| # taz.de -- Fotografin Carrie Mae Weems in Stuttgart: Die Geschichte komponiert… | |
| > In den USA ist die afroamerikanische Fotografin Carrie Mae Weems | |
| > legendär. Nun ist in Stuttgart ihre erste Retrospektive in Deutschland zu | |
| > sehen. | |
| Bild: Carrie Mae Weems: „Queen B“, 2018–2019 (Ausschnitt) | |
| Eine zeitgenössische Fotografie, altmeisterlich inszeniert: Die | |
| [1][Sängerin Mary J. Blige] sitzt an einem opulent gedeckten Tisch, trägt | |
| Pelz zu Trainingsjacke und bewundert ihr Collier in einem Spiegel. Auf dem | |
| in Falten geworfenen Tischtuch steht ein mit Edelsteinen besetzter Becher, | |
| neben Perlen sind Käse, Brot und Obst angerichtet. Carrie Mae Weems nahm | |
| „Queen B“ für ein Modemagazin auf, nun hängt es im großen Format in der | |
| ersten Retrospektive, die in Deutschland zu ihrem Werk gezeigt wird. | |
| Motiv, Komposition und Lichtsetzung greifen die niederländische | |
| Barockmalerei des Goldenen Zeitalters auf, doch die Künstlerin hat | |
| afrikanische Skulpturen und historische Büsten von Sklaven in das Set | |
| geschleust. Die ikonografische Ästhetik verkehrt Weems in eine Kritik an | |
| der kolonialen Ausbeutung, die diese Epoche in den Niederlanden erst | |
| ermöglichte. | |
| Auch im transatlantischen Sklav:innenhandel erzielte die See- und | |
| Handelsmacht im 17. Jahrhundert ihre Gewinne. Dass an dem Tisch eine | |
| Schwarze Frau Platz nimmt, noch dazu eine Ikone der HipHop-Kultur, ist ein | |
| Bild für die Selbstermächtigung – für die eine in der Musik, für die ande… | |
| in der Fotografie. | |
| Wie die Geschichte der Malerei kennt auch die Geschichte der Fotografie vor | |
| allem diskriminierende Darstellungen Schwarzer Frauen. In ihrem legendären | |
| Zyklus „The Kitchen Table Series“ aus dem Jahr 1990 tritt Weems, die zuvor | |
| Theater gespielt hatte, selbst auf: Im Kegel des Lichts einer Pendelleuchte | |
| sitzt sie in wechselnden Konstellationen mit einem Mann, Freundinnen, einer | |
| Tochter am Küchentisch. | |
| Mal spielen sie Karten, mal wird getrunken und geraucht, mal gestritten | |
| oder gelacht. Texttafeln binden die minutiös arrangierten und schwarz-weiß | |
| fotografierten Szenen in eine emanzipatorische Erzählung über das Werden | |
| als Schwarze Frau in der US-amerikanischen Gesellschaft, die Enge einer | |
| Beziehung und den Wunsch des Ausbruchs aus patriarchalischen Zwängen ein. | |
| ## Der Gewalt etwas entgegensetzen | |
| Mit einem [2][Porträt von Malcolm X] im Hintergrund einer der Szenen | |
| erinnert Weems an die Bürgerrechtsbewegung in den USA der 1960er und 1970er | |
| Jahre und thematisiert so auch den Kampf von Frauen innerhalb dieser. | |
| Im letzten Bild lehnt sich Weems selbstbewusst auf den Tisch und blickt uns | |
| direkt in die Augen, als wolle sie der Gewalt etwas entgegensetzen, die | |
| sich im Blick auf den Schwarzen Körper manifestiert, gerade auch im | |
| fotografischen. Für eine andere frühe Serie fotografierte sie | |
| Daguerreotypien Schwarzer Menschen mit entblößten Oberkörpern, vorgeführt | |
| zur ethnografischen Erfassung, durch einen roten Filter ab. Die Bilder | |
| versah sie mit kurzen Textfragmenten, die diese Gewalt benennen: „You | |
| Became a Scientific Profile“, „A Negroide Type“. | |
| In der Zusammenschau ihrer Arbeiten aus drei Jahrzehnten werden die | |
| Verbindungslinien zwischen dem Ursprung und dem Andauern des antischwarzen | |
| Rassismus sichtbar, die Weems in „Queen B“ so meisterlich in einem Motiv | |
| verdichtet. Anfang der 1990er Jahre fotografierte sie Festungen in Ghana | |
| und Senegal, in denen Menschen interniert waren, bevor sie von | |
| Europäer:innen auf Sklav:innenschiffen nach Nordamerika deportiert | |
| wurden – bis ins 19. Jahrhundert hinein. | |
| ## Spuren der Geschichte | |
| Weems zeigt die menschenleeren kahlen Lehmbauten und führt den Blick durch | |
| deren schmale Fenster auf das Meer, das bei den Überfahrten auch zum | |
| Massengrab wurde – zahlreiche Tote und Sterbende wurden über Bord geworfen. | |
| Auf der Inselgruppe Sea Islands vor den südlichen US-Bundesstaaten folgte | |
| Weems den Spuren der Geschichte in der kreolischen Kultur, die sich dort | |
| unter den Angekommenen – Nachfahr:innen von überwiegend aus Sierra Leone | |
| verschleppten und zur Arbeit auf Reisplantagen gezwungenen Menschen – | |
| entwickelte. | |
| In präzise konstruierten, ebenfalls von Texten begleiteten | |
| Bilderzählungen zeigt sie überlieferte spirituelle Bräuche, wie ein in | |
| Bäumen aufgehängter Metallfederrost, der vor bösen Geistern schützen soll, | |
| oder spielt auf die gängige sexualisierte Gewalt gegenüber Schwarzen Frauen | |
| an: Auf einer Fotografie prangt hinter ihr an einer Wand bedrohlich das | |
| Porträt eines Sklavenhalters. | |
| In ihren jüngeren Bildserien, Videoarbeiten und Installationen klagt sie | |
| die Polizeigewalt an, der in den USA vor allem junge Schwarze Männer zum | |
| Opfer fallen. Das unscharfe Porträt eines Schwarzen Jungen im Kapuzenpulli | |
| hängt in verschiedenen Größen an einer Wand. Eine Andeutung auf das in den | |
| USA wie in Europa praktizierte Racial Profiling, das Menschen allein | |
| aufgrund ihres „Bildes“ zu Verdächtigen werden lässt. | |
| ## Politische Aktualität | |
| Ihre starken Kompositionen, die politische Aktualität ihrer Themen und ihre | |
| berührende Poesie machen Weems zu einer wichtigen Künstlerin der Gegenwart. | |
| In ihrer Mitte der 2000er Jahre entstandenen Serie „Museums“ steht Weems in | |
| einem schwarzen Kleid mit dem Rücken zur Kamera vor den berühmten Museen | |
| der Welt und zeigt sie als Räume, die Schwarze Körper vielfach | |
| ausschließen. 2014 war sie dann die Erste unter den afroamerikanischen | |
| Künstler:innen überhaupt, der das Guggenheim in New York eine | |
| Retrospektive widmete. | |
| 20 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1115429&s=Mary+J+Blige&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Mord-an-US-Buergerrechtler-Malcolm-X/!5812575 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Weier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fotografie | |
| Polizeigewalt | |
| Sklavenhandel | |
| Kunstgeschichte | |
| Malerei | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Konzeptkunst | |
| Medienkunst | |
| Fotografie | |
| Fotogeschichte | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Ausstellung | |
| Intendant | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schau zu Samuel Becketts Fernsehstücken: Wozu das Fernsehen einmal fähig war | |
| Der Württembergische Kunstverein Stuttgart zeigt Samuel Becketts | |
| Fernsehstücke für den SDR in einer Ausstellung. Sie sind so abstrakt wie | |
| durchdacht. | |
| Die Fotografie von Tyler Mitchell: Träume in Bildern | |
| Menschen, die sorglos in den Tag hinein leben und doch im krassen | |
| Missverhältnis zu unserer Welt stehen: US-Fotograf Tyler Mitchell im C/O | |
| Berlin. | |
| Gespräch mit verstorbenem William Pope.L: „Rasse ist unglaublich immateriell… | |
| Der Konzeptkünstler William Pope.L ist im Alter von 68 Jahren gestorben. | |
| Letztes Jahr sprach die taz mit ihm über Konfrontationen und über freudigen | |
| Lärm. | |
| Medienkünstler Tony Cokes in München: Geschichtslücken füllen | |
| In einer Ausstellung im Haus der Kunst und im Kunstverein München | |
| untersucht Tony Cokes, wie Pop und Medien auf die Gesellschaft wirken. | |
| Fotografien von Hansgert Lambers: Die Überraschung des Gewöhnlichen | |
| Hansgert Lambers war Ingenieur und Fotoamateur. Seine Aufnahmen verdichten | |
| die Zeit. Das Haus am Kleistpark in Berlin zeigt eine Retrospektive. | |
| Festival in Madrid: Fotoschätze in den Archiven | |
| Das Festival PHotoEspaña in Madrid zeigt erstmals Bilddokumente der | |
| spanischen Revolution von antifaschistischen Fotografinnen. | |
| Biennale in Genf: Könnte auch auf Netflix laufen | |
| Was heißt es, inmitten der Technosphäre Mensch zu sein? Bei der Biennale de | |
| l’Image en mouvement in Genf sucht die Videokunst nach Antworten. | |
| Musikgeschichten aus Namibia: Bild einer verlorenen Welt | |
| Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in | |
| Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten | |
| musste. | |
| Kurator über Kunst als Heilung: „Sie sollen in das Haus kommen“ | |
| Bonaventure Soh Bejeng Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der | |
| Welt. Ein Gespräch über Kunst und koloniale Kontinuitäten. |