| # taz.de -- Abtreibungsgesetze in Deutschland: § 218 schützt kein Leben | |
| > Der Kompromiss zum deutschen Abtreibungsrecht wird 25 Jahre alt. Er hält | |
| > keines seiner Versprechen, sondern spielt Fundamentalist*innen in | |
| > die Hände. | |
| Bild: Von der Wiedervereinigung bis zum Kompromiss 1995: Demo gegen § 218 in B… | |
| Vor 25 Jahren wurde der Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs in seiner | |
| heutigen Form beschlossen. Höchste Zeit, ihn abzuschaffen und | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren. Doch nicht einmal die Linke, die | |
| das in jedem Wahlprogramm fordert, hat bisher Gesetzesinitiativen | |
| gestartet. Auch die Grünen haben sie nur angekündigt, vor einem Jahr [1][in | |
| einem taz-Interview] der Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt. | |
| Entscheidend sind nicht die Erfolgsaussichten solcher Initiativen. Es muss | |
| eine ehrliche Debatte beginnen, ob der Kompromiss von 1995 so gut ist, wie | |
| seine Befürworter*innen behaupten. Dazu gehört, unangenehmen Fakten | |
| ins Auge zu blicken. | |
| Paragraf 218 soll das [2][„ungeborene Leben“] schützen. Doch noch hat | |
| niemand nachgewiesen, dass Strafandrohung, Zwangsberatung und Bedenkfrist | |
| Frauen davon abhalten, Schwangerschaften abzubrechen. Dabei hatte [3][das | |
| Bundesverfassungsgericht das 1993 gefordert]: „Der Gesetzgeber muss sich | |
| etwa durch periodisch zu erstattende Berichte der Regierung vergewissern, | |
| ob das Gesetz die erwarteten Schutzwirkungen entfaltet“, heißt es im | |
| Urteil, das die Fristenlösung für verfassungswidrig erklärte. Diese | |
| Berichte gibt es nicht. Nur Zahlen des Statistischen Bundesamts, die | |
| darüber keine Aussage treffen. Auch deshalb nicht, weil die Systematik zur | |
| Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen mit der Gesetzesänderung umgestellt | |
| wurde. Danach brechen seit 1996 etwa 0,7 Prozent aller Frauen zwischen 15 | |
| und 45 Jahren eine Schwangerschaft ab. | |
| ## Heikle Themen werden ausgespart | |
| Die dürftige Studienlage zu dem Thema ist Symptom des kollektiven | |
| Verdrängungswillens in allen Lagern. Bis 2017, [4][als sich die Ärztin | |
| Kristina Hänel gegen das Informationsverbot] zu Abtreibungen wehrte, waren | |
| auch diejenigen stumm, die ein liberaleres Gesetz wollen. Nach dem Motto: | |
| Nur keine schlafenden Hunde wecken! Vielleicht bringt in vier Jahren | |
| [5][die Studie von Minister Jens Spahn] zur „psychosozialen Situation und | |
| Unterstützungsbedarf von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft“ Licht ins | |
| Dunkel. Das wäre eine Pointe, denn seine Partei, die CDU, ist die einzige, | |
| die den Paragrafen 218 so richtig gern hat. | |
| Wenn nun erforscht würde, wie sich der Zwangscharakter der Beratung auf die | |
| Entscheidung auswirkt, käme dabei womöglich heraus: dass es keinen Raum für | |
| Zweifel gibt, ob eine Frau das Kind vielleicht doch bekommen möchte. Diesen | |
| Verdacht hatten in einer [6][Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche | |
| Aufklärung] aus dem Jahr 2016 Berater*innen geäußert. Die | |
| Grünen-Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther, selbst | |
| Psychotherapeutin, [7][hatte es 2017 in einem taz-Interview so formuliert]: | |
| „Wer mit einer Haltung in die Beratung geht, ich muss alles tun, damit ich | |
| den Schein bekomme, hat es schwer, sich widersprüchlichen Gefühlen zu | |
| stellen.“ | |
| Das Gesetz soll auch verhindern, dass Föten aufgrund einer ungünstigen | |
| Pränataldiagnose abgetrieben werden. Deshalb wurde 1995 die embryopathische | |
| Indikation abgeschafft. Es könne „nur auf die Frau ankommen: auf ihre | |
| Belastbarkeit, ihre Lebensperspektive“, [8][sagte damals in der | |
| Bundestagsdebatte die SPD-Abgeordnete Inge Wettig-Danielmeier]. So steht es | |
| auch im Gesetz. Doch ob das eingehalten wird? Auch dazu gibt es keine | |
| systematische Untersuchung. Die BZgA-Studie, die einzige ihrer Art, spart | |
| das heikle Thema aus. | |
| Aufschlussreich ist eine [9][Studie der Universität Gießen] aus dem Jahr | |
| 2017. Diese hatte 160 Abbrüche nach der 14. Schwangerschaftswoche | |
| untersucht. Alle Föten hatten Fehlbildungen. Und eine taz-Recherche in | |
| diesem Jahr zeigte, dass Frauen, die ein gesundes Kind erwarten, nur in | |
| Ausnahmefällen die ärztliche Erlaubnis für eine Abtreibung bekommen, die | |
| sie nach dem ersten Trimester brauchen. Der „seelische Gesundheitszustand“ | |
| der Frau, wie er in Paragraf 218a formuliert ist, spielt keine Rolle. | |
| Wer sich für den Erhalt des Gesetzes einsetzt, setzt sogar die Gesundheit | |
| von Frauen aufs Spiel. Mittlerweile berichtet nicht mehr nur die taz | |
| darüber, [10][dass Frauen in mehreren Regionen bis zu 150 Kilometer] weit | |
| fahren müssen für eine Abtreibung und [11][Ärzt*innen keine | |
| Nachfolger*innen finden], wenn sie in Rente gehen. Wer beteiligt sich | |
| schon gern an einer Straftat? Daher laufen auch die Vorhaben der | |
| Bundesregierung ins Leere, Ärzt*innen für diese Tätigkeit über mehr | |
| Weiterbildungsangebote zu gewinnen. | |
| ## Risiko für Komplikationen | |
| Weniger Ärzt*innen, längere Anreisen bedeuten: Abbrüche werden sich in | |
| spätere Schwangerschaftswochen verschieben. Dabei nimmt das Risiko für | |
| Komplikationen mit fortschreitender Schwangerschaft zu. Ob das bereits in | |
| den betroffenen Regionen der Fall ist? Unbekannt. Die Statistik, die zwar | |
| die Dauer der Schwangerschaft angibt, ist nur auf Länderebene verfügbar. | |
| Daher ist auch der zweite Teil der [12][Studie des Gesundheitsministers | |
| eine Mogelpackung]. Die soll „deutschlandweit, vollständig“ die | |
| Versorgungssituation erheben. Doch um diese Daten generieren zu dürfen, | |
| müsste das Statistik-Gesetz geändert werden. | |
| Das ist alles kein Geheimwissen. Dennoch traut sich niemand an das Thema | |
| heran. Auch Göring-Eckardt begründet das Nichthandeln ihrer Fraktion mit | |
| der Sorge vor einem Pakt reaktionärer Kräfte. Doch glaubt sie wirklich, | |
| dass das Bundesverfassungsgericht eine Verschärfung von Paragraf 218 dulden | |
| würde? Zudem erfüllt dieser nur einen Zweck: diejenigen ruhigzustellen, die | |
| Abtreibungen am liebsten ganz verbieten möchten. Wie erfolgreich das war, | |
| lässt sich immer häufiger vor Beratungsstellen und Arztpraxen beobachten, | |
| vor denen [13][selbsternannte „Lebensschützer*innen“ Mahnwachen halten]. | |
| Die Gesetze sind ihnen zwar zu lasch, geben ihnen aber recht im Glauben, | |
| dass Abtreibungen falsch sind. Eine Gesellschaft, die das | |
| Selbstbestimmungsrecht von Frauen ernst nimmt, muss klar sagen: Es ist ihr | |
| gutes Recht, Schwangerschaften abzubrechen. Und ihnen alle Hilfen anbieten, | |
| die sie brauchen. Ob sie das Kind bekommen oder nicht. | |
| 29 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-mit-Katrin-Goering-Eckardt/!5610757 | |
| [2] /Debatte-Sprache-und-Paragraph-219a/!5568971 | |
| [3] https://www.servat.unibe.ch/dfr/bv088203.html | |
| [4] /Werbung-fuer-Abtreibungen/!5444891 | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B… | |
| [6] https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/fachpublikationen/ban… | |
| [7] /Gruene-ueber-Abtreibungsdebatte/!5429703 | |
| [8] http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/13/13047.pdf | |
| [9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5406231/ | |
| [10] /Abtreibung-in-Deutschland/!5386152 | |
| [11] /Diskussion-um-Paragraf-218/!5565165 | |
| [12] /Studie-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5644885 | |
| [13] /Mahnwachen-von-LebensschuetzerInnen/!5534842 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| IG | |
| §219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Paragraf 218 | |
| Paragraf 218 | |
| Paragraf 218 | |
| Paragraf 218 | |
| IG | |
| Paragraf 218 | |
| Kristina Hänel | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Paragraf 218 | |
| Paragraf 218 | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Späte Schwangerschaftsabbrüche: Drei Komma drei Prozent | |
| Ralf Schild nimmt späte Schwangerschaftsbbrüche vor. Damit ist er ziemlich | |
| allein, denn viele Mediziner:innen ducken sich weg. | |
| Frauenrechte in Deutschland: Nicht ob, sondern wie | |
| Frauen brechen ungewollte Schwangerschaften ab, legal oder illegal. Zentral | |
| ist die Frage, wie das für alle Beteiligten am schonendsten ablaufen kann. | |
| Zugang zum Schwangerschaftsabbruch: Auf verlorenem Posten | |
| Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere wird vielerorts noch | |
| schlechter, als sie ohnehin schon ist. Aber es gibt Hoffnung. | |
| Paragraf 218 verhindert Lösungen: Abgebrochene Gesundheitspolitik | |
| Zum Scheitern verurteilt sind Versuche von Kommunen, die Versorgungslage | |
| bei Schwangerschaftsabbrüchen zu verbessern. | |
| 150 Jahre Paragraf 218: Der Bauch, das Politikum | |
| Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag | |
| protestieren bundesweit Aktivist:innen für eine Abschaffung des | |
| Paragrafen 218. | |
| Britische Ärztin über Abtreibungen: „Vertrauen wir den Frauen?“ | |
| Caroline Scherf ist Abtreibungsärztin in Großbritannien. Ein Gespräch über | |
| Papierberge, Telemedizin und den deutschen Paragrafen 218. | |
| Ärztemangel in Bremerhaven: Keine Abtreibungen mehr möglich | |
| In Bremerhaven ging der letzte Arzt in Rente, der ungewollt Schwangeren | |
| geholfen hat. Die Politik hat keine Möglichkeit das Angebot zu steuern. | |
| Kristina Hänel über ihr 219a-Urteil: „Ich will keine Märtyrerin sein“ | |
| Die Ärztin Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der Werbung für Abtreibung | |
| verbietet, rechtskräftig verurteilt. Nun zieht sie vors Verfassungsgericht. | |
| Flensburger Abtreibungs-Debatte: Selbst gemachte Versorgungskrise | |
| Wenn Ärzte-Vertreter*innen wollen, dass mehr ihrer Kolleg*innen | |
| Schwangerschaftsabbrüche machen, müssen sie die Debatte versachlichen. | |
| Urteil gegen Abtreibungsgegner: Holocaust-Vergleich untersagt | |
| Ein Website-Betreiber hatte Christina Hänel mit den Nazis verglichen, weil | |
| sie Schwangerschaftsabbrüche macht. Dafür muss er nun 6.000 Euro zahlen. | |
| Rot-rot-grüne Pläne zu Abtreibungen: Ausbildung löst das Problem nicht | |
| Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die Koalition will deshalb mehr Aus- | |
| und Weiterbildung. | |
| Ausbildung in Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen gesucht | |
| Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die Abtreibungen | |
| durchführen. Die Koalition will dies mit verbesserter Aus- und | |
| Weiterbildung lösen. | |
| Grünen-Politikerin über Abtreibung: „Wir haben eine Verantwortung“ | |
| Immer weniger Ärzt*innen führen Schwangerschaftsabbrüche durch. | |
| Baden-Württembergs Sozialstaatssekretärin Bärbl Mielich, Grüne, will nun | |
| handeln. | |
| Strategien für die Krise: Solidarität und Verantwortung | |
| In einer Welt voller Hass und Gewalt hilft vermutlich nur noch ein Appell | |
| an den Menschenverstand und an die Menschlichkeit. Und Information. | |
| Recht auf Abtreibung in Deutschland: Der Schweige-Paragraf | |
| 25 Jahre nach der Reform des umstrittenen §218 bleiben | |
| Schwangerschaftsabbrüche vielerorts ein Tabu. Drei Frauen berichten von | |
| Abtreibung. | |
| Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Die kleine Chronik des §218 | |
| Vor 25 Jahren reformierte der Bundestag das Strafgesetz. Abtreibungen sind | |
| verboten, aber unter bestimmten Bedingungen straffrei. | |
| Spätabtreibungen in Deutschland: Letzter Ausweg Holland | |
| Jede dritte bis vierte Frau, die eine Schwangerschaft im zweiten Trimester | |
| abbricht, fährt in die Niederlande. |