| # taz.de -- Alle Artikel von Sabine Weier | |
| Eröffnung 6. Herbstsalon im Gorki: Geschichte ist nie zu Ende | |
| Im Gorki Theater nimmt der 6. Berliner Herbstsalon „Lost – You Go Slavia“ | |
| mit viel bildender Kunst den postjugoslawischen Raum in den Blick. | |
| Rom*nja-Künstlerin über Frauen: „Gegen Stereotype arbeite ich an“ | |
| Małgorzata Mirga-Tas' Kunst trifft in einer Berliner Ausstellung auf | |
| deutschen Expressionismus. Ein Gespräch über Freundinnen, Nacktheit und den | |
| Genozid. | |
| Feministische Videokunst: „Nie mehr werde ich ein Huhn sein!“ | |
| Brotlose Kunst trifft unbezahlte Reproduktionsarbeit: Der bisher | |
| vergessenen Künstlerin Margaret Raspé gilt eine Schau im Berliner Haus am | |
| Waldsee. | |
| NS-Dokumentationszentrum Mannheim: Eine unbequeme Wahrheit | |
| Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit | |
| multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt. | |
| Emil Noldes NS-Vergangenheit: Expressionist in Grau | |
| Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil | |
| Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert. | |
| Blick nach Osten im Steirischen Herbst: Ist Putin zerbrechlich? | |
| Mit „Dem Krieg in der Ferne“ beschäftigt sich der Steirische Herbst in | |
| Graz. Dabei werden auch Depots durchforstet aus der Zeit des | |
| Austrofaschimus. | |
| Fotografin Carrie Mae Weems in Stuttgart: Die Geschichte komponiert mit | |
| In den USA ist die afroamerikanische Fotografin Carrie Mae Weems legendär. | |
| Nun ist in Stuttgart ihre erste Retrospektive in Deutschland zu sehen. | |
| das wird: „Von dem Raub wissen hier schon die Kinder“ | |
| Weggenommene Gegenstände online zugänglich machen: Osaisonor Godfrey | |
| Ekhator-Obogie und Anne Luther über das Projekt „Digital Benin“ | |
| Biennale in Genf: Könnte auch auf Netflix laufen | |
| Was heißt es, inmitten der Technosphäre Mensch zu sein? Bei der Biennale de | |
| l’Image en mouvement in Genf sucht die Videokunst nach Antworten. | |
| das wird: „Die Museen müssen lernen“ | |
| Kuratorin Mahret Ifeoma Kupka spricht in Hannover über die Dekolonisierung | |
| weißer Ausstellungsräume | |
| Überraschung beim „steirischen herbst“: Schmusen with the politicians | |
| Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge | |
| in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort | |
| sichtbar. | |
| Immer wieder Deutschland | |
| Rassismus in Deutschland: Eine Ausstellung am Gorki-Theater widmet sich den | |
| offenen Fragen rund um den NSU-Komplex und weiteren rassistischen | |
| Gewalttaten in Deutschland | |
| Benachteiligung von Künstlerinnen: Schieflage im Kunstbetrieb | |
| Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant | |
| ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Dahlem: Selbstüberhöhung mit Barbarossa | |
| Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die | |
| Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche. | |
| Kalter Krieg auf Arabisch | |
| Fehras Publishing Practices arbeiten Versuche der Sowjetunion und der USA | |
| auf, die arabischsprachige Welt mit Literatur zu vereinnahmen. Dabei hilft | |
| ein Stipendium des Berliner Förderprogramms Künstlerische Forschung | |
| Zungen, Haare, Fahnen | |
| Alles wird zu Zeichen, wenn die eigene Sprache verboten ist: In der nGbK | |
| erzählen kurdische Künstler:innen von der Unterdrückung der eigenen | |
| Identität, Trauma und Exil | |
| Kurator über Kunst als Heilung: „Sie sollen in das Haus kommen“ | |
| Bonaventure Soh Bejeng Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der | |
| Welt. Ein Gespräch über Kunst und koloniale Kontinuitäten. | |
| Zwischen Politik und Straße | |
| In der Galerie Wedding macht Solvej Helweg Ovesen ein internationales | |
| Programm – seit über einem Jahr muss sie sich die Räume mit dem Amt für | |
| Soziales teilen | |
| Es zischt im Schilf | |
| Die Open-Air-Ausstellung „Terrestrial Assemblage“ blickt auf das Verhältnis | |
| des Menschen zu seinem Lebensraum im Kapitalozän. Auch beim heutigen | |
| Symposium stehen Klimawandel und Ländergrenzen im Vordergrund | |
| Doppel-Interview zu Kunstprojekt: „Es war eine Ausnahmesituation“ | |
| Sarah Alberti und Grischa Meyer erinnern an ein Ausstellungsprojekt von | |
| 1990. Zu sehen ist ihr Film bei der Kunstaktion „Die Balkone 2“. |