| # taz.de -- Streik in Kieler Krankenhaus: Mit zehn Euro abgespeist | |
| > Die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel wollen endlich nach | |
| > Tarif bezahlt werden. Das führt zu Streit zwischen Verwaltung und | |
| > Stadtrat. | |
| Bild: Oft schlecht bezahlt: eine Reinigungskraft in einem Krankenhaus | |
| Neumünster taz | Sie schieben die Kranken im Bett vom Zimmer in den OP, | |
| schrubben die Flure und servieren das Mittagessen. Für diese Arbeit | |
| verlangen die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel (SKK) mehr | |
| Lohn. Der Tarifstreit hat sich zu einem Konflikt zwischen Stadtrat und | |
| Stadtverwaltung der Landeshauptstadt ausgeweitet: Mehrere Ratsfraktionen | |
| werfen dem zuständigen Stadtrat Gerwin Stöcken (SPD) vor, Beschlüsse | |
| nicht umzusetzen. Auch von den Gewerkschaften hagelt es harsche Kritik. | |
| Nun traten die Beschäftigten der „Service GmbH“ des Kieler Krankenhauses in | |
| den Warnstreik. Seit Jahren kämpfen sie darum, dass ihre Löhne an den | |
| Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angepasst werden. | |
| Die Ratsversammlung steht dabei auf ihrer Seite: Zuletzt stimmte das | |
| Stadtparlament im Mai 2020 mit breiter Mehrheit für einen entsprechenden | |
| Antrag der Minderheitenpartei SSW. Die Verwaltung solle, so beschloss es | |
| der Rat mit den Stimmen von unter anderem SPD, Grünen und Linken, einen | |
| Plan vorlegen, um die Servicekräfte, die 2004 durch die Gründung der | |
| Service GmbH als Tochterbetrieb des städtischen Krankenhauses ausgelagert | |
| wurden, wieder ins Krankenhaus einzugliedern. Im damaligen Ratsbeschluss | |
| heißt es, die Eingliederung solle „möglichst schnell, gegebenenfalls auch | |
| schrittweise erfolgen“. Bis Mitte 2021 solle die Verwaltung dazu einen Plan | |
| vorlegen, der „zuverlässig zu einer Eingliederung der SKK Service GmbH in | |
| das Städtische Krankenhaus führt“. Damit würden die rund 200 Beschäftigen | |
| unter den Tarif fallen. | |
| Diese Frist hat die Stadt als Arbeitgeberin nicht eingehalten. In einem | |
| mehrseitigen Papier erklärt Gesundheits-Stadtrat Gerwin Stöcken die | |
| Verzögerung mit den laufenden Tarifverhandlungen. Zu dem Wunsch, die Löhne | |
| der Betroffenen – aktuell erhielten viele der Servicekräfte rund zehn Euro | |
| Stundenlohn, sagt Frank Hornschu vom DGB in Kiel – anzuheben, heißt es in | |
| dem Text: „Eine Verbesserung ist anzustreben, muss aber mit Maß und Mitte | |
| betrieben werden.“ Würde die Service GmbH in den Tarif übernommen werden, | |
| müsse die Stadt einen Mehraufwand von rund 2,5 Millionen Euro tragen. | |
| ## Eine Stellungnahme der Stadt gab es nicht | |
| Protest kommt von allen Ratsfraktionen, die fordern, die Verwaltung solle | |
| die Beschlüsse umsetzen: „Wir wollen nicht nur darüber reden, was alles | |
| nicht geht“, so Matthias Treu (SPD). Der Linken-Fraktionschef Stefan Rudau | |
| erwartet „zur kommenden Sitzung der Ratsversammlung endlich den | |
| überfälligen Plan mit klarer Zeitschiene“, und die | |
| Grüne-Fraktionsvorsitzende Jessica Kordouni macht „die grüne Unterstützung | |
| für faire Löhne deutlich“. Sie hat aber auch Verständnis für die Lage der | |
| Stadt: „Wir brauchen dringend eine bessere Krankenhaus-Finanzierung.“ Hier | |
| sei die neue Bundesregierung gefordert. | |
| Das sieht auch der Gewerkschafter Frank Hornschu so. Er hatte Gerwin | |
| Stöcken vorgeworfen, sein Text sei in mehreren Punkten „unrichtig“ und | |
| unterstellte der Stadt, sie wolle „offenbar die Sozialpartnerschaft | |
| verlassen“. Unter anderem stört ihn, dass das Rathaus niemals den Kontakt | |
| mit Betriebsrat oder Gewerkschaften gesucht habe. Auch zur Ratsversammlung, | |
| die sich in der kommenden Woche mit dem Thema befasst, wurde zwar der | |
| Geschäftsführer der Klinik, aber nicht der Betriebsrat eingeladen. „Die | |
| Beschäftigten sind stinksauer.“ Aber er habe sich mit Oberbürgermeister Ulf | |
| Kämpfer (SPD) bereits wieder vertragen sagte Hornschu der taz: „Wir haben | |
| uns am Sonntag zufällig getroffen und einiges besprochen.“ | |
| Weil es nicht ganz einfach sei, den Betrieb einzugliedern, schlägt der | |
| Gewerkschafter einen Übergang zum Anfang 2023 vor, kombiniert mit einer | |
| raschen Erhöhung des Stundenlohns. Die finanzielle Belastung für die Stadt | |
| sei bei diesem Modell nicht so schwer wie dargestellt, sie betrage maximal | |
| 1,3 Millionen Euro. Eine Stellungnahme der Stadt gab es dazu am Dienstag | |
| nicht. | |
| Das Geld, das eine Klinik für eine Behandlung erhält, berechnet sich aus | |
| einem pauschalen Durchschnittspreis für die jeweilige Diagnose mal einem | |
| Wert, der in jedem Bundesland anders ist. Schleswig-Holstein hat einen | |
| unterdurchschnittlich niedrigen Wert, der erst in den vergangenen Jahren | |
| ein wenig gestiegen ist. Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP) setzt | |
| sich auf Bundesebene für eine Reform ein und erhält Unterstützung unter | |
| anderem von der Ärztekammer. | |
| 20 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Tariflöhne | |
| Kiel | |
| Krankenhäuser | |
| Personal | |
| Streik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Verdi | |
| Pflegenotstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Gewerkschaft will streiken | |
| Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden kündigt die Gewerkschaft Verdi | |
| Streiks an. Betroffen sind alle Bundesländer außer Hessen. | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Arbeitskampf für Tariflohn: Fragwürdiges Geschäftsmodell | |
| Labor Berlin, eine Tochter der Krankenhäuser Vivantes und Charité, wehrt | |
| sich gegen Tarifbezahlung. Marktwirtschaft schafft eben keine Tariflöhne. | |
| Pflegerin über Pflegenotstand und Corona: „Der Markt wird es nicht richten“ | |
| Silvia Habekost arbeitet als Pflegerin in der Anästhesie. Sie kämpft für | |
| mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Ein Gespräch zum „Tag der | |
| Pflege“. |