Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streik in Berliner Krankenhäusern: „Wir alle haben keinen Bock m…
> Das Ultimatum läuft: Bessert sich die Lage und Bezahlung in den Kliniken
> nicht, wollen die Beschäftigten streiken. Die Bereitschaft dafür ist
> groß.
Bild: Geklatscht wurde laut, gehört hat es die Politik nicht: Protest am Mittw…
Berlin taz | „Gebraucht, beklatscht, aber bestimmt nicht weiter so“ – unt…
diesem Motto fand am Mittwochnachmittag eine Protestkundgebung der
[1][Berliner Krankenhausbewegung] vor dem Roten Rathaus statt. Die
Kundgebung [2][an diesem Internationalen Tag der Pflege] war zugleich der
Auftakt für den Tarifkampf, eingeleitet durch die Beschäftigten der beiden
landeseigenen Kliniken von Charité und Vivantes.
500 Krankenhausbeschäftigte sowie 500 Unterstützer:innen verwandelten
den Platz rund um den Neptunbrunnen mit ihren Warnwesten in ein orangenes
Farbenmeer. Abstände wurden penibel eingehalten, wer teilnehmen wollte,
musste das zuvor online melden. „Stand der Dinge – Augenringe“ war dem
Schild einer Protestierenden zu lesen, ein weiteres Transparent fragte:
„Wir retten Leben – Wer rettet uns?“
Auf eine Schweigeminute für die Opfer der Pandemie folgten emotionale
Berichte von Krankenhausbeschäftigten aus ihrem Arbeitsalltag. So erinnerte
sich eine Auszubildende an ihren ersten Praxiseinsatz. Mit nur einer
Fachkraft habe sie insgesamt 40 Patient:innen versorgen müssen. „Ich
schäme mich!“, rief sie aus, denn sie habe „Menschen versorgt wie in einer
Legebatterie“. 80 Prozent ihres Azubi-Kurses würden planen, der Pflege nach
dem Examen den Rücken zuzukehren. „Wir sind desillusioniert und haben alle
keinen Bock mehr“, so ihr Fazit.
Die Krankenhausbewegung fordert deshalb einen „Tarifvertrag Entlastung“,
der Unterbesetzungen im Schichtdienst vermeiden soll, sowie die
Durchsetzung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TvöD) für alle
Beschäftigten. Hintergrund ist, dass insbesondere der landeseigene
Krankenhauskonzern Vivantes Arbeiten auf formal unabhängige
Tochterunternehmen auslagert, um eine Bezahlung nach Tarif zu umgehen.
Eigentlich wollte die rot-rot-grüne Koalition dies nicht mehr zulassen.
## Rot-rot-grüne Politiker:innen geloben Besserung
Mit der Kundgebung startet zugleich ein 100-tägiges Ultimatum an
Klinikleitungen und Politik: Kommen sie den Forderungen nicht nach, soll
gestreikt werden – wenige Wochen vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und
Bundestag am 26. September. Um dies zu unterstreichen, wurde
Vertreter:innen des Senats eine Unterstützungspetition überreicht, in
der sich exakt 8.397 Beschäftigte zu den Forderungen der Bewegung bekennen.
Damit weiß die Initiative nach eigenen Angaben eine Mehrheit auf jeder
Station sowie insgesamt 63 Prozent der Beschäftigten hinter sich – obwohl
die Bewegung erst seit dem 25. März um Unterstützung wirbt. Schon am
Vormittag hatte Verdi die Klinikleitungen aufgefordert, Tarifverhandlungen
aufzunehmen.Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) musste die Bühne unter
Buh-Rufen betreten. Selbstkritisch sprach sie von „Fehlern“, gelobte aber
Besserung. Der Linkspartei-Abgeordnete Tobias Schulze fand, Politik und
Gewerkschaft sollten „die Unternehmen in die Zange nehmen“. Auch der
SPD-Landeschef Raed Saleh bekannte sich „ganz klar“ zu den Forderungen. Und
schließlich erklärte Fatoş Topaç, sozialpolitische Sprecherin der Grünen,
man werde „überall da, wo es möglich ist“, unterstützen.
„Diese gleichen Worte“ höre man immer wieder, hieß es im Anschluss von
Demonstrierenden. Man werde die Politik nicht an ihren Worten, sondern an
spürbaren Taten messen. Kämpferisch lautete es zum Abschluss: „In der
Pandemie haben wir das Unmögliche möglich gemacht. Jetzt erwarten wir vom
Senat einen Kraftakt. Mehr von uns ist besser für alle“.
13 May 2021
## LINKS
[1] /Pflegerin-ueber-Pflegenotstand-und-Corona/!5765838
[2] /Arbeitskampf-an-Berlins-Kliniken/!5770180
## AUTOREN
Timm Kühn
## TAGS
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Protest
Berlin
Tarifvertrag
Krankenhäuser
Pflegekräftemangel
Verdi
Tarif
Vivantes
Pflegenotstand
Krankenhäuser
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest der Pflegenden: „Stärke sichtbar machen“
Das Krankenhauspersonal von Vivantes und Charite protestiert. Am
Freitagabend findet eine Forderungsdiskussion in der Alten Försterei statt.
Krankenhausbewegung in Berlin: Beschäftigte bleiben kämpferisch
Das Ultimatum der Beschäftigten von Charité und Vivantes ist zur Hälfte um.
Die Kliniken machen bisher keine Zugeständnisse. Es kam zu ersten Streiks.
Tarifkampf in Berlins Kliniken: Pflegende, befreit die Chefetagen!
Pflegekräfte fordern mehr Geld – das nützt dem gesamten Gesundheitssystem.
Am Mittwoch trat die Berliner Krankenhausbewegung in den Tarifkampf ein.
Protest der Pflegebranche in Berlin: Keine Kraft mehr
Zum Tag der Pflegenden haben Beschäftigte von Vivantes und Charité den
Arbeitskampf organisiert. Sie fordern mehr Personal – und drohen mit
Streik.
Pflegerin über Pflegenotstand und Corona: „Der Markt wird es nicht richten“
Silvia Habekost arbeitet als Pflegerin in der Anästhesie. Sie kämpft für
mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Ein Gespräch zum „Tag der
Pflege“.
Arbeitskampf an Berlins Kliniken: Streik in Sicht
Das Klinikpersonal fordert bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal.
Kommende Woche werden die Forderungen übergeben – mit einem Ultimatum.
Asklepios zieht Kündigung zurück: Pflegerin fliegt doch nicht
Asklepios zieht die Kündigung der Pflegerin Romana Knezevic überraschend
zurück. Hamburger Pfleger:innen sehen ihre Kritik dadurch bestätigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.