Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kitakrise in Deutschland: Ein Desaster – für alle
> Es mangelt an Kitaplätzen, Personal und Kompetenz. So geht das nicht
> weiter. Es müssen endlich genug Plätze und Erzieher:innen her.
Bild: Überall suchen Kitas Personal. Doch es fehlt auch an Kitaplätzen
Man kann sich auf Kitas nicht verlassen. Dieser in einen einzigen Satz
gegossenen Frontalkritik der [1][Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer] ist
nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht ein paar wenige Beispiele, wie der
Kitaalltag aktuell aussieht. In Bayern machen Mütter – auch dort wollen
Frauen arbeiten – Jubelsprünge, wenn sie einen Kitaplatz ergattern. Die
Freude trübt sich, denn viele Einrichtungen sind nur bis 12 Uhr geöffnet.
Welch Glück, wenn ein Unternehmen eine eigene Kita hat. Aber, oh Schreck,
den Platz ist man los, wenn man nicht mehr in dem Haus arbeitet.
In Nordrhein-Westfalen fungieren Kitas lediglich als „Parkhäuser“ für
Kinder, lautet eine Kritik. Dort sollen künftig auch Fachfremde – die Rede
ist von Musiker:innen und Handwerker:innen – Kinder betreuen
dürfen. In Berlin werden Kinder in „Zu-Hause-Bleiben-Gruppen“ eingeteilt
und Eltern morgens angerufen, dass ihr Kind heute nicht kommen kann. Kurz:
Es mangelt allerorten an Plätzen, Personal, Fachkompetenz. Das [2][Institut
der Deutschen Wirtschaft verweist auf über 300.000 fehlende Plätze
bundesweit], der [3][Paritätische Gesamtverband auf 125.000 fehlende
Fachkräfte].
Selbst in Ostdeutschland ist Schluss mit dem einstigen „Kitaparadies“.
Häuser schließen, [4][ein Viertel des regulären Arbeitspensums in den Kitas
wird ohnehin nicht geleistet: infolge von Krankheit, Urlaub,
Fortbildungen.] Nein, so geht das wirklich nicht weiter. Das ist nicht nur
eine Zumutung für Eltern, insbesondere für Mütter, die dadurch gezwungen
werden, ihren Job gegen das Kinderzimmer zu tauschen – ob sie es wollen
oder nicht. Sondern auch ein Drama für die Kinder, denen frühkindliche
Bildung vorenthalten wird. Und es ist eine ökonomische Katastrophe, weil
sowohl Wirtschaftskraft als auch Expertise weiblicher Fachkräfte verloren
gehen.
Wer jetzt beklagt, dass die deutsche Wirtschaft den Bach runter geht, hat
eine simple ökonomische Logik nicht verstanden: Der Rückgang der Wirtschaft
und der [5][Rückfall in traditionelle Familienmodelle aufgrund fehlender
Kitas] bedingen einander. Was hilft? Auch das ist simpel: Her mit den
Kitas!
30 Dec 2024
## LINKS
[1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/wirtschaftsweise-schnitze…
[2] https://www.iwkoeln.de/themen/bildung-und-qualifizierung/kinderbetreuung.ht…
[3] https://www.der-paritaetische.de/themen/soziale-arbeit/kindertagesbetreuung/
[4] https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/themen/aktuelle-meldungen/2024/augus…
[5] /Frauen-und-ihre-Teilzeitjobs/!5949575
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Kitas
Personal
Mütter
Wirtschaft
Hausfrau
GNS
Social-Auswahl
Kita
Schwerpunkt Armut
Gleichberechtigung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Expertin über kollabierende Kitas: „Lügen wir uns nicht weiter in die Tasch…
Die Bremer Kita-Expertin Ilse Wehrmann fordert angesichts des
Fachkräftemangels, ältere Kinder zu priorisieren anstatt alle schlecht zu
versorgen.
Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit
abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen
Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute
Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das
Familienleben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.