| # taz.de -- Interview mit Katrin Göring-Eckardt: „Die Zukunft ist feministis… | |
| > Katrin Göring-Eckardt steht der Bundestagsfraktion der Grünen vor. Ein | |
| > Gespräch über Macht, weiße Privilegien und das Recht auf Abtreibung. | |
| Bild: Hat Macht: Katrin Göring-Eckardt in ihrem Büro im Berliner Jakob-Kaiser… | |
| taz am wochenende: Frau Göring-Eckardt, kürzlich erschien ein Foto von | |
| Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer und Ursula von der Leyen auf | |
| vielen Titelseiten. Ist das Patriarchat am Ende? | |
| Katrin Göring-Eckardt: Nein. Das Foto wird sicher eine Ikone. Drei | |
| mächtige, konservative Frauen sitzen lächelnd beieinander, und alle müssen | |
| es drucken. Das war schon eine kleine Sensation. Aber wir sind als | |
| Gesellschaft noch lange nicht da, wo wir sein sollten. | |
| Warum nicht? | |
| Am nächsten Tag wurde ein Foto der G7-Finanzminister gedruckt. Nur Männer, | |
| nur dunkle Anzüge und Krawatten. Das dokumentiert eher die Verhältnisse. | |
| Auch die frauenpolitische Bilanz der Union ist ja überschaubar. Keine Quote | |
| im eigenen Laden, null Unterstützung für ein Paritätsgesetz, durch das mehr | |
| Frauen in die Parlamente kämen. Darauf sollte frau sich nicht verlassen. | |
| Ist Gleichstellungspolitik für Sie schon Feminismus? | |
| Feminismus ist eine Haltung, die allen Menschen gleiche Rechte zugesteht. | |
| Wie wurden Sie zur Feministin? | |
| Meine Politisierung verlief in Wellenbewegungen. Aufgewachsen in der DDR, | |
| dachte ich als Jugendliche, Gleichberechtigung haben wir schon. Mit Anfang | |
| 20 habe ich mich intensiver damit beschäftigt und feministische Theologie | |
| studiert. Da wurde mir klar, dass das eine Fehleinschätzung war. Die | |
| Care-Arbeit blieb auch in der DDR an Frauen hängen, in der Regierung gab es | |
| nur eine, nämlich Margot Honecker. | |
| Liegt es auch an den Grünen, dass immer noch die Männer dominieren? | |
| Auch als Politikerin durchlebe ich Aufs und Abs. Wir haben als Grüne viel | |
| erreicht. Dass Frauen in der Politik heute Raum einnehmen, liegt auch an | |
| unseren Doppelspitzen. Auch dass es eine Quote in Aufsichtsräten gibt, geht | |
| auf grüne Initiativen zurück. Aber gleichzeitig gibt es an anderen Stellen | |
| Rollbacks. Ich hätte mir vor ein paar Jahren nicht träumen lassen, welcher | |
| Hass Frauen in sozialen Netzwerken entgegenschlägt. | |
| Unser Eindruck ist: Grüner Feminismus wird von weißen, akademisch | |
| gebildeten Frauen gemacht. Welche Rolle spielen marginalisierte Frauen oder | |
| Minderheiten? | |
| Ja, unsere Feministinnen sind meistens weiß. Wir sehen manche Probleme | |
| nicht, weil wir die Welt aus einer privilegierten Position heraus | |
| betrachten. Aber das ändert sich. Mit Aminata Touré beispielsweise erleben | |
| wir noch mal eine ganz andere Debatte. Als schwarze Frau, die in einer | |
| Flüchtlingsunterkunft aufwuchs, ist sie heute Landtagsvizepräsidentin in | |
| Schleswig-Holstein. Aminata macht uns Feuer. | |
| Inwiefern? | |
| Sie erzählt, wie hart Frauen mit anderer Hautfarbe diskriminiert werden, | |
| wie wichtig Herkunft in unserer Gesellschaft ist. Rassismus und | |
| Frauenfeindlichkeit gehen oft miteinander einher. Wir haben das | |
| zusammenzudenken. | |
| Wie beeinflusst es grüne Frauenpolitik, dass sie fast nur von weißen | |
| Akademikerinnen gemacht wird? | |
| Unsere Politik hat alle Frauen im Blick. Nehmen Sie nur die | |
| Alleinerziehenden. Das können Akademikerinnen wie Nichtakademikerinnen | |
| sein. Sie sind nach wie vor sehr stark benachteiligt. Denen wollen wir etwa | |
| durch ein Konzept für eine Kindergrundsicherung helfen. Die soziale Frage | |
| ist für uns – neben der ökologischen – zentral. Dennoch: Auch wir hatten | |
| manche Mechanismen der Unterdrückung oder Benachteiligung nicht auf dem | |
| Schirm. | |
| Es geht auch um Klassenfragen. Sie haben unter Rot-Grün Hartz IV eingeführt | |
| und Millionen Frauen in Armut gestürzt. | |
| Damals ging es auch darum, dass wir die alte Arbeitslosen- und Sozialhilfe | |
| abschaffen, damit die Menschen darin nicht mehr ungleich behandelt werden. | |
| Die Lage vieler Frauen hat sich dadurch zwar etwas verbessert, im Endeffekt | |
| führte das aber nicht dazu, dass es weniger Frauen in Armut gab. | |
| War Hartz IV ein Fehler? | |
| Ganz klar: Mit Blick auf die Auswirkungen gab es Fehleinschätzungen, auch | |
| von mir. Unterm Strich hat sich die Lage für Frauen durch Hartz IV nicht | |
| verbessert. Ich habe das früh thematisiert und tue das heute noch. | |
| Was wäre in einer schwarz-grünen Koalition frauenpolitisch nicht | |
| verhandelbar? | |
| Verhandlungen führe ich nicht per Zeitungsinterview. Aber in jeder | |
| Koalition braucht es eine klare 50-Prozent-Frauenquote für die | |
| Führungsebene börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen. Der Gender Pay | |
| Gap soll Geschichte werden. Im Kabinett brauchen wir die Parität, genau wie | |
| im Parlament. Um nur mal ein paar Basics zu nennen. | |
| Klingt wenig ambitioniert. Selbst die Union will doch heute viele Frauen im | |
| Kabinett. | |
| Dazu käme zum Beispiel eine feministische Außenpolitik. Wir haben das im | |
| Bundestag diskutiert, und das Gelächter bei den Jungs der Konservativen ist | |
| aufschlussreich: Das ist auf keinem guten Weg. Aber für mich ist völlig | |
| klar: Bei allem, was außen- und entwicklungspolitisch entschieden wird, | |
| muss darauf geachtet werden, wie es sich auf Frauen auswirkt. | |
| Eine feministische Außenpolitik werden Sie mit der Union nie vereinbaren. | |
| Es ginge doch schon mit Rüstungsexporten los, die sie nicht stoppen will. | |
| Stimmt, ein Rüstungsexportkontrollgesetz war schon bei den | |
| Jamaika-Verhandlungen schwierig. Aber einiges kann man sehr wohl | |
| durchsetzen, mehr Botschafterinnen zum Beispiel. Oder dass bei | |
| Friedensverhandlungen immer Frauen dabei sein müssen, weil die | |
| Verhandlungen dadurch nachhaltiger wirken. Das ist empirisch gut belegt. | |
| Auch Außenminister Heiko Maas hat sich feministische Außenpolitik auf die | |
| Fahne geschrieben. Neulich hat er eine [1][UN-Resolution zum Schutz von | |
| Frauen] unterschrieben, aus der die USA in letzter Minute herausverhandelt | |
| haben, dass Frauen, die vergewaltigt wurden, ein Recht auf | |
| Schwangerschaftsabbruch haben. Hätten Sie darauf bestanden? | |
| Bei internationalen Verträgen ist immer die Frage, was dafür in die | |
| Waagschale geworfen wird. Ich kann nicht beurteilen, wie stark sich Heiko | |
| Maas für dieses Recht gemacht hat. Eine Frau hätte sicher anders und | |
| nachdrücklicher verhandeln können. | |
| Sie haben mal gesagt, für Sie als Christin wäre ein Schwangerschaftsabbruch | |
| nicht in Frage gekommen. Wie sollten Abbrüche in Deutschland geregelt | |
| werden? | |
| Ich hätte niemals ein Kind abtreiben können. Ich finde trotzdem, dass die | |
| Wahlfreiheit, Kinder zu bekommen oder nicht, ein zentrales Grundrecht ist. | |
| Wollen Sie den Paragrafen 218 abschaffen? | |
| Die Abschaffung des Paragrafen 218 ist eine Forderung der Grünen. Ich | |
| vertrete diese Forderung auch. Allerdings würde ich im Moment nicht dazu | |
| raten, diese Debatte zu öffnen. In der derzeitigen Konstellation mit einer | |
| starken AfD muss man sich fragen, ob die Situation für Frauen hinterher | |
| besser oder schlechter wäre. Unsere Position ist klar, aber wir müssen die | |
| Folgen im Blick haben. | |
| Sie würden weder die Debatte führen noch Gesetzesinitiativen einbringen? | |
| Was bringt dann eine Forderung? | |
| Keine Sorge. Wir werden als Grüne auch Gesetzesinitiativen zum Paragrafen | |
| 218 einbringen. Wir müssen nur sehen, wie und wann wir das machen. | |
| Vize-Parteichefin Gesine Agena hält den Paragrafen für „frauenfeindlich“. | |
| Gibt es bei dieser Frage einen innergrünen Dissens? | |
| Es gibt keinen Dissens, ich bin da völlig bei Gesine. Eine Abschaffung des | |
| Paragrafen 218 wäre ein frauenpolitischer Meilenstein, den wir niemals aus | |
| den Augen verlieren dürfen. Der Kompromiss zum Paragrafen, der auf der | |
| Fristenregelung basiert, war in den 90ern allerdings ein mühsamer. Er wurde | |
| bewusst fraktionsübergreifend organisiert, damit es einen breiten Konsens | |
| gab, der so schnell nicht wieder angefasst werden würde. Ich rate zu | |
| Vorsicht. Wir haben schon beim Streit über den Paragrafen 219a gemerkt, wie | |
| krass die ideologische Auseinandersetzung beispielsweise von Jens Spahn | |
| geführt wird. | |
| Von konservativer Seite werden die Rechte von Embryonen gegenüber denen der | |
| Frau ins Feld geführt. Was entgegnen Sie? | |
| Hier geht es um das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Juristisch ist das | |
| klar: Man kann den Schutz des Embryos nicht über die Grundrechte der Frau | |
| stellen. Ich würde aber immer sagen, das ungeborene Kind zu schützen, ist | |
| ein elementarer Aspekt. Für mich ist das einer der Gründe, warum ich keinen | |
| Abbruch gewollt hätte. Aber das kann ich anderen nicht auferlegen. Wir sind | |
| in Deutschland zudem noch lange nicht in der Situation, dass eine Frau, die | |
| sich in einer schwierigen Situation befindet, mit genügend Unterstützung | |
| beruhigt ihr Kind zur Welt bringen kann. Die Tatsache, dass beispielsweise | |
| kaum noch Kinder mit Downsyndrom geboren werden, erschüttert mich, sie hat | |
| mit gesellschaftlicher Akzeptanz zu tun. Und das liegt nicht am 218, das | |
| liegt an einer absurden Erwartung von Perfektion und Unversehrtheit, die | |
| ausgerechnet wieder Frauen auferlegt wird. | |
| In Deutschland gibt es Gegenden, in denen Frauen im Umkreis von hundert | |
| Kilometern keinen Zugang mehr zu ÄrztInnen haben, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Müsste die Debatte nicht allein deshalb | |
| doch geführt werden? | |
| Dass es mehr Versorgungssicherheit für Frauen geben muss, ist unstrittig. | |
| Wir können keiner Frau in einer eh schon schwierigen Lebenslage zumuten, | |
| weite Reisen auf sich zu nehmen. | |
| Es gibt sie aber nicht. | |
| Es gibt sie vor allem in ländlichen Regionen nicht, das hat auch die | |
| [2][gerade veröffentlichte Liste der Bundesärztekammer] gezeigt. Das ist | |
| eine unhaltbare Situation, für die jetzt sehr schnell und sehr konkret die | |
| Gesundheitsministerien in Bund und Ländern Abhilfe schaffen müssen. Aber | |
| mit einer abstrakten Grundsatzdiskussion im Bundestag wäre zur Zeit keiner | |
| Frau geholfen. Nachher könnte es schwieriger sein als vorher. | |
| Bedeutet das, dass Sie warten wollen, bis Ihre Gegner netter sind? | |
| Nein, wir wollen die gesellschaftliche Mehrheit hinter uns bringen. Die | |
| Zukunft ist feministisch. | |
| 4 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-sexualisierte-Kriegsgewalt/!5587783 | |
| [2] /Aerztinnen-die-Abtreibungen-vornehmen/!5610018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Paragraf 218 | |
| Feminismus | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Feminismus | |
| Diversity | |
| §219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kirchentag 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Gender Pay Gap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Im Haus der Kutscherin | |
| Wie mütterlich kann Feminismus sein? Irene Stoehr hat ihr Leben der | |
| Frauenbewegung gewidmet und eckt an, wenn es denn sein muss. | |
| Die Grünen wollen diverser werden: Bündnis 90/Die Weißen? | |
| Die Mehrheit der Grünen-Mitglieder ist weiß und privilegiert. Die Partei | |
| will das ändern und erklärt Diversität zur Chef*innensache. | |
| Vorstöße der SPD zum Paragrafen 219a: Der Eiertanz der SPD | |
| Erst gegen Paragraf 219a kämpfen, dann zurückrudern und nun doch alles blöd | |
| finden: ganz die SPD. Die neue Kritik ist berechtigt, aber unglaubwürdig. | |
| Informationen über Abtreibungen: „Die Liste ist keine große Hilfe“ | |
| Steht der Kompromiss zu §219a wieder auf der Kippe? SPD-PolitikerInnen wie | |
| Johannes Fechner kritisieren die gerade veröffentlichte Ärzt*innenliste. | |
| Bibeldialog auf dem Kirchentag: Als Abraham zum Messer griff | |
| Katrin Göring-Eckardt, Dunja Hayali und Anja Reschke legen dieselbe | |
| Bibelstelle aus. Jede versteht sie anders. | |
| Kommentar Grüne im Höhenflug: Das Konzept „Merkel“ | |
| Radikale Klarheit? Von wegen. Diffuse Indifferenz ist ein Wesensmerkmal der | |
| Grünen geworden. Jeder soll sich bei ihnen wohlfühlen. | |
| Gehaltsunterschiede und „Equal Pay Day“: Frauen verdienen mehr | |
| Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten. | |
| Frauen bekommen im Schnitt 21 Prozent weniger Lohn als Männer. |