| # taz.de -- Filmfestival Fespaco in Burkina Faso: Liebe und Migration | |
| > In Ouagadougou steigt gerade das größte Filmfestival Afrikas. Die | |
| > afrikanische Filmindustrie wächst, doch es gibt ein Problem: geschlossene | |
| > Kinos. | |
| Bild: Eröffnung des Fespaco mit Burkina Fasos Präsidenten Roch Marc Christian… | |
| Der Film „Atlantique“ kommt bei dem Publikum im Ciné Burkina, einem | |
| Traditionskino im Zentrum von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou, gut | |
| an. Es ist der erste Spielfilm der franko-senegalesischen Filmemacherin und | |
| Schauspielerin Mati Diop und erzählt die Liebesgeschichte von Ada und | |
| Souleiman. Dass ihre Liebe keine Zukunft hat, wird gleich am Anfang | |
| deutlich. Denn die junge Ada soll Oumar heiraten, einen Senegalesen, der | |
| als Migrant in Italien zu Wohlstand gekommen ist und dort die meiste Zeit | |
| seines Lebens verbringt. Souleiman hingegen ist Bauarbeiter. | |
| Auch aus Wut über nicht gezahlte Löhne, vor allem aber aus der Erfahrung | |
| der Perspektivlosigkeit heraus entscheidet er sich, per Boot nach Spanien | |
| aufzubrechen, um einen Job und ein besseres Leben zu finden. | |
| Diese Migrationsroute wird aktuell wieder stark genutzt. Nach Informationen | |
| der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit Jahresbeginn | |
| 27.136 Personen auf dem Seeweg in Spanien angekommen, 53 Prozent mehr als | |
| im Vergleichszeitraum 2020; mindestens 1025 Menschen starben bei dem | |
| Versuch, Europa zu erreichen. | |
| ## Für die verlorene Jugend | |
| „Ich habe mit vielen jungen Menschen im Senegal gesprochen, die davon | |
| besessen sind, das Land zu verlassen, weil sie keine Perspektiven haben. | |
| Ich, die ich mobil bin, wollte dieser verlorenen Jugend einen Film widmen“, | |
| sagt Mati Diop im Gespräch mit der taz. Es bedeute ihr „sehr viel“, dass | |
| „Atlantique“ erstmals in Burkina Faso zu sehen ist, und zwar gleich als | |
| Auftaktfilm des Fespaco. Es ist das größte Filmfestival des Kontinents, das | |
| noch bis Samstag (23. Oktober) zum 27. Mal stattfindet. Aufgrund der | |
| Coronapandemie wurde es vom Februar in den Oktober verschoben. | |
| Das [1][Festival Fespaco] zeigt 239 Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und | |
| Animationsfilme. Mit „Atlantique“ einzusteigen ist aber noch aus einem | |
| anderen Grund eine klare Aussage. [2][Auf dem Filmfestival von Cannes | |
| erhielt er 2019 den Großen Preis der Jury] (und er ist inzwischen auch bei | |
| Netflix zu sehen). Das zeigt, dass afrikanische Filme und Koproduktionen | |
| längst auf den großen Festivals ihren Platz gefunden haben. | |
| Gerade der Senegal ist gut vertreten, sagt Alex Moussa Sawadogo, | |
| Fespaco-Direktor, der unter anderem in Berlin das Festival „Afrikamera“ | |
| geschaffen hat und in Berlin und Ouagadougou lebt. Der Senegal habe die | |
| Bedeutung der Filmindustrie erkannt. „Das ist ein Vorbild für andere | |
| Länder.“ | |
| Dort gibt es unter anderem einen Fonds zur Förderung der Filmindustrie | |
| (Focipa), der ein jährliches Volumen von umgerechnet gut 1,5 Millionen Euro | |
| hat. Vor der Coronapandemie entstanden pro Jahr mindestens 150 genehmigte | |
| Filme. Wie viele ohne Autorisierung gezeigt werden, ist nicht bekannt. „Das | |
| zeigt, wie dynamisch der Sektor ist“, sagt der Focipa-Verantwortliche | |
| Abdoul Aziz Cissé. Mehr als hundert junge Filmschaffende würden jährlich | |
| auf den Markt drängen. Im ganzen Land gibt es jährlich 25 Filmfestivals. | |
| ## „Die Kinos sind verschwunden“ | |
| Das klinge gut, sei aber nicht ausreichend, sagt Cissé. „Die Kinos sind | |
| verschwunden.“ Das habe bereits in den 1980er Jahren mit einem | |
| Strukturanpassungsprogramm von Weltbank und Internationalem Währungsfonds | |
| (IWF) begonnen. Mit dieser umstrittenen Maßnahme sollten verschuldete | |
| afrikanische Staaten zinsgünstige Kredite bekommen, wenn sie ökonomische | |
| Reformen durchführen. Im Senegal führte das dazu, dass die Regierung unter | |
| anderem die nationale Kinogesellschaft privatisierte, die, so Cissé, | |
| durchaus rentabel war. Sie betrieb damals 80 Kinosäle, die verkauft und in | |
| Einkaufzentren und Geschäftsgebäude umgewandelt wurden. | |
| In neue Kinos wird heute mit einer Ausnahme nicht mehr investiert. Das | |
| französische Bezahlfernsehen Canal Plus, das im frankophonen Afrika massiv | |
| um Zuschauer*innen wirbt, betreibt unter dem Namen Canal Olympia eigenen | |
| Angaben zufolge 18 Kinosäle in 12 Ländern. In Benins Wirtschaftsmetropole | |
| Cotonou bietet es beispielsweise die einzige Möglichkeit, überhaupt ins | |
| Kino zu gehen. | |
| Dabei hat die afrikanische Filmindustrie ein enormes Potenzial, heißt es in | |
| einem gerade veröffentlichten Bericht der Unesco. Sie schätzt, dass auf dem | |
| Kontinent etwa 5 Millionen Menschen in dem Sektor arbeiten, die ein | |
| Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. | |
| Verbessern sich die Bedingungen, könnten sich die Zahlen vervierfachen. | |
| Im Ciné Nerwaya, dem anderen der beiden Traditionskinos in Ouagadougou, | |
| läuft die erste Vorstellung von „Oliver Black“. Der Film des Marokkaners | |
| Tawfik Baba ist einer von 17, die im Wettbewerb um den Étalon de Yennenga, | |
| den großen Filmpreis des Fespaco, stehen. Er wird am Samstag vergeben. | |
| ## Die Suche nach einem besseren Leben | |
| Wieder geht es – erst einmal – um Migration und die Suche nach einem | |
| besseren Leben. Der Junge mit dem Namen „Vendredi“ – Freitag – will die | |
| Sahara durchqueren und träumt davon, in Marokko Karriere in einem Zirkus zu | |
| machen. Im algerischen Grenzgebiet trifft er auf den „weißen Mann“, wie er | |
| ihn nennt. Der ist auf dem Weg zur Hochzeit seiner Enkeltochter, für die | |
| er weißen Stoff und Henna als Geschenke im Gepäck hat. Es ist ein mühsamer | |
| Weg, hat er doch sein Kamel verloren. | |
| Sind die ersten Szenen von Misstrauen und dem Fehlen einer gemeinsamen | |
| Sprache geprägt, entscheiden die beiden Männer letztendlich schnell, | |
| gemeinsam in Richtung Nordwesten zu gehen. „Oliver Black“ kommt mit | |
| sparsamen Dialogen aus. Die Einstellungen – Bilder aus einer Steinwüste – | |
| lassen erahnen, wie gefährlich die Route durch die Sahara ist. Wasser ist | |
| das kostbarste Gut. Bewaffnete Banditen und Soldaten sorgen für Angst. Am | |
| Ende der Reise landet „Vendredi“ als Oliver Black tatsächlich im Zirkus, | |
| aber nicht in jenem, von dem er geträumt hat. | |
| Schon bei früheren Fespaco-Ausgaben gab es vor allem aus Nordafrika Filme | |
| zum Thema Terrorismus. Doch dieses Mal ist der Terrorismus nicht Thema auf | |
| der Leinwand, sondern überschattet mit seiner Präsenz das Festival. | |
| ## Gegenwart des Terrorismus | |
| [3][In Burkina Faso sind mehr als 1,4 Millionen Menschen aufgrund von | |
| Gewalt und Anschlägen durch Terrorgruppen und Banditen auf der Flucht]. Am | |
| Sonntag starben in der Region Tillabéry auf nigrischer Seite, unweit der | |
| burkinischen Grenze, bei einem Anschlag auf eine Polizeistation drei | |
| Menschen. | |
| Aufgrund der Sicherheitslage seien nicht alle geladenen Gäste gekommen, | |
| sagt auch Direktor Sawadogo. Hotels, die früher schon Wochen vor Beginn | |
| ausgebucht waren, haben leere Zimmer. Längst nicht jede Vorstellung ist | |
| voll besetzt. | |
| Dabei ist das [4][Fespaco, das alle zwei Jahre] stattfindet, das | |
| Aushängeschild des Landes und Ouagadougou „Afrikas Kinohauptstadt“. | |
| Deshalb war die Priorität lange vor Beginn der Veranstaltung klar: Sie | |
| muss, so gut es geht, gesichert werden, denn es hat schließlich auch im | |
| Zentrum von Ouagadougou bereits Anschläge gegeben. Aufführungsorte wie das | |
| Institut français sind weiträumig abgesperrt. Taschenkontrollen sind | |
| selbstverständlich. | |
| Wie in anderen Jahren auch sind Filme aus anglophonen Ländern in der | |
| Minderheit. Sie werden verstärkt auf dem Festival im südafrikanischen | |
| Durban gezeigt. Im Hauptwettbewerb läuft allerdings „The White Line“ der | |
| namibischen Regisseurin und Produzentin Desiree Kahikopo-Meiffret. | |
| Auch dieser Film ist eine Liebesgeschichte, die nicht geschehen darf. | |
| Polizist Pieter de Wit verliebt sich 1963 – Namibia stand damals unter | |
| Verwaltung des südafrikanischen Apartheidsstaates – in die schwarze | |
| Hausangestellte Sylvia Kamutjemo. De Wits Schwester Anna-Marie van der | |
| Merwe – hervorragend gespielt von Sunet Van Wyk – schikaniert diese, wo es | |
| nur geht. Dass die Geschichte kaum gut ausgehen kann, wird schnell klar. | |
| Trotzdem nimmt sie überraschende Wendungen und ist eine Entdeckung des | |
| Festivals. | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fespaco.org/en/welcome-to-fespaco/ | |
| [2] /Filmfestspiele-in-Cannes/!5593282 | |
| [3] /47-Tote-in-Burkina-Faso/!5794638 | |
| [4] /Afrikas-groesstes-Filmfestival/!5385705 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Film | |
| Festival | |
| Burkina Faso | |
| Filmindustrie | |
| Filmbranche | |
| Sudan | |
| Frauen im Film | |
| Film | |
| Burkina Faso | |
| Filmfestival | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Filmgeschichte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmbranche in Westafrika: Der Traum vom Kino | |
| Eine Filmindustrie hat sich bisher nicht im afrikanischen Benin entwickelt. | |
| Dennoch hoffen junge Menschen auf eine Karriere im Kino und Fernsehen. | |
| Spielfilmdebüt „Mit 20 wirst du sterben“: Leben im Bannspruch der Derwische | |
| Amjad Abu Alalas Film „Mit 20 wirst du sterben“ spielt in einer archaischen | |
| Religionsgemeinschaft. Zugleich ist es der Neubeginn sudanesischen Kinos. | |
| Film „Adam“ von Maryam Touzanis: Alles andere als unterwürfig | |
| Die sinnlichen Formen langer Teigschlangen: Maryam Touzanis Spielfilm | |
| „Adam“ erzählt von zweier im Unglück verbundenen Frauen in Casablanca. | |
| Mobiles Freiluftkino in Burkina Faso: Wenn das Kino ins Dorf kommt | |
| Cinéma Numérique Ambulant organisiert Filmvorführungen im ganzen Land. Für | |
| die Zusehenden sind die Filme mehr als nur Unterhaltung. | |
| Protestbewegung in Burkina Faso: Wachsender Zorn | |
| In Burkina Faso formiert sich eine neue Protestbewegung. Sie demonstriert | |
| gegen die andauernde Gewalt – und die Regierung von Präsident Kaboré. | |
| Filmfestival Afrikamera im Arsenal: Blick in die Metropolen Afrikas | |
| Die 14. Ausgabe des Filmfestivals Afrikamera läuft im Arsenal und Humboldt | |
| Forum. Das Angebot wurde erweitert bin hin zu Virtual Reality. | |
| Fruchtbarer Wald in Burkina Faso: In der Wüste wächst wieder etwas | |
| In Burkina Faso hat Yacouba Sawadogo einen einzigartigen Wald geschaffen. | |
| Mit einer alten Technik belebte er staubtrockene Böden. | |
| Filmfestival Viennale: Kurze Blüte | |
| Mit dem Cineasten Amos Vogel und der Regisseurin Sara Goméz ehrt das | |
| Filmfestival Viennale subversive Strategien. Andere Reihen aber | |
| enttäuschten. | |
| Kinofilm über Flucht: Mannheim Paradeplatz | |
| Zwischen Ghana und Deutschland: Mit seinem Debütfilm „Borga“ schließt | |
| York-Fabian Raabe eine klaffende Lücke im Migrationskino. | |
| Wes Andersons „The French Dispatch“: Von allem etwas zu viel | |
| Eine Liebeserklärung an den Magazinjournalismus und eine Hommage an den New | |
| Yorker. Die neue Komödie von Wes Anderson. | |
| Regisseurin Ducournau über Film „Titane“: „Der wandelnde Todestrieb“ | |
| Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene | |
| Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation. | |
| Filmfestival San Sebastián: Zeichen zum Positiven | |
| Beim Internationalen Filmfest San Sebastián gehen die Preise in großer | |
| Mehrheit an Frauen. Den Ehrenpreis erhält Johnny Depp – ausgerechnet. | |
| Kunst unter Druck in Afrika: Zwischen Corona und Terrorismus | |
| Burkina Faso gilt als Mittelpunkt der westafrikanischen Theaterlandschaft. | |
| Wegen Corona kämpft das einzige feste Theater um jede Produktion. |