran bemerkenswert finde: Ich hätte Küçüklers Auftritt bei der HAZ | |
| als Zeichen der Normalisierung gewertet. Zumindest ist es in meinem (kaum | |
| hipsterigen) Umfeld nun schon seit ein paar Jahren so, dass queere Personen | |
| sichtbarer werden – erst medial, dann auf der Arbeit, in der Kneipe, in | |
| Kitas und Schulen, überall. | |
| Wenn nun einer bei einem biederen Regionalzeitungsverlag auftritt, in einem | |
| spießigen Jurastudent*innen-Outfit bei einem Anlass wie der Landtagswahl – | |
| dann ist das Thema doch eigentlich durch, oder? Ist es aber offenbar nicht. | |
| Schon gar nicht, wenn man nicht nur die ätzenden Kommentare, sondern auch | |
| [3][die gewaltsamen Übergriffe der letzten Zeit anguckt.] Ich verstehe es | |
| nur nicht. Was genau triggert eigentlich diesen Ekel, diese Wut und diesen | |
| Hass? | |
| Natürlich erinnere ich mich an die Irritation, die das auslöst, wenn einem | |
| jemand gegenüber sitzt oder steht, der oder die sich den üblichen | |
| Schubladen von weiblich oder männlich entzieht. An die Frustration und den | |
| Ärger, wenn man sich – trotz bester Vorsätze – mal wieder in alten | |
| sprachlichen Gewohnheiten verheddert hat und sich denkt „Scheiße, muss das | |
| denn so anstrengend und kompliziert sein?“. | |
| Ich habe auch manchmal ein Problem mit dem tussihaften Bild von | |
| Weiblichkeit, das manche trans* Frauen zelebrieren. Aber ich habe eben auch | |
| gelernt, dass sich vieles davon erst noch zurechtruckeln muss, Teil eines | |
| Identitätsfindungsprozesses ist, der sehr viel anstrengender ist als die | |
| Suche nach dem richtigen Pronomen. Am Ende ist der Deal für mich | |
| vergleichsweise simpel: Als Feministin bin ich einfach wild entschlossen, | |
| alles zu begrüßen, was uns von diesem zementierten Rollenbilderquark | |
| befreit, ihn zerbröseln, kippeln oder aufweichen lässt. | |
| Vielleicht kann ich deshalb nicht nachvollziehen wie unfassbar bedrohlich | |
| sich das Ganze anfühlen muss, für jemanden, der sich häuslich eingerichtet | |
| hat, in diesem binären „Hier Tarzan, da Jane“-Weltbild. | |
| Ist das so, dass der Anblick einer Perlenkette an einem fremden Hals dann | |
| ausreicht, um den ganzen Frust hochzuspülen, über all das, was man sich | |
| abgeschnitten und verkniffen hat, um brav ins Raster zu passen? Wäre der | |
| angemessen Umgang mit solchen Kommentatoren dann eher Mitleid als Empörung? | |
| Oder sollten wir ihnen Perlenketten schicken? | |
| 22 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/KucuklerAtay/status/1579456575294832640?ref_src=twsrc%5… | |
| [2] https://uebermedien.de/77334/queer-migrantisch-perlenkette-wo-ist-das-probl… | |
| [3] /Queerfeindlichkeit-in-Deutschland/!5880996 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Hannover | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Queer | |
| Deutsche Bahn | |
| Schleswig-Holstein | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| IG | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aushangfahrpläne und andere Relikte: Generationsforscher am Abstellgleis | |
| Bei der Jahrestagung des Philologenverbandes Niedersachsen pflegen die | |
| Herren mal wieder Kulturpessimismus und Technikfeindlichkeit. Es nervt. | |
| Schwulenfeindlicher Angriff in Kiel: Messerstiche wegen Nagellack | |
| In Kiel wurden mehrere Personen durch Unbekannte teils lebensbedrohlich mit | |
| Messern verletzt. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Tötung. | |
| Sicherheitsbedenken gegen Unisex-Räume: Das berüchtigte Duschargument | |
| Waren Duschen und Umkleiden jemals safe spaces? Die Kolumnistin hat da so | |
| ihre Zweifel und ganz eigene Erfahrungen. | |
| Historie des Crossdressing: Facettenreich gegen Konventionen | |
| Crossdressing gibt es schon lange. Seit Jahrhunderten hinterfragen Menschen | |
| mit Kleidung gängige Geschlechterrollen. | |
| Gespräch über Transgeschlechtlichkeit: „Ich habe viel Glück gehabt“ | |
| Maja ist transgeschlechtlich, lebt offen als Frau. Hier erzählt sie die | |
| Geschichte eines transfeindlichen Übergriffs, den sie in Osnabrück erlebt | |
| hat. | |
| Queerness im Bild: Die Freundinnen der Casa Susanna | |
| Queerness war in den USA der 50er und 60er geächtet. Doch es gab damals | |
| bereits safe spaces, wie etwa private Fotografien aus New Jersey zeigen. | |
| Debütroman von Kim de l'Horizon: Queerung des Erzählens | |
| Kim de l'Horizon will in seinem radikalen Debüt „Blutbuch“ den | |
| Normfamilienroman hinter sich lassen. Dafür wurde l'Horizon mit dem | |
| Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. |