| # taz.de -- Pflegerin über Pflegenotstand und Corona: „Der Markt wird es nic… | |
| > Silvia Habekost arbeitet als Pflegerin in der Anästhesie. Sie kämpft für | |
| > mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Ein Gespräch zum „Tag der | |
| > Pflege“. | |
| Bild: „Wir können nur aus einer Position der Stärke Druck ausüben“, sagt… | |
| taz: Frau Habekost, Sie haben vor einem Jahr einen Beitrag in der Analyse & | |
| Kritik, einer Zeitschrift für Sozialtheorie, geschrieben „[1][Uns wird und | |
| wurde nicht zugehört]“. Hat sich das geändert? | |
| Silvia Habekost: Eigentlich nicht. Ich merke das auch bei Presseanfragen: | |
| Da erwartet man, dass wir schildern, wie schrecklich unsere Situation ist, | |
| dass Patienten gefährdet werden, dass Patienten sterben. Aber der Bericht | |
| darüber, wie wir uns organisieren und dass wir in dem Fall schon auch | |
| handelnde Personen sind und aktiv gegen diese ganzen Zustände ankämpfen … | |
| Kann zwar sein, dass wir das erzählen, aber das senden sie dann nicht. | |
| Sie meinen, dass das zu sehr Opferinszenierung ist? | |
| Ja, genau. Es gab und gibt viele Aktionen wie „Pflege am Boden“. Wenn wir | |
| gewerkschaftlich kämpfen und sagen: Hey, Leute, tretet in die Gewerkschaft | |
| ein, organisiert euch, kommt das in einigen Bereichen nicht so gut an. | |
| In welchen? | |
| Vor allem bei so manchen Arbeitgebern. Es gibt sicherlich bessere und gute | |
| Beispiele, aber die Erfahrung, die ich mache, da wird das nicht so gerne | |
| gesehen. | |
| Können Sie das bitte etwas genauer beschreiben? | |
| Als wenn die Angst vor uns hätten. Kolleg:innen von mir haben auch | |
| tatsächlich Angst. Aber da muss ich auch sagen: Tja, Leute, wir müssen uns | |
| unserer Stärke bewusst sein. | |
| Es ist ja ein Recht, das man hat, sich gewerkschaftlich zu organisieren. | |
| Ja, natürlich. Aber es wird uns teilweise abgesprochen. Auch die | |
| Meinungsäußerung. Ich habe doch das Recht, mich gewerkschaftlich zu | |
| organisieren. Auch im Betrieb. Reden kann ich auch während meiner | |
| Arbeitszeit. Aber ich kann natürlich auch hinterher meine Kolleg:innen | |
| ansprechen oder in der Pause. Ich lass mir doch nicht den Mund verbieten! | |
| Jetzt habe ich den Punkt vergessen, den ich nennen wollte … | |
| … viele haben Angst. | |
| Genau, viele haben Angst. Aber wir werden gebraucht! Eigentlich müssten wir | |
| doch die Bedingungen diktieren können. Aber da wird nicht drauf gehört. Da | |
| habe ich so ein Gefühl, Leute, ihr habt den Schuss nicht gehört. Da redet | |
| sich die Politik raus. | |
| Inwiefern? | |
| Leasing im Pflegebereich ist anders als in anderen Bereichen, es ist | |
| richtig teuer. Aber die Kolleg:innen, die das machen, die schaffen sich | |
| ihre Bedingungen, die sie haben wollen. | |
| Was bedeutet das, „sich Vorteile zu schaffen durch Leasing“? | |
| Sie suchen sich die Schichten aus, machen dann frei, wann sie frei haben | |
| wollen. Und verdienen meistens noch mehr. | |
| Und das führt zur Abwehrhaltung. | |
| Von der Politik wird es verteufelt, es wird von den Krankenhausleitungen | |
| und von den Geschäftsführungen verteufelt, weil es halt teuer ist. Dann | |
| wollen sie es am liebsten verbieten. Dann würden sie die Möglichkeit | |
| verbieten, sich bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Leasing ist ein | |
| Teufelskreis: Wenn keine Leasingkräfte mehr bestellt werden und | |
| gleichzeitig keine Betten gesperrt, keine Operationen abgesagt werden, | |
| verschlimmern sich die Arbeitsbedingungen der Stammbelegschaft noch mehr. | |
| Und das treibt noch mehr ins Leasing. | |
| Verständlich. | |
| Sie schaffen es nicht, in den Betrieben die Arbeitsbedingungen zu schaffen, | |
| wo man Leasing nicht mehr braucht. Die sagen zwar, die wollen sie in den | |
| Betrieb zurückholen. Aber schaffen keine Anreize dafür, dass die auch | |
| wieder zurückkommen. Sondern verteufeln uns dafür, dass wir das wirklich | |
| ändern wollen. Und das verstehen sie nicht. Die Arbeitsbedingungen müssen | |
| sich ändern. | |
| Wie reagieren Politiker:innen auf Ihre Forderungen? | |
| Frau Kalayci hat uns letztes Jahr, als wir in Verhandlungen zum | |
| Corona-Krankenhauspakt waren, gefragt und auch vorgeworfen, warum wir das | |
| denn nur für Vivantes und die Charité machen. Das muss man sich mal | |
| vorstellen. Sie macht nichts. Sie lehnt unseren Volksentscheid ab, wo wir | |
| es für alle Krankenhäuser in Berlin regeln wollten, und fragt uns, wieso | |
| wir das denn nur für Vivantes und Charité machen. | |
| Wie haben Sie reagiert? | |
| So was macht mich echt sprachlos. Das sind so Ausflüchte, nichts zu machen. | |
| Sie haben es gerade erwähnt, mit dem Volksentscheid Gesunde Krankenhäuser | |
| sind Sie gescheitert. Nun ist daraus das Bündnis „Gesundheit statt Profite“ | |
| entstanden. Was ist diesmal anders? | |
| Auf der juristischen Ebene sind wir gescheitert. Aber mit dem | |
| Volksentscheid sind wir auch breiter geworden. Man sammelt nicht 50.000 | |
| Unterschriften einfach mal eben so. | |
| Am 12. Mai wollen Sie mit Ihrer „[2][Berliner Krankenhausbewegung]“ am | |
| Roten Rathaus eine Petition übergeben, in der Sie einen Tarifvertrag | |
| „Entlastung“, also eine Entlastung per Tarifvertrag, und den Tarifvertrag | |
| für den öffentlichen Dienst (TVöD) fordern. Was kann man sich darunter | |
| vorstellen? | |
| Das ist unser Plan to win. Die Petition ist von den Kolleg:innen von | |
| Charité und Vivantes und Töchter, die machen so ein bisschen mehr als 40 | |
| Prozent der Krankenhausversorgung in dieser Stadt aus. Die Beschäftigten in | |
| der Pflege und die drumherum arbeiten, sind 12.000 Beschäftigte. Nicht alle | |
| werden gleich bezahlt. Ich bin schon lange Verdi-Mitglied und habe | |
| gemeinsam mit anderen diese Bewegung initiiert. Wir wollen einen | |
| Tarifvertrag für die Entlastung aller Krankenhausangestellten und TVöD für | |
| die Töchter für Vivantes. | |
| Was bedeutet das genau? | |
| Das Ziel „Tarifvertrag Entlastung“ fordert verbindliche Vorgaben zur | |
| Personalbesetzung. Und es braucht Konsequenzen: Wenn diese Vorgaben nicht | |
| eingehalten werden, gibt es einen Tag frei. Das heißt, das Interesse vom | |
| Arbeitgeber sinkt, weil er dann freie Tage vergeben muss. Und der TVöD für | |
| die Töchter von Vivantes. | |
| Also Tochterunternehmen, die eigentlich zum Krankenhaus gehören. | |
| Genau. Angestellte, die in der Reinigung, der Wäscherei, der | |
| Essensversorgung arbeiten. Diese ganzen Tätigkeiten haben sie halt entweder | |
| fremdvergeben oder Tochterfirmen gegründet. Das macht dann eben auch die | |
| gewerkschaftliche Organisierung von den Kolleg:innen schwieriger. Die | |
| CFM, die Tochter der Charité, hat jetzt einen Tarifvertrag. | |
| Warum TVöD? | |
| Das ist halt ein Tarifwerk, was für ganz ganz viele Beschäftigte gilt. | |
| Urlaubstage, Zulagen, Eingruppierung, das alles in einem extra Tarifvertrag | |
| zu erarbeiten, das ist wirklich viel Arbeit. Deswegen kann man TVöD nehmen. | |
| Das ist eine Leitwährung, an der sich viele Tarife orientieren. | |
| Der Tarifvertrag Entlastung fordert auch einen anderen Personalschlüssel. | |
| Also mehr Pfleger:innen, die weniger Patient:innen versorgen. | |
| Im Krankenhaus kommt es zu Belastungssituationen, wenn wir nicht genügend | |
| Leute sind. Und darauf wird keine Rücksicht genommen wird. Wenn im | |
| Kreißsaal ein Notfall ist und man dringend Unterstützung braucht und | |
| niemand mehr da ist – da geht es um zwei Menschenleben. Solche Situationen | |
| kann man nicht zu oft machen. | |
| Sie arbeiten in der Anästhesie. Was für ein Personalschlüssel ist Ihre | |
| Wunschvorstellung? | |
| Meine Wunschvorstellung, ja … Es gibt in diesem Sinne keine | |
| Patientenschlüssel. Eigentlich ein Patient pro Pflegekraft. Du leitest die | |
| Narkosen in der Einleitung ein, fährst mit den Patienten in den Saal, dann | |
| ist die Operation, dann machen wir ihn wieder wach und fahren ihn raus. | |
| Teilweise fangen wir schon an mit der Einleitung, wenn die OP im Saal noch | |
| gar nicht fertig ist. Dann betreust du aber beide. | |
| Wie kommen Sie damit zurecht? | |
| Das sind die belastenden Situationen. Ich kann nur einen Patienten | |
| versorgen. Und wenn es niemand anderes gibt, der das machen kann, liegt es | |
| in der Verantwortung der Ärzte. Gerade die Situation des Einleitens und des | |
| Ausleitens ist so ähnlich wie Start und Landung bei Flugzeugen (macht | |
| Gleitbewegung mit den Armen). Flugzeuge fliegen auch nicht ohne Co-Piloten. | |
| Das sind die wichtigsten und die gefährlichsten Aspekte in der Anästhesie. | |
| Es kann halt einfach ganz viel passieren. | |
| Wie wollen Sie ihr Ziel erreichen? | |
| Der erste Stärketest ist, dass die Mehrheiten der Stationen und Bereichen | |
| die Petition unterschreiben. Ich zeig ihnen das gleich (Habekost zieht | |
| einen Schnellhefter aus ihrem Rucksack, darin sind Zettel mit Namen, neben | |
| denen teilweise grüne Punkte kleben). Die Punkte sind die Unterschriften. | |
| Es ist eine einzige, die bisher nicht unterschrieben hat. Die gelb | |
| Markierten sind die Verdi-Mitglieder. | |
| Warum ist es für die Bewegung wichtig, dass Ihre Kolleg:innen bei Verdi | |
| eintreten? | |
| Damit wir ernstgenommen werden. Da müssen die Hälfte aller Kolleg:innen | |
| bei Verdi organisiert sein. Wir können nur aus einer Position der Stärke | |
| Druck ausüben. | |
| Das ist ein großes Ziel dafür, dass Gewerkschaften heute nicht mehr so | |
| wichtig sind. | |
| Wir zeigen, dass Gewerkschaften wichtig sind. Ohne unsere eigene | |
| gewerkschaftliche Organisierung schaffen wir das nicht. | |
| Wie viele sind in Ihrem Team bei Verdi? | |
| Na ja, bei uns sind es ungefähr 40 Prozent. | |
| Das war noch nicht immer so? | |
| Ja, doch. Aber ich arbeite dran. Ob mein Team die 100 Prozent schafft, weiß | |
| ich nicht, aber von 50 Prozent sind wir nicht so weit weg. | |
| Warum ist Ihnen die gewerkschaftliche Arbeit so wichtig? | |
| Viele Dinge – wie Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | |
| erscheinen uns heute so selbstverständlich. Die sind aber alle erkämpft | |
| worden. Und gerade in den letzten Jahren gibt es Angriffe auf unsere | |
| Rechte. Ich will aber auch keine Privilegien, sondern ich will, dass wir | |
| solidarisch miteinander umgehen. Dafür steht Gewerkschaft und dafür steht | |
| unsere Bewegung – in der Pflege und anderen Bereichen kämpfen wir für | |
| Besetzungsregeln und in den Tochterfirmen für faire Löhne – im Endeffekt | |
| soll es keine Tochterfirmen mehr geben – Arbeit im Krankenhaus funktioniert | |
| nur im Team. | |
| Was ich mich auch frage: Sie schreiben, dass der Markt nichts regelt. Man | |
| könnte eigentlich meinen, dass eine linke Politik da gut gegensteuern | |
| könnte. Jetzt haben wir einen rot-rot-grünen Senat. Würden Sie sagen, der | |
| hat versagt? | |
| Natürlich können sie auf Landesebene, gerade wenn es kommunale | |
| Krankenhäuser sind, auch etwas anderes regeln. SPD und Grüne haben ja | |
| letztendlich diese Krankenhausfinanzierung auf Bundesebene durchgesetzt. | |
| Was heißt denn linke Politik? Und es gibt aber halt auch bisher, wenn man | |
| die Bundesebene anguckt, nicht ein richtiges Umdenken in die Richtung. Ich | |
| erwarte das nicht von der CDU. Aber es könnte wenigstens mal ein paar mehr | |
| Stimmen von SPD und Grünen geben, die da mal klarer werden. | |
| Inwiefern? | |
| Die reden wirklich immer viel, aber es tut sich halt wirklich nichts. | |
| Vivantes ist von der Rechtsform her eine GmbH und die sind genau den | |
| gleichen Finanzierungsvorgaben untergeordnet wie alle anderen Krankenhäuser | |
| dieser Rechtsform. Wenn sie Gewinne machen, müssen sie sie nicht abgeben. | |
| Man muss immer im Hinterkopf behalten: Das sind Krankenkassenbeiträge, die | |
| da in privaten Konzernen als Gewinne ausgeschüttet werden. | |
| Verwaltung statt Gesundheit. | |
| Betriebswirtschaft statt Medizin. Der Markt wird es nicht richten. Und | |
| Profit kann nicht das Ziel von Gesundheitsunternehmen sein. Aber die | |
| Politik hat das halt so vorgegeben. Das ist der Punkt, der mich kämpfen | |
| lässt. Es geht hier nicht um den Menschen und die Gesundheit. Wie kann man | |
| jedes Handeln in diesen Krankenhäusern, nicht nur in den Krankenhäusern, | |
| aus dem finanziellen Aspekt betrachten? Das macht einen auf Dauer mürbe. | |
| Inwiefern? | |
| Zum Beispiel: Von der Abrechnungslogik her bekommen die Krankenhäuser mehr | |
| Geld für den Kaiserschnitt als für eine „normale“ Entbindung. Aber eine | |
| Frau bei der Geburt zu begleiten, ist natürlich zeit- und | |
| personalintensiver. Aber das kann es doch nicht sein. Dass das eine Rolle | |
| spielt. Das spielt ganz oft eine Rolle. Das erlebe ich jeden Tag. | |
| Haben Sie ein Beispiel? Was hätte gestern nicht passieren dürfen, was | |
| passierte? | |
| Ein konkretes Beispiel habe ich nicht, ich will ja meinen Job nicht | |
| verlieren. (lacht) Aber ein bisschen allgemeiner: Ich arbeite ja im OP, in | |
| der Anästhesie. Es ist ein kostenintensiver Bereich. Natürlich müssen wir | |
| sehen, dass wir nicht rumtrödeln. Aber man darf den Patienten nicht aus dem | |
| Blick verlieren. Es gibt ja auch genügend Gründe, so invasive Eingriffe | |
| durchzuführen. Aber da muss halt vom Patienten her draufgeguckt werden. Und | |
| nicht: Brauche ich da so und so viele Operationen, um nachher keine Miesen | |
| zu machen? Würden drei Wochen Physiotherapie vielleicht auch helfen? Aber | |
| das wird nicht finanziert. | |
| Was treibt Sie denn an, als Pflegerin zu arbeiten? Sie haben ja gerade | |
| schon erzählt, wie viele Kolleg:innen gehen oder reduzieren. | |
| Ich mache diese Arbeit gerne. Die Arbeit mit Patient:innen und meine | |
| Leitungsfunktion. Ich bin stellvertretende Leiterin meiner Abteilung und | |
| organisiere einfach gerne. Da ist es im Grunde auch fast egal, ob ich das | |
| auf der Arbeit mache oder in der Freizeit. Da profitiere ich natürlich auch | |
| davon, wenn ich politische Arbeit mache. Das mache ich schon mein Leben | |
| lang. Ich war schon immer ein politischer Mensch, habe immer politische | |
| Arbeit gemacht. | |
| Sie sagen, Sie haben auch andere politische Arbeit gemacht. Welche? | |
| Ich war nach meiner Ausbildung zwei Jahre in den USA mit Aktion | |
| Sühnezeichen/Friedensdienste und habe dort | |
| Zentralamerika-Solidaritätsarbeit gemacht. Als ich wieder in Berlin war, | |
| habe ich das weitergemacht. | |
| Wie sah diese Solidaritätsarbeit damals aus? | |
| Na, das war ja in den achtziger Jahren. Wo die Revolution in Nicaragua | |
| passiert und dann in El Salvador und Guatemala Bürgerkrieg war – von den | |
| USA finanzierte Kämpfe gegen die Bevölkerung dort. Wir haben halt viel | |
| Unterstützungsarbeit für die revolutionären Bewegungen gemacht. In meiner | |
| Zeit in den USA haben wir die gegen die Politik dort mobilisiert und viel | |
| Aufklärungsarbeit gemacht. Hier war ich weiter aktiv in der | |
| Solidaritätsbewegung. Die taz war ja auch Teil davon mit der Kampagne | |
| „Waffen für El Salvador“. | |
| Und dann? | |
| Dann war ich hier in einer autonomen Frauengruppe. Ich habe nebenher | |
| Nordamerikastudien und Politik studiert und viel in Richtung Feministische | |
| Theorie gemacht. Es ist ganz wichtig, Theorie zu haben. Das untermauert ja | |
| auch die Praxis. Feministisch, antirassistisch, das ist für mich ein Teil | |
| von dem, wie ich mich sehe. Dann eben auch eher in eine autonome Ecke und | |
| nicht in eine parteipolitische Ecke. Ich bin nicht in einer Partei und | |
| werde auch nicht in eine Partei eintreten. | |
| Die Revolution von damals tragen Sie also heute ins Krankenhaus? | |
| Jetzt ist eindeutig die Phase der Gesundheitspolitik. Auf einer | |
| gewerkschaftlichen, aber auch auf einer theoretischen Ebene. Für die | |
| anderen Themen gehe ich halt mit anderen auf die Straße, auf Demos. | |
| Welche Demos? | |
| Ich bin jetzt bei Unteilbar dabei. Halt solche Sachen. | |
| Gewerkschaftsgremien, betriebliche Organisierung, Vernetzungsarbeit. Und | |
| Theorie. Das braucht man einfach. | |
| Was machen Sie, wenn Lohn- und Gewerkschaftsarbeit vorbei ist? | |
| Wenn es irgendwie geht, gehe ich wandern. Ich gehe gerne schwimmen, spiele | |
| auch Volleyball und jogge. Sport ist für mich ein wirklich wichtiger | |
| Ausgleich. Ich fahre auch gerne Fahrrad. Das mache ich gerne im Alltag und | |
| auch gerne im Urlaub, so Fahrradtouren. Was ich mir jetzt auch schon | |
| angewöhnt habe, dass ich mir irgendwelche Podcast anhöre und spazieren | |
| gehe. Also ausgedehnte Spaziergänge mache, um auch von diesem Bildschirm | |
| wegkomme, das ist ja auch immer ganz wichtig. Und diese Podcasts sind | |
| ziemlich gut. | |
| Können Sie einen empfehlen? | |
| Ich höre auf jeden Fall immer dieses Corona-Update. Ich war aber auch schon | |
| in ein paar Podcasts drin. Hier habe ich auch ein Buch! Ich habe einen | |
| Flyer mitgebracht. (Habekost reicht einen Zettel, auf der ein Buch beworben | |
| wird.) So Tage könnten gerne mehr als 24 Stunden haben. | |
| Das klingt so. Ich habe eine Frage, die voyeuristisch klingt, wir hatten | |
| vorhin schon über die mediale Opferinszenierung der Pfleger:innen | |
| gesprochen. Aber ich fände es falsch, es nicht zu fragen: Wie sah in der | |
| Pandemie Ihr Alltag aus? | |
| Zum einen war da natürlich auch sehr viel Verunsicherung. Im Grunde haben | |
| wir die Flucht nach vorne angetreten, indem wir es genutzt haben, uns zu | |
| organisieren. Dieser anfängliche Mangel an Schutzmaterial, das war schon | |
| belastend. | |
| Mit welchem Gefühl kommen Sie im Moment nach Hause? | |
| Das ist ganz unterschiedlich. Das ist letztendlich das Reizvolle in diesem | |
| Beruf. Dass jeder Tag anders ist. Dass fast jede Stunde anders ist und dass | |
| vor allem jede Schicht anders ist. Manche sind halt total anstrengend. | |
| Teilweise weil wir zu wenig sind, teilweise weil es so viel Arbeit ist und | |
| so viele Notfälle sind. Langweilig ist mir echt selten. Eigentlich nie. Mir | |
| ist eh nie langweilig und auf der Arbeit natürlich gar nicht. Das gehört zu | |
| dem Beruf dazu. Natürlich gibt es Situationen, die dich dann nicht | |
| loslassen. | |
| Möchten Sie von so einer Situation erzählen? | |
| Na, es gibt so Situationen, die einen ein Leben lang nicht mehr loslassen. | |
| Das hängt dann eher von den Dingen ab, die da passieren. Das ist halt auch | |
| das Belastende in einer Pandemie. Ich arbeite nicht auf einer | |
| Intensivstation. Das sind dann die Beschreibungen, die man inzwischen auch | |
| vermehrt sieht. Das ist aber eben unser Beruf. Aber wenn du an den Punkt | |
| kommst, wo du merkst: Du kannst diese Arbeit nicht so machen, wie du sie | |
| machen musst, um den Patient:innen gerecht zu werden, das sind dann die | |
| Punkte, die einen wirklich zweifeln lassen. Wo man nach einer Schicht | |
| merkt: Nee, so will ich eigentlich nicht mehr arbeiten. | |
| Was merken Sie in der Anästhesie davon? | |
| Die Schichten, wo ich dann merke: Ich habe Sachen gemacht, von denen ich | |
| nicht weiß, wieso wir das mit dem Patienten so gemacht haben? Oder wo wir | |
| halt zu viele Patient:innen gleichzeitig hatten. Du rennst und rennst | |
| und kommst nicht dahin, wo du eigentlich hinwillst. | |
| Was ist besonders belastend? | |
| Wenn man davon zu viele hat und wirklich in so Grenzsituationen kommt und | |
| merkt, der ist jetzt vielleicht nicht mehr geworden, weil zu wenig Hände da | |
| waren. Natürlich gibt es auch Sachen, wo man im Nachhinein merkt: Da hätte | |
| man nichts machen können. Aber so ein Gefühl zu haben, hier, ich hätte was | |
| machen können, wenn wir mehr Leute gewesen wären, das ist halt, was einen | |
| immer richtig beschäftigt. Und umtreibt. Was wir nicht haben wollen. | |
| Gibt es denn Tage, an denen Sie zweifeln? Es gibt ja sehr viele | |
| Pflegekräfte, die überlegen, nach der Pandemie den Job zu beenden. | |
| Na, ich bin jetzt ja schon zu lange dabei. Ich will noch vier Jahre | |
| arbeiten, dann ist Schluss. Was mich aber auch dabei hält, ist der Versuch, | |
| gegen diese Bedingungen und gegen die Politik anzukämpfen. Ich will | |
| Bedingungen schaffen, die dafür sorgen, dass es Nachwuchs gibt. Ich kämpfe | |
| jetzt im Grunde nicht mehr für mich, ich kämpfe jetzt für die anderen. | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.akweb.de/politik/zwoelf-stunden-toeten/ | |
| [2] https://berliner-krankenhausbewegung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Pflegekräftemangel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Warnstreik | |
| Pflege | |
| Leiharbeit | |
| Arbeitskampf | |
| Tariflöhne | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitskampf | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Pflegekräftemangel | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Tarif | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Vivantes | |
| Pflegekräftemangel | |
| R2G Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klinikkonzern gegen Gewerkschafterin: Vivantes nimmt Abmahnung zurück | |
| Silvia Habekost wurde nach Aussagen in einem taz-Artikel von ihrem | |
| Arbeitgeber Vivantes abgemahnt. Nun macht die Klinikleitung einen | |
| Rückzieher. | |
| Streik in Kieler Krankenhaus: Mit zehn Euro abgespeist | |
| Die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel wollen endlich nach | |
| Tarif bezahlt werden. Das führt zu Streit zwischen Verwaltung und Stadtrat. | |
| Tarifkampf in der Pflege: Countdown abgelaufen | |
| Im Tarifkampf in der Pflege läuft das 100-Tage-Ultimatum für Charité und | |
| Vivantes ab. Ab Montag soll für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt | |
| werden. | |
| Berliner Krankenhausbewegung: Mehr Personal noch vor der Wahl | |
| Ultimatum abgelaufen: Ab Montag wollen die Krankenhausbeschäftigten | |
| streiken. Sie kämpfen für Entlastung sowie für gleichen Lohn für gleiche | |
| Arbeit. | |
| Tarifkampf der Krankenhausbeschäftigten: Dass nicht manche gleicher sind… | |
| Die Labor Berlin GmbH von Charité und Vivantes drückt sich weiter um eine | |
| Tarifbezahlung für alle. Alle Verhandlungen werden abgeblockt. | |
| Männer in der Pflegebranche: Souveräner Umgang mit der Scham | |
| Es gibt mehr Pflegerinnen als Pfleger – wohl auch wegen alter | |
| Rollenvorstellungen. Doch immer mehr Männer beginnen eine | |
| Pflege-Ausbildung. | |
| Protest der Pflegenden: „Stärke sichtbar machen“ | |
| Das Krankenhauspersonal von Vivantes und Charite protestiert. Am | |
| Freitagabend findet eine Forderungsdiskussion in der Alten Försterei statt. | |
| Kritik an neuer Pflegereform: Dumping per Tarifvertrag | |
| Die Pflegereform sei missbrauchsanfällig, sagt Verdi und fordert | |
| Nachbesserungen. Gerade falsche Gewerkschaften müssten gebremst werden. | |
| Tarifkampf in Berlins Kliniken: Pflegende, befreit die Chefetagen! | |
| Pflegekräfte fordern mehr Geld – das nützt dem gesamten Gesundheitssystem. | |
| Am Mittwoch trat die Berliner Krankenhausbewegung in den Tarifkampf ein. | |
| Streik in Berliner Krankenhäusern: „Wir alle haben keinen Bock mehr“ | |
| Das Ultimatum läuft: Bessert sich die Lage und Bezahlung in den Kliniken | |
| nicht, wollen die Beschäftigten streiken. Die Bereitschaft dafür ist groß. | |
| Protest der Pflegebranche in Berlin: Keine Kraft mehr | |
| Zum Tag der Pflegenden haben Beschäftigte von Vivantes und Charité den | |
| Arbeitskampf organisiert. Sie fordern mehr Personal – und drohen mit | |
| Streik. | |
| Soldat:innen-Einsatz in Pflegeheimen: Opa was vom Krieg erzählen | |
| Seit über einem Jahr leisten Soldat:innen „Amtshilfe“ bei der Betreuung | |
| von Pflegebedürftigen. In Bremen sind damit keineswegs alle glücklich. | |
| Bremen spart bei Ärzten und Pflege: Die Kliniken sollen bluten | |
| Mit einer Petition bekämpfen Aktivist:innen den Stellenabbau bei den | |
| kommunalen Kliniken. Der Konflikt legt auch Streit in der Linkspartei | |
| offen. | |
| Arbeiten im Krankenhaus: „Leiharbeitskräfte verdienen mehr“ | |
| Viele Pflegende werden gerade in den Krankenhäusern gebraucht. Meike Jäger | |
| von Verdi spricht im Interview über die Zwei-Klassen-Systeme in der Pflege. |