| # taz.de -- Personal in der Pflege: Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften | |
| > In der Pflege fehlen Fachkräfte. Nach dem Ampel-Ende liegen Reformgesetze | |
| > auf Eis, die den Beruf attraktiver machen sollen. Verbände schlagen | |
| > Alarm. | |
| Bild: Neuer Schwung in der Pflege wird dringend benötigt | |
| Berlin taz | Bereits heute fehlen überall in der Pflege Fachkräfte. Die | |
| Vorsitzende des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, befürchtet, dass | |
| sich der Fachkräftemangel nach dem Bruch der Ampelkoalition verschärfen | |
| könnte. Denn die Gesetze, die den Beruf attraktiver machen sollen, liegen | |
| derzeit auf Eis. Das sind vor allem das Pflegekompetenzgesetz sowie das | |
| Pflegefachassistenzeinführungsgesetz. | |
| Gesetze, die laut Vogler dringend notwendig sind. Beide sehen eine | |
| Neuverteilung der Kompetenzen vor. Konkret geht es darum, dass die | |
| Pflegenden ihre Kernaufgaben gleichberechtigt und ohne zusätzliche | |
| Genehmigungen durch Ärzt*innen oder andere Heilberufe erbringen dürfen. | |
| Außerdem beinhalten die Gesetzentwürfe die Schaffung einer hauptamtlichen | |
| Selbstverwaltung aller Pflegeberufe auf Bundesebene sowie die Sicherung der | |
| langfristigen Finanzierung. Sowohl in der Politik als auch bei den Kassen | |
| und Verbänden ist unstrittig, dass diese Reformen kommen müssen. | |
| Deutschland liegt im europäischen Vergleich in Sachen Kompetenzverteilung | |
| und Enthierarchisierung bereits seit Jahren ziemlich weit zurück. Diese | |
| Missstände zeigten sich besonders deutlich, wenn ausländische Pflegekräfte | |
| hier arbeiten, berichtet Vogler. „Die ausländischen Fachkräfte wundern | |
| sich, wie wenig sie und ihre deutschen Kolleg*innen ihre Kompetenzen | |
| nutzen können.“ Und das mindere das Interesse, nach Deutschland zu kommen | |
| oder in den Pflegeberuf einzusteigen. | |
| Das Pflegekompetenzgesetz könne diese verfahrene Situation endlich ändern, | |
| indem die Handlungsspielräume des Pflegepersonals grundlegend erweitert | |
| würden, hofft sie. Denn bessere Arbeitsbedingungen seien essenziell, um | |
| künftig den Bedarf an Pflegekräften zu decken. Das hätten alle politischen | |
| Akteure viel zu spät erkannt. | |
| ## Halbe Million Pflegekräfte werden zusätzlich gebraucht | |
| Laut Statistischem Bundesamt werden bis 2049 über zwei Millionen | |
| Pflegekräfte benötigt, bis zu einer halben Million mehr als bisher. Bereits | |
| heute wird Personal zunehmend außerhalb Deutschlands rekrutiert. Im Jahr | |
| 2023 waren laut BKK Dachverband [1][etwa 270.000 professionelle | |
| Pflegekräfte aus dem Ausland in Deutschland tätig]. Ein Anteil von 16 | |
| Prozent. | |
| Trotz der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt macht sich Vogler aber | |
| wenig Hoffnung. „Ich bin nicht optimistisch, dass die beiden so wichtigen | |
| Gesetze noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden“, sagt Vogler. | |
| Das Bundesgesundheitsministerium teilte der taz auf Nachfrage mit, das sei | |
| letztlich die Entscheidung des Parlaments, man halte aber an den Vorhaben | |
| fest. | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) war Anfang November als | |
| Schirmherr persönlich zum diesjährigen Pflegetag gekommen, um den Tausenden | |
| anwesenden Pfleger*innen seine Unterstützung zuzusichern. Es mache | |
| keinen Sinn, dass aus Hierarchiegründen Pflegekräfte herabgesetzt würden, | |
| obwohl sie Ärzten oft erst erklärten, was eigentlich zu tun sei. „Die | |
| Arbeit der Pflege ist für die Gesundheitsversorgung genauso wichtig wie die | |
| Arbeit von Ärzten“, betonte er. | |
| ## Birgt das Ampelende auch Chancen? | |
| Er kam jedoch nicht umhin zu konstatieren, dass „die Stimmungslage auch in | |
| der Pflege in den letzten Jahren immer schlechter geworden“ sei. „Wir | |
| versuchen stetig und mit System, die Pflege besser zu vergüten“, betonte | |
| er. | |
| Vogler konstatiert, dass die Ampelkoalition in den vergangenen drei Jahren | |
| durchaus viele Fortschritte für die Profession Pflege gebracht habe. „Diese | |
| wurden aber nicht zu Ende geführt“, so Vogler. Sie appelliert nun an alle | |
| Parteien, dass die Sicherung der Pflege, sowohl finanziell als auch | |
| personell, ein zentraler Punkt im Wahlkampf sein müsse. Außerdem fordert | |
| sie „mutige Schritte“ zur Entbürokratisierung des Systems. „Alle | |
| demokratischen Parteien in Deutschland müssen schnell die Rahmenbedingungen | |
| für eine sichere Versorgung schaffen“, sagt Vogler. Eine schlechte | |
| Versorgung könne Sprengkraft für die gesamte Gesellschaft entfalten. | |
| Der Geschäftsführer des Deutschen Pflegetages, Jürgen Graalmann, hofft, | |
| dass mit dem Ende der Ampelkoalition neue finanzielle Spielräume entstehen. | |
| Er habe die Hoffnung, dass die Schuldenbremse aufgehoben werde und so mehr | |
| Geld bereitstehe, „um die dringend notwendigen Reformen im Gesundheitswesen | |
| weiter zu forcieren“. Den Pflegekassen fehlten bis 2030 etwa 10 Milliarden | |
| Euro. Bei immer knapper werdenden Ressourcen in den Kommunen als | |
| Sozialhilfeträger müsse hier der Bund tätig werden, fordert er. | |
| Dass sich diese Hoffnung erfüllt, ist kaum zu erwarten. Die Union sieht | |
| eine Reform der grundgesetzlichen Schuldenbremse (noch) kritisch und betont | |
| immer wieder, dass diese wenn, dann nur für investive Ausgaben reformiert | |
| werden dürfe. Also etwa für den Bau von Brücken und Straßen, aber nicht für | |
| Bundeszuschüsse an die Pflegekassen. | |
| ## Mehr insolvente Pflegedienste | |
| Doch um die pflegerische Infrastruktur zu sichern, bräuchten die Kassen | |
| dringend zusätzliche Mittel. „Allein 2023 mussten Hunderte ambulante | |
| Pflegedienste Insolvenz anmelden, womit Pleiten im Gesundheitswesen | |
| inzwischen doppelt so häufig sind wie in der Gesamtwirtschaft“, so | |
| Graalmann. | |
| Er bezieht sich auf eine Berechnung des Instituts für | |
| Mittelstandsforschung, nach der im vergangenen Jahr 1,6 Prozent der | |
| Unternehmen im Gesundheitswesen Insolvenz anmeldeten. Ein geringer Anteil, | |
| aber eine Steigerung von mehr als 86 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und das | |
| in einer Situation, in der die Zahl pflegebedürftiger Menschen aufgrund der | |
| demografischen Entwicklung rasant zunimmt. „In den nächsten 25 Jahren wird | |
| diese Zahl von heute etwa 5 Millionen Menschen auf 7,5 Millionen | |
| anwachsen“, rechnet er vor. | |
| Die Pflegekassen haben im vergangenen Jahr zumindest auf die zunehmende | |
| Pflege durch Angehörige reagiert. Damit es nicht zulasten der eigenen | |
| Alterssicherung geht, wenn diese durch die Pflege ihre berufliche Tätigkeit | |
| reduzieren, zahlt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen | |
| Rentenbeiträge für die Pflegeperson. | |
| Laut aktuellen Zahlen haben die Kassen demnach im vergangenen Jahr rund 3,7 | |
| Milliarden Euro an Beiträgen für pflegende Angehörige in die Rentenkasse | |
| eingezahlt. Damit haben sich die Zahlungen innerhalb von zehn Jahren fast | |
| vervierfacht, wie aus Daten der Rentenversicherung hervorgeht. Der | |
| Rentenkasse zufolge werden derzeit mehr als 4,3 Millionen Menschen zu Hause | |
| gepflegt, meistens durch Angehörige. | |
| Da aber unter den jetzigen Umständen auch den Pflegekassen bald das Geld | |
| ausgehe, müsse allerspätestens die neue Regierung nach den vorgezogenen | |
| Bundestagswahlen im kommenden Februar die genannten Gesetze sofort zur | |
| obersten Priorität machen, mahnt die Pflegeratsvorsitzende Christine | |
| Vogler. Sonst sehe es ganz düster aus. | |
| 6 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschiebung-von-Pflegekraeften/!6045722 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Höfig | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Personal | |
| Reform | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Pflege | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schieflage im Pflegesystem: Kleine Schritte gegen den großen Kollaps | |
| Der Reformbedarf im Pflegesystem ist groß. Eine Gesetzesneuerung stattet | |
| Pflegekräfte nun mit mehr Kompetenzen aus. Nicht allen geht das weit genug. | |
| Missstände in der „24-Stunden-Pflege“: Wer hilft ihnen? | |
| Hunderttausende Menschen aus Ost- und Mitteleuropa arbeiten in Deutschland | |
| in der Alten- und Krankenbetreuung. Statt fairer Jobs finden sie oft | |
| unzumutbare Zustände vor. | |
| Altenheim-Kosten: Wenn Pflege zum Luxus wird | |
| Ein Platz in einem Pflegeheim kostet im Schnitt mehr als 3.000 Euro | |
| monatlich. Für viele Senior*innen und ihre Angehörigen ist das nicht zu | |
| stemmen. | |
| Fachkräftemangel in der Pflege: Leiharbeit als letzte Rettung | |
| Arbeit auf Abruf ist in vielen Branchen ein Synonym für Ausbeutung. Für die | |
| Pflegerin Uschi Hoppe-Elsner ist Zeitarbeit ein Ausweg aus dem Hamsterrad. |