| # taz.de -- Personal | |
| Die Wahrheit: Vom korrekten Umgang mit dem Personal | |
| Ob beim Trinkgeldgeben oder bei Anrufen von Callcenter-Agenten – nicht mehr | |
| unwirsch zu reagieren, ist der neueste Trend im öffentlichen Leben. | |
| Kitakrise in Deutschland: Ein Desaster – für alle | |
| Es mangelt an Kitaplätzen, Personal und Kompetenz. So geht das nicht | |
| weiter. Es müssen endlich genug Plätze und Erzieher:innen her. | |
| Personal in der Pflege: Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften | |
| In der Pflege fehlen Fachkräfte. Nach dem Ampel-Ende liegen Reformgesetze | |
| auf Eis, die den Beruf attraktiver machen sollen. Verbände schlagen Alarm. | |
| Personalentscheidung bei den Grünen: Parteizentrale zentraler gesteuert | |
| Die Grünen bauen erneut ihre Strukturen um. Eine Weggefährtin von | |
| Parteichefin Lang erhält eine neu geschaffene Schlüsselposition. | |
| Die Wahrheit: Lustig tirilierende Zwangsarbeiter | |
| Die Generation Z besteht aus verweichlichten, selbstsüchtigen und | |
| anmaßenden Drückebergern – wissen deutsche Personalchefs nur zu gut. | |
| Die Wahrheit: Kein Schluck Trinkgeld! | |
| Deutsche Stammtische im Visier: Die Union plant ein drastisches Verbot für | |
| die sowieso schon schwer gebeutelte Gastronomie und ihr Personal. | |
| Die Wahrheit: Verschluckt vom Erdboden | |
| Wo ist nur all das Personal, wo sind die ganzen Fachkräfte hin? Eine | |
| Spezialeinheit der Bundesagentur für Arbeit ermittelt. | |
| Streik des Klinikpersonals in NRW: Zu lange beim Burnout zugesehen | |
| Das Personal von sechs Unikliniken streikt mittlerweile seit mehr als zehn | |
| Wochen. Die Forderung: ein Tarifvertrag, der spürbare Entlastungen bringt. | |
| Maßnahmen gegen Chaos an Flughäfen: Leichtere Einreise für Personal | |
| Beschäftigte aus der Türkei sollen das Chaos an deutschen Flughäfen | |
| lindern. Die Regierung will für eine rasche Einreise- und Arbeitserlaubnis | |
| sorgen. | |
| Streik in Kieler Krankenhaus: Mit zehn Euro abgespeist | |
| Die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel wollen endlich nach | |
| Tarif bezahlt werden. Das führt zu Streit zwischen Verwaltung und Stadtrat. | |
| Neuer Studiengang für Betriebsrät*innen: In Teilhabe investieren | |
| Ab Januar gibt es an der Uni Bremen einen deutschlandweit einmaligen | |
| Masterstudiengang für Personal- und Betriebsrät*innen. | |
| Homeoffice während Corona: Daheim im Corporate Center | |
| Zu Hause arbeiten galt einst als Privileg. In Zeiten des Voronavirus wird | |
| es Standard. Und zum Vorboten eines Strukturwandels. | |
| Mobbingvorwürfe gegenüber Lush: Noch mehr Tränen hinterm Schaum | |
| Mehr ehemalige Mitarbeiter*innen des Kosmetikherstellers Lush klagen über | |
| unerträgliche Arbeitsbedingungen. Das Unternehmen selbst äußert sich nicht. | |
| Seifenhersteller Lush als Arbeitgeber: In der Wanne heimlich weinen | |
| Lush ist einer der Marktführer für teure Kosmetik mit Feelgood-Faktor. | |
| Tiere sollen nicht leiden, Bauern nicht ausgebeutet werden. Und das | |
| Personal? | |
| Personalpolitik an der Uni Bremen: Frauenförderung als Auslaufmodell | |
| Die Universität Bremen will vier Mitarbeiterinnen im | |
| Gleichstellungs-Bereich nicht weiter beschäftigen. Dabei waren deren | |
| Projekte sehr erfolgreich. | |
| Personaldebatte in Schleswig-Holstein: Viel Wirbel um den Patenonkel | |
| Vertraute des Kieler Ministerpräsidenten Günther (CDU) machen | |
| Karrieresprünge. Die „Bild“ macht daraus eine Affäre, die Staatskanzlei | |
| beschwichtigt | |
| Personalwechsel bei Volkswagen: Der Neue als „Kostenkiller“ | |
| Der Autokonzern wechselt trotz Rekordergebnissen überraschend die | |
| Führungsspitze aus. Der Börsenkurs steigt, doch das Personalproblem | |
| bleibt. | |
| Kommentar Pflegekräftemangel: Eine ehrliche Diskussion, bitte! | |
| Das Pflegepersonal ist knapp – die Nachricht ist nicht neu und auch die | |
| Reaktionen sind es nicht. Empörung reicht nicht mehr, es braucht Geld und | |
| Taten. | |
| Personalnot in Hamburger Kliniken: Hilferuf aus dem Krankenhaus | |
| Pflegepersonal an Kliniken zeigt immer häufiger Missstände und Engpässe an. | |
| Für die Gewerkschaft Ver.di ein Hinweis auf unhaltbare Zustände. | |
| Hilferuf der Sozialämter: Was noch warten kann, wird warten | |
| Die Bezirke müssen sich bis Ende Dezember um zusätzliche 20.000 Flüchtlinge | |
| kümmern. Das wird chaotisch, drohen die Sozialämter in einem Brandbrief. | |
| Neue Senatoren in Berlin: Personal von drüben | |
| Michael Müller holt Lichtenbergs Bürgermeister für das Ressort | |
| Stadtentwicklung. Seinen neuen Finanzsenator hat er in Hessen gefunden. | |
| Chefwechsel am Jüdischen Museum: Mut und Statur | |
| Nach zwölf Jahren verlässt W. Michael Blumenthal, der Gründungsdirektor des | |
| Jüdischen Museums Berlin, das Haus. Nachfolger wird der Judaist Peter | |
| Schäfer. | |
| Mitarbeiter der Deutschen Bahn: Acht Millionen Überstunden | |
| Das Personal der Bahn habe bis Ende 2013 acht Millionen Überstunden | |
| angesammelt, berichtet ein TV-Magazin. Den Konzern koste das über 600 | |
| Millionen Euro. | |
| Personalien bei Umweltbehörden: Ökojobwunder für SPD-Minister | |
| Die Chefposten mehrerer Umweltbehörden sind derzeit vakant. Auch ein neues | |
| „Bundesamt für Energie“ könnte es bald geben. | |
| Die Wahrheit: Stirb, garstiges Gastrowesen! | |
| Immer wird man schlecht behandelt, und falls man mal gut behandelt wird, | |
| weiß man, sie tun nur so, weil man sie bezahlt. | |
| Entlassungen beim ZDF: Bis zu 400 Stellen weniger | |
| Weil das ZDF einst über Gebühr expandierte, leiden jetzt die Mitarbeiter. | |
| Der Sender soll 75 Millionen Euro beim Personal sparen. |