| # taz.de -- Linkspartei in der Existenzkrise: Die Linke und Putins Krieg | |
| > Vielen in der Linkspartei galt Russland lange als Friedensmacht – trotz | |
| > aller Widersprüche. Nun droht sie an der Frage zu zerbrechen. | |
| Bild: Am Tag nach Putins Attacke: Mahnwache der Linken gegen den Ukrainekrieg i… | |
| Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow schauen gequält. Es gibt schönere | |
| Termine, als am Tag nach einem heftigen Wahldebakel in Berlin vor die | |
| Bundespressekonferenz zu treten. Sie müssen an diesem Montag [1][die | |
| 2,6-Prozent-Katastrophe an der Saar erklären]. Und dazu: Wie hält es die | |
| Linkspartei mit dem Krieg Russlands in der Ukraine? | |
| Es sei keine Frage, „dass es sich bei dem Krieg in der Ukraine um einen | |
| verbrecherischen Angriffskrieg handelt und dass die russischen Truppen dort | |
| sofort zurückgezogen werden müssen“, antwortet Wissler. „Das ist ganz klar | |
| die Position der Partei und die Position der Fraktion“, versichert sie und | |
| verweist auf entsprechende Erklärungen und Beschlüsse. „Wir haben uns sehr, | |
| sehr deutlich dazu geäußert, und das ist mir wichtig, das klarzustellen.“ | |
| Wenn es denn so einfach wäre. | |
| Seit der Bundestagswahl Ende September, bei der die Linkspartei die | |
| Fünfprozenthürde nicht mehr überwinden konnte und nur dank dreier | |
| Direktmandate den Wiedereinzug in den Bundestag schaffte, sind Wissler und | |
| Hennig-Wellsow im Krisenmodus. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine | |
| befinden sie sich im Ausnahmezustand. Jetzt geht es ums Eingemachte und | |
| damit ums Ganze. | |
| Nach dem Saar-Desaster kommen in diesem Jahr noch die Wahlen in | |
| Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Viel spricht | |
| dafür, dass auch in diesen Bundesländern die Linkspartei zurückkehrt in | |
| jene überwunden geglaubten Zeiten, als die PDS im Westen Splitterpartei | |
| war. Gibt es überhaupt noch eine bundesweite Perspektive für die | |
| Linkspartei? | |
| Bürgerhaus Wilhelmsburg am vergangenen Freitag, Landesparteitag der | |
| Hamburger Linkspartei. Auch hier ist der Ukrainekrieg, wie könnte es anders | |
| sein, das zentrale Thema der rund 100 Delegierten. Und schnell zeigt sich, | |
| dass es nicht so einfach ist. | |
| Ja, es gibt etliche, die sich betroffen von der Invasion Russlands zeigen. | |
| „Aktuell gilt unsere ganze Solidarität den Menschen in der Ukraine, die um | |
| ihr Leben bangen“, sagt die Altonaerin Marlit Klaus. Dass Russland die | |
| Ukraine überfallen würde, das habe sie sich nicht vorstellen können. „Ich | |
| habe es nicht gedacht“, sagt Klaus mit bitterer und trauriger Stimme. „Ich | |
| habe mich geirrt.“ Gerald Kemski von der Landesarbeitsgemeinschaft | |
| Senor:innenpolitik erinnert an den 96-jährigen Boris Romantschenko. „Er | |
| hat vier deutsche Konzentrationslager überlebt und ist jetzt durch eine | |
| russische Bombe getötet worden“, sagt Kemski mit tränenerstickter Stimme. | |
| Alleine das zeige, wie verlogen die Begründung Putins sei, die Ukraine | |
| „entnazifizieren“ zu wollen. Für dessen Vorgehen gebe es „keine | |
| Rechtfertigung und keine Entschuldigung“. | |
| Aber es gibt auch zahlreiche andere Stimmen. Sicher, auch sie sprechen von | |
| einem völkerrechtswidrigen Krieg. Aber das wirkt eher wie eine lästige | |
| Pflichtübung. Den weitaus größeren Teil ihrer Redezeit verwenden sie darauf | |
| zu sagen, was sie schon immer gesagt haben. Ein Beispiel ist Elias Gläsner | |
| von der Uni-Liste LINKS. Es sei doch „völlig klar“ gewesen, „dass es rote | |
| Linien gibt, die Putin in allen Verhandlungen auch genannt hat, die nicht | |
| zu überschreiten sind“, sagt er. Die Nato habe jedoch „einen Scheißdreck | |
| darauf gegeben“ und ihre Ostexpansion aggressiv weitergetrieben. „Jetzt so | |
| zu tun, als dürften wir nicht davon sprechen, welche Rolle die Nato in | |
| dieser Konflikteskalation hat, trägt überhaupt gar nichts dazu bei, real zu | |
| Frieden in dieser Region und in Europa zu kommen“, sagt Gläsner unter | |
| Beifall. Schließlich erinnert er noch an Karl Liebknechts Parole aus dem | |
| Jahr 1915: „Der Hauptfeind steht im eigenen Land!“ Das sei „unser | |
| internationalistischer Auftrag: Wir müssen gegen die Kriegstreiber | |
| hierzulande vorgehen“. Gläsner ist nicht der Einzige, der den armen | |
| Liebknecht an diesem Abend bemüht. | |
| ## Täter- und Opferrollen fallen munter durcheinander | |
| „Die Linke und die Friedensbewegung haben in der Geschichte immer recht | |
| gehabt“, sagt Jürgen Olschok aus Hamburg-Mitte. Schließlich habe man doch | |
| immer davor gewarnt, sich Russland nicht zum Feind zu machen. Doch das sei | |
| nicht ernst genommen worden. „Und wenn man sich dann jemanden so zum Feind | |
| macht, dass dann eine Reaktion irgendwann kommt, dann ist es so, dann kann | |
| man sich darüber hinterher nicht beschweren.“ Da fallen Täter- und | |
| Opferrollen munter durcheinander. So viel Verständnis für Putin findet man | |
| sonst nur noch in der AfD. | |
| Für die Linkspartei geht es derzeit um alles. Immer dringender stellt sich | |
| die Frage nach ihrer Bedeutung: Wird sie eigentlich noch gebraucht, und | |
| wenn ja, wofür? Es geht um ihre Existenz. Die Frage nach Krieg und Frieden | |
| glaubte sie für sich längst beantwortet zu haben: Sie ist die konsequente | |
| Friedenspartei in Deutschland. | |
| Dieses Selbstverständnis war ein zentrales Bindeglied, das die ansonsten so | |
| heftig zerstrittenen Flügel und Strömungen in der Linkspartei bislang | |
| zusammengehalten hat. Da konnten sie noch gemeinsam marschieren, selbst mit | |
| Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine, mit denen sonst in der Partei viele | |
| schon längst nicht mehr viel verbunden hat. Möglich war diese große | |
| Gemeinsamkeit, weil sie auf einer fatalen Fehlannahme beruhte. Denn über | |
| all die Jahre hinweg war es Konsens, von wem auf keinen Fall eine | |
| Kriegsgefahr ausgeht: von Russland. | |
| Es ist erstaunlich, dass nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Teile der | |
| Linken sowohl in Ost als auch West ihr – schon zu Sowjetzeiten falsches – | |
| Bild Russlands als vermeintlicher Friedensmacht beibehalten haben. Und zwar | |
| nicht nur jene, die dem „realen Sozialismus“ nachtrauern wie beispielsweise | |
| die DKP, die Junge Welt oder der Deutsche Freidenker-Verband, die auch | |
| jetzt noch Wladimir Putin unverbrüchlich die Treue halten. Rational ist die | |
| allzu lange vorherrschende unkritische Einstellung zu einem rechten | |
| Autokraten wie Putin nur schwer erklärbar, der nicht erst seit gestern | |
| einer aggressiven, großrussisch-zaristischen Ideologie anhängt. | |
| Noch am 7. Februar gehörten zahlreiche führende Linksparteiler:innen | |
| von Wagenknecht bis Gregor Gysi zu den Erstunterzeichner:innen eines | |
| mittlerweile nur noch absurd wirkenden Aufrufs unter der Überschrift | |
| „Friedenspolitik statt Kriegshysterie“, in dem es wörtlich heißt: „Trotz | |
| der Militärmanöver in der Nähe zur Ukraine hat Russland kein Interesse an | |
| einem Krieg.“ Forderungen werden in dem Appell ausschließlich an die Nato | |
| gestellt, die „mit Kriegsrhetorik, Konfrontationspolitik und Sanktionen | |
| gegen Russland“ Schluss machen müsse. Dann begann am 24. Februar 2022 die | |
| Invasion. Die russischen Bomben zerstörten nicht nur alte Gewissheiten. | |
| Offenkundig ist nicht, wie die Linkspartei glaubte, allein die Nato das | |
| Problem. Während bei den einen der Schock tief sitzt, begannen die anderen, | |
| die neuen Realitäten in ihr altes Weltbild zu pressen. | |
| Sichtbar wurde dieser Bruch Anfang März durch einen offenen Brief Gysis an | |
| sieben Abgeordnete, in dem er ihnen eine „völlige Emotionslosigkeit | |
| hinsichtlich des Angriffskrieges, der Toten, der Verletzten und dem Leid“ | |
| vorwarf. Sie seien nur daran interessiert, ihre „alte Ideologie in jeder | |
| Hinsicht zu retten“. Anlass für Gysis Empörung war eine Erklärung von Sahra | |
| Wagenknecht und ihren Bundestags-Fraktionskolleg:innen Sevim Dağdelen, | |
| Andrej Hunko und anderen, in der sie SPD, Union, Grünen und FDP vorwarfen, | |
| ein von ihnen gemeinsam beschlossener Bundestagsantrag zum Ukrainekrieg | |
| bedeute „die kritiklose Übernahme der vor allem von den USA in den letzten | |
| Jahren betriebenen Politik, die für die entstandene Situation maßgeblich | |
| Verantwortung trägt“. | |
| ## Die Schockstarre hielt bei manchen nicht lange an | |
| Unterschrieben hat diese Erklärung auch Klaus Ernst. Er ist Vorsitzender | |
| des Ausschusses für Klimaschutz und Energie und bekleidet den einzigen | |
| Ausschussvorsitz, den die Linksfraktion stellen darf – ein wichtiges und | |
| nach außen sichtbares Amt. Ernst steht zu der Erklärung: Der Westen trage | |
| eine Mitverantwortung, Sanktionen und Waffenlieferungen seien keine Lösung. | |
| „Sanktionen bringen nichts und helfen auch der Ukraine nicht“, sagt Ernst | |
| der taz. Die russischen Panzer würden ja trotzdem rollen, Putins | |
| Kriegskasse sei gut gefüllt. Auf den Einwand, die ukrainische Regierung | |
| würde ja deshalb auf noch härtere Sanktionen drängen und Deutschland zum | |
| Verzicht auf Gas, Öl und Kohle aus Russland auffordern, entgegnet er: „Es | |
| hilft den Ukrainern nicht, wenn wir die Wirtschaft Deutschlands und Europas | |
| ruinieren und Leute in die Arbeitslosigkeit treiben.“ | |
| Ernst meint, man müsse gemäß der eigenen Wirtschafts- und | |
| Sicherheitsinteressen abwägen, welche Hilfe man der Ukraine zuteil werden | |
| lasse. Welche Hilfsmaßnahmen er dann konkret fordere? „Notwendig sind | |
| umfangreiche europäische Hilfen für Flüchtende und eine funktionierende | |
| eigene Volkswirtschaft, die die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes | |
| unterstützen kann“, antwortet Ernst. | |
| Flüchtende versorgen und nach dem Krieg das Land mitaufbauen – für die | |
| kämpfenden Ukrainer, die gerade versuchen Putins Truppen daran zu hindern, | |
| es komplett zu zerbomben und besetzen, müssen solche Hilfsangebote wie Hohn | |
| klingen. Ernst liegt damit aber auf einer Linie mit seinen | |
| Fraktionskolleginnen Wagenknecht und Dağdelen, deren unablässige | |
| Wortmeldungen in ihrer Konsequenz stets wie Kapitulationsaufforderungen | |
| klingen. | |
| [2][Die Schockstarre, die nach der russischen Invasion zunächst in der | |
| Linkspartei herrschte] und die die Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali | |
| im Bundestag zu dem Eingeständnis brachte, man habe das Verhalten Russlands | |
| falsch eingeschätzt, hielt bei manchen nicht lange an. Stattdessen rüstet | |
| man sich zur Verteidigung der eigenen Glaubenssätze. | |
| Ernst findet: „Die Linke hat nur dann eine Chance, wenn sie auf ihrem | |
| friedenspolitischen Kurs bleibt. Sonst geht sie unter.“ Er hört sich an wie | |
| der Kapitän der „Titanic“. Ohne jegliche Kurskorrektur weiter unbeirrt auf | |
| den Eisberg zu? Es ist der Sound Oskar Lafontaines, der Mitte März in | |
| seiner Austrittserklärung – kurz vor der Wahl im Saarland – schrieb, nach | |
| dem sozialen Profil sollten „jetzt auch noch die friedenspolitischen | |
| Grundsätze der Linken abgeräumt werden“. | |
| In dieses Horn bläst auch Sevim Dağdelen, Wagenknecht-Vertraute und | |
| Abgeordnete aus Bochum. „Die Axt an die Friedenspolitik der Linken zu | |
| legen, ist der Weg in den Abgrund, kein Aufbruch“, hat sie nach der | |
| Saarland-Wahl auf Facebook verkündet. „Wer mit Blick auf den Erfurter | |
| Parteitag im Sommer meint, jetzt alle Kraft in das Schleifen außen- und | |
| friedenspolitischer Maximen stecken zu müssen, unter dem Vorwand ‚Antworten | |
| für diese Zeit‘ geben zu wollen, und dafür verdiente Genossen wie Hans | |
| Modrow politisch kaltstellt, gibt auch bereits die Wahlen in NRW, | |
| Schleswig-Holstein und Niedersachsen für DIE LINKE verloren“, schrieb sie. | |
| ## Keine Nerven mehr | |
| Was Dağdelen, die Obfrau der Linksfraktion im Auswärtigen Ausschuss ist, | |
| unerwähnt ließ: Warum der Parteivorstand am vergangenen Samstag beschlossen | |
| hat, den Ältestenrat der Linkspartei neu zu besetzen, also Modrow als | |
| Vorsitzenden dieses Berater:innengremiums abzulösen. Der 94-jährige | |
| frühere DDR-Ministerpräsident Modrow hatte eine von ihm selbst verfasste | |
| und mit den anderen nicht abgestimmte „Mitteilung über die Beratung des | |
| Ältestenrates“ verschickt, in der zu lesen war: „Die Frage, wie weit der | |
| Krieg in der Ukraine nun ein Einmarsch russischer Truppen ist oder sich als | |
| ein innerer Bürgerkrieg der Kräfte in den neuen Ost-Staaten und | |
| faschistischen Elementen im Westen der Ukraine darstellt, steht im Raum.“ | |
| Simone Barrientos hat keine Nerven mehr, sich mit solchem | |
| Steinzeit-Antiimperialismus auseinanderzusetzen. Bis zur Bundestagswahl | |
| war die 58-Jährige kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion. | |
| Inzwischen ist sie aus der Partei ausgetreten. Ihre Kritik: Dağdelen, | |
| Wagenknecht & Co bestimmten das Bild, obwohl die Basis manches anders sehe. | |
| „Die außenpolitischen Dogmatiker konnten in der Fraktion machen, was sie | |
| wollten“, sagt Barrientos. Was sie ebenfalls unmöglich findet: dass nach | |
| der Wahlniederlage im Herbst die Fraktionsspitze aus Dietmar Bartsch und | |
| Amira Mohammed Ali einfach weitermachte, als wäre nichts geschehen. | |
| Am Ende trat die im sachsen-anhaltinischen Eisleben geborene Barrientos, in | |
| deren Stasiakte „Sympathisant Pazifismus“ vermerkt war, wegen zweier | |
| Erlebnissen aus: Auf Facebook diskutierte sie mit Linksparteimitgliedern, | |
| die der Ansicht waren, dass die Ukraine es nicht wert sei, dass ihr | |
| geholfen wird. Und bei einer Friedensdemo in Würzburg spuckten | |
| Demonstrant:innen einem jungen Linksparteiaktivisten ins Gesicht. „So | |
| verhasst sind wir“, so Barrientos. Dass Dağdelen noch immer die | |
| Linksfraktion im Auswärtigen Ausschuss vertreten darf und die Linkspartei | |
| stählern von sich behauptet, sie sei „die einzige Antikriegspartei“, bringt | |
| sie in Rage. Sie könne sich „nicht mehr weiter schützend vor die Partei | |
| stellen“, schrieb Barrientos in ihrer Austrittserklärung. | |
| Ist es nicht Gratismut, auszutreten, nachdem sie es wegen des bescheidenen | |
| Wahlergebnisses der Linkspartei nicht mehr in die Fraktion geschafft hatte? | |
| „Man kann mir keinen Opportunismus vorwerfen“, sagt Barrientos. Sie sei die | |
| erste Nachrückerin in Bayern, falls einer der vier Linkspartei-Abgeordneten | |
| das Handtuch werfe. Sie hat auch ihren Sitz im Kreistag in Würzburg zur | |
| Verfügung gestellt. Die Linkspartei habe, wenn sie so weitermache, keine | |
| Zukunft. Auf „Fundamentalopposition gegen SPD und Grüne zu setzen“, sei der | |
| falsche Weg. | |
| ## Aber reicht das? | |
| Jules El-Khatib will im Mai in den Düsseldorfer Landtag einziehen. Der | |
| 30-jährige ist Landessprecher der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen und | |
| Co-Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Allerdings sind die Aussichten | |
| düster. In der jüngsten Umfrage rangierte die Linkspartei bei gerade mal 3 | |
| Prozent. Was sie jetzt brauche, sei Geschlossenheit, ist El-Khatib | |
| überzeugt. Deshalb hat er vor der Landtagswahl kein Interesse an einer | |
| Grundsatzdiskussion über die friedenspolitischen Positionen der | |
| Linkspartei. „Das ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt für solche | |
| Debatten, zumal unsere Debattenkultur in der Vergangenheit nicht gerade ein | |
| Traum war“, sagt El-Khatib. Lieber spricht er von der großen Einigkeit in | |
| der Ablehnung des 100-Milliarden-Euro schweren „Sondervermögens“ für die | |
| Aufrüstung der Bundeswehr. Das ist tatsächlich noch etwas, auf das sich | |
| alle verständigen können. | |
| Aber reicht das? Im Wahl-O-Mat enthält sich die Linke NRW bei der Frage | |
| nach Sanktionen gegen Russland. Es gab dazu keine Einigkeit. Einige | |
| befürworten die nun verhängten Sanktionen gegen die russische Wirtschaft, | |
| andere, wie El-Khatib, lehnen sie ab. „Die Sanktionen im Irak waren die | |
| härtesten, die es je gab, und sie haben eine Million Menschen das Leben | |
| gekostet“, begründet der gebürtige Kölner seine Ablehnung. | |
| Selbstverständlich lehnt er auch Waffenlieferungen an die Ukraine ab. „Ich | |
| habe selbst Familie im Libanon und in Palästina, ich habe Krieg erlebt: | |
| Waffen verbessern nichts.“ | |
| Nein, El-Khatib, der bei der Bewegungslinken aktiv und Mitglied im | |
| trotzkistischen Netzwerk marx21 ist, ist kein „Putinversteher“. Er gehöre | |
| „auch nicht zu jenen in der Partei, die finden, die Krim gehöre zu | |
| Russland“, sagt der studierte Soziologe. Er fordert, den Widerstand in | |
| Russland gegen den Krieg zu stärken und zum Beispiel allen Deserteuren der | |
| russischen Armee Asyl anzubieten. Biografisch kann El-Khatib seine | |
| pazifistischen Positionen durchaus überzeugend vertreten. Doch überzeugen | |
| sie auch potenzielle Wähler:innen? | |
| Die Linkspartei droht zu einer Art PDS light zu werden – stark geschrumpft | |
| im Osten, bis auf die Stadtstaaten unbedeutend im Westen. Jetzt rächt sich, | |
| dass schon Katja Kipping und Bernd Riexinger, die Vorgänger:innen von | |
| Wissler und Hennig-Wellsow, nicht den notwendigen, auch personellen | |
| Klärungsprozess innerhalb der Linkspartei gewagt haben. In allen zentralen | |
| gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre hat sie es | |
| nicht mehr geschafft zu vermitteln, wofür sie eigentlich steht – egal ob es | |
| um Flucht und Migration, die Klimapolitik, Minderheitsschutzrechte, Corona | |
| oder nun den Ukrainekrieg geht. Angeführt von Sahra Wagenknecht gab und | |
| gibt es stets einen höchst öffentlichkeitswirksamen Flügel, der | |
| Parteibeschlüsse konterkariert und damit de facto belanglos gemacht hat. | |
| Die alte und die neue Parteiführung haben es zugelassen, dass | |
| Kronzeug:innen aus den eigenen Reihen fälschlich, aber systematisch | |
| behauptet haben, die Linkspartei sei eine Ansammlung von | |
| „Lifestyle-Linken“, die sich nicht mehr für die „einfachen Leute“, für | |
| Arbeiter:innen und Rentner:innen, interessierten. Sie haben es | |
| zugelassen, dass Wagenknecht & Co demagogisch die soziale gegen die | |
| ökologische und die bürgerrechtliche Frage ausspielen. So verlor und | |
| verliert die Linkspartei nach allen Seiten. Und jetzt kommt auch noch die | |
| Friedensfrage dazu, auf die die alten Antworten nicht mehr gegeben werden | |
| können. | |
| Da hilft auch nicht der Verweis Hennig-Wellsows am Montag in der | |
| Bundespressekonferenz, Wagenknecht sei ja nur ein „einfaches Mitglied der | |
| Bundestagsfraktion“, das nur für sich selbst spräche. Es sei nun mal so, | |
| dass innerhalb der Wählerschaft die einen sie mögen würden, die anderen | |
| nicht so, sagt Hennig-Wellsow. „Das werden wir nicht auflösen können.“ Ab… | |
| es wäre ja schon mal ein Anfang, wenn Wagenknecht weniger in Talkshows | |
| eingeladen oder befragt würde. Als sei es die Aufgabe der Medien, die | |
| Feigheit einer Parteiführung auszubügeln. Die Parteispitze wird es | |
| „auflösen“ müssen. Oder die Partei wird untergehen. | |
| Ihre Hoffnung setzen Wissler und Hennig-Wellsow auf den Bundesparteitag im | |
| Juni in Erfurt, der Hauptstadt des Bundeslandes, in dem die Linkspartei den | |
| Ministerpräsidenten stellt. Im Zentrum soll das Thema Krieg und Frieden | |
| stehen. Sie würden „keine relativierende Haltung“ zum Angriffskrieg | |
| Russlands „dulden oder zulassen“, verspricht Hennig-Wellsow, die lange | |
| Landesvorsitzende in Thüringen war. Es werde eine klare Positionierung | |
| geben. „Dann müssen diejenigen, die sich damit nicht abfinden können, | |
| entscheiden, ob das noch ihre Partei ist oder nicht.“ | |
| Um eine Grundsatzdiskussion über ihre Friedenspolitik wird die Linkspartei | |
| nicht herumkommen können. In der Vergangenheit mündete der Zoff auf | |
| Parteitagen allerdings stets in windigen Formelkompromissen. Und wenn gar | |
| nichts mehr ging, wurden halt irgendwelche Sätze aus dem Erfurter | |
| Grundsatzprogramm von 2011 recycelt. Das wird nach dem Überfall auf die | |
| Ukraine nicht mehr reichen. Die Welt hat sich verändert. Die Linkspartei | |
| muss es auch tun. | |
| 30 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linke-Pleite-bei-Saarland-Wahl/!5841587 | |
| [2] /Linkspartei-zur-Russland-Ukraine-Krise/!5837300 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Stefan Reinecke | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| SED-Diktatur | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Janine Wissler | |
| Antikapitalismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verstrahlung | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzter SED-Regierungschef der DDR: Hans Modrow ist tot | |
| Kurz führte er den Arbeiter- und Bauernstaat, später saß er für die PDS im | |
| Bundestag. Die Wiedervereinigung sah er stets kritisch. Am Samstag starb er | |
| 95-jährig. | |
| Niedergang der Linkspartei: Linksjugend auf der Suche | |
| Die Debatten junger Leute waren in letzter Zeit oft linksliberal: #MeToo, | |
| #blacklivesmatter, #climatejustice. Warum profitiert die Linkspartei nicht? | |
| Marxist über die Linke und den Krieg: „Wacht auf!“ | |
| Paul Mason ist Marxist – und verteidigt die Nato. Welche Reformvorschläge | |
| er hat und was er von der deutschen Linken verlangt: ein Gespräch. | |
| Krieg in der Ukraine: Gegen das enge Denken | |
| Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit | |
| für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen | |
| Imperialismus. | |
| #MeToo-Affäre in der Linkspartei: Ein kultureller Wandel ist nötig | |
| Mit der MeToo-Affäre in den eigenen Reihen könnte die Linkspartei in der | |
| Bedeutungslosigkeit versinken. | |
| Linke Demo gegen Russland und die Nato: „Gegen jeden Imperialismus“ | |
| Ein linkes Bündnis ruft am Samstag zur Demo gegen Russland und die Nato | |
| auf. Krieg nütze nur den Herrschenden, sagt Mitveranstalter Daniel Meta. | |
| Russlands erfolgloser Feldzug: Keine Exitstrategie in Sicht | |
| Der Vormarsch Russlands scheitert am Widerstandswillen der Ukrainer. | |
| Verhandlungen über einen Waffenstillstand hätten dennoch keine Chance. | |
| Russische Truppen in Tschernobyl: Soldaten womöglich verstrahlt | |
| Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl | |
| unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986? | |
| Linke-Pleite bei Saarland-Wahl: Ratlosigkeit einer Partei | |
| Nach ihrem Debakel betreibt die Linke Manöverkritik. Doch auch der | |
| generelle Trend für die Partei geht nach unten. | |
| Modrows Relativierung des Ukrainekriegs: Linkspartei geht auf Distanz | |
| Mit einer Äußerung zum Ukrainekrieg sorgt Hans Modrow für Empörung. Jetzt | |
| will die Linkspartei ihn als Vorsitzenden ihres Ältestenrats ablösen. | |
| Die Linke und der Ukrainekrieg: Chance auf Glaubwürdigkeit | |
| Die Linkspartei sollte ihren Russland-Kitsch endgültig ablegen. So würde | |
| auch ihre Kritik am Westen überzeugender. |