| # taz.de -- Linkswende auf dem SPD-Parteitag: Vorwärts! Aber wohin? | |
| > Wie es die SPD auf ihrem Parteitag fertiggebracht hat, einen neuen Kurs | |
| > zu bestimmen und dennoch alle Fragen zur Koalition offenzulassen. | |
| Bild: Schriftzug einer stolzen, alten Partei in Berlin: Bringt der Parteitag di… | |
| Berlin taz | Und dann ertönt der Jubel. Am Samstagnachmittag stehen fast | |
| alle Delegierten von ihren Plätzen auf und applaudieren, ein, zwei Minuten | |
| lang, konservative Seeheimer wie linke Jusos. Standing Ovations sind ein | |
| Ritual von Parteitagen, vor allem wenn die Vorsitzenden ihre Reden beendet | |
| haben. Applaus ist ein Barometer, das anzeigt, wie bewölkt die Stimmung ist | |
| und ob die Partei zur Führung steht. | |
| Jetzt aber bejubeln die GenossInnen einen Antrag. Es ist einer der | |
| mitreißenden Momente des Berliner SPD-Parteitags. Die Partei hat gerade | |
| ohne Gegenstimme ein neues Sozialstaatskonzept beschlossen. Der Staat soll | |
| nicht mehr, wie zu Gerhard Schröders Zeiten, fordern und fördern, sondern | |
| „empathisch, unterstützend und bürgernah“ werden. | |
| Hartz IV soll fortan Bürgergeld heißen. Für zwei Jahre sollen Vermögen und | |
| die Wohnungsgröße von Empfängern nicht mehr überprüft werden. | |
| „Pflichtverletzungen dürfen nicht folgenlos“ bleiben, heißt es etwas vage. | |
| Aber in jedem Fall muss das „sozioökonomische und soziokulturelle | |
| Existenzminimum gesichert sein“. Diese Formulierung signalisiert, dass die | |
| SPD Hartz-IV-Empfänger besser stellen will, als es das | |
| Bundesverfassungsgericht erst kürzlich entschieden hat. | |
| Wer früher Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher in Frage stellte, sagt die | |
| Ex-Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel, sei in er Partei „total isoliert“ | |
| gewesen. „Eine Riesenauseinandersetzung“, so Drohsel, sei jetzt endlich | |
| beendet. | |
| Die SPD will nun eine Kindergrundsicherung von 250 Euro pro Kind und | |
| „perspektivisch 12 Euro Mindestlohn“, um den Niedriglohnsektor zu | |
| bekämpfen. Und sie will, dass Arbeitslose, die sich weiterbilden, bis zu | |
| drei Jahre lang Arbeitslosengeld beziehen können. | |
| ## Die SPD steht nun für einen zugewandten Sozialstaat | |
| All das zielt in eine ähnliche Richtung: Die Sozialdemokraten wollen einen | |
| zugewandten Sozialstaat. Und sie wollen endlich das Agenda-2010-Gespenst, | |
| das sie seit fünfzehn Jahren verfolgt, verbannen. Es ist nicht der erste | |
| Versuch, Hartz IV zu bewältigen. Ein erfahrener SPD-Mann muss erst mal | |
| nachzählen, ob das jetzt der dritte oder vierte große Anlauf ist. Aber es | |
| soll der letzte sein. | |
| Ist das jetzt die komplett nach links gewendete SPD? Eigentlich nicht. | |
| [1][Das neue Führungsduo], Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, hat mit | |
| dem Konzept für den neuen Sozialstaat wenig zu tun. Das Copyright gehört | |
| Ex-Parteichefin Andrea Nahles. Es soll die SPD grundlegend verändern und | |
| endlich mit sich selbst versöhnen. | |
| [2][Kevin Kühnert] läuft kurz nach der Jubelszene über den Flur vor der | |
| City-Cube-Halle, wo die Partei den Aufbruch „in die neue Zeit“ beschwört. | |
| In roten und schwarzen Lettern. Er hat eine Brezel in der Hand, bricht sich | |
| ein paar Stückchen ab und schiebt sie sich beim Reden in den Mund. Es gibt | |
| wenige Orte, an denen man sich so ungesund ernährt wie auf Parteitagen. | |
| Moment, jetzt muss er erst mal ein Selfie mit Delegierten machen. Kühnert | |
| ist der neue Star der SPD, intellektuelles Kraftzentrum, Stratege und | |
| Machtfaktor. „Das Sozialstaatspapier ist geeint“, sagt er. Es werde von | |
| allen getragen. Seine Augen blitzen. Ein Erfolg. Er ist jetzt | |
| stellvertretender Vorsitzender der SPD. Und ab jetzt verantwortlich für | |
| Einigungen und Erfolge. Er muss die Partei jetzt repräsentieren, nicht mehr | |
| kritisieren. Selten hatte ein 30-Jähriger so viel Einfluss in der SPD – | |
| einer Partei, die zu mehr als der Hälfte aus über 60-Jährigen besteht. | |
| Kühnert hat eine funkelnde Bewerbungsrede für diesen Vizeposten gehalten. | |
| Es ist der erste Begeisterungsmoment des Parteitags, mit wildem, spontanem | |
| Beifall. Kühnert spannt weite Bögen, skizziert die Spannung zwischen | |
| individualisierter Gesellschaft und Solidarität, attackiert Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer und spottet in einer leicht klamaukhaften, aber gut | |
| kalkulierten Einlage über die Rote-Socken-Phobien der Konservativen. Am | |
| Ende dreht er Helmut Schmidt, den Gottvater der SPD-Rechten, auf links. | |
| Schmidt wollte einst Leute mit Visionen zum Arzt schicken. „Gehen wir zum | |
| Arzt und überzeugen ihn von unseren Visionen“, ruft Kühnert in den tobenden | |
| Saal. | |
| Aber 158 Delegierte, fast ein Viertel, stimmen am Ende doch gegen den | |
| Juso-Chef. Kühnert polarisiert. Ein alter Sozialdemokrat zischt am Rande, | |
| die Rede sei demagogisch. Nein, das war sie nicht. Nur fesselnder, | |
| effektvoller, auch kalkulierter als viele andere eher technokratische oder | |
| appellhafte Reden. Kühnert ist der erste Juso-Chef, der je Vizechef der | |
| Partei geworden ist. | |
| Wie hart die Jusos sein können, bekommt am Samstag Ralf Stegner zu spüren. | |
| Der Parteilinke war Vizevorsitzender der SPD. Auf dem Parteitag schafft es | |
| der 60-Jährige noch nicht mal mehr in den 34-köpfigen Parteivorstand. Ein | |
| nötiger Generationswechsel, heißt es dazu unterkühlt aus Juso-Kreisen. | |
| Rodion Bakum hat eigentlich schon ausreichend politische Spektakel in den | |
| vergangenen Wochen erlebt. Am Volkstrauertag stand auf der Gedenkschleife | |
| seiner SPD in Mülheim an der Ruhr: „Den Opfern von Krieg und | |
| Verschissmuss“. Bakum, Chef der Mülheimer GenossInnen, musste das Desaster | |
| managen. Die SPD hatte der Floristin den Text für die Schleife telefonisch | |
| durchgegeben. „Das machen wir demnächst nur noch schriftlich“, sagt Bakum | |
| zerknirscht. Die Blumenverkäuferin hat gekündigt, der Laden ist | |
| geschlossen. „Bedauerlich“, sagt er erschöpft. | |
| Am Freitagmorgen wartet der Delegierte Bakum auf die Reden der Neuen, | |
| Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. „Die werden auf jeden Fall | |
| gewählt“, sagt der gebürtige Ukrainer mit Pottakzent. | |
| ## „Wohlstand für Millionen, nicht Millionäre“ | |
| Esken kommt im knallroten Kostüm auf die Bühne. Sie will „ihr ganzes | |
| Herzblut“ der Austrocknung des Niedriglohnsektor widmen. „Der Markt alleine | |
| regelt gar nichts.“ Die SPD müsse „Betriebsrat der digitalen Gesellschaft�… | |
| sein. Norbert Walter-Borjans hält die Grundsatzrede. Frieden und soziale | |
| Gerechtigkeit sind Signalworte. Und links zu sein. „Wohlstand für | |
| Millionen, nicht Millionäre“, ruft er und fordert ein „Jahrzehnt der | |
| öffentlichen Investitionen“. Zur Großen Koalition sagt Walter-Borjans | |
| nicht viel. | |
| Das Echo der Delegierten auf die beiden Newcomer ist freundlich, aber nicht | |
| überschwänglich. Die Wahlergebnisse sind gut. [3][Walter Borjans bekommt | |
| fast 90, Esken immerhin nahezu 76 Prozent]. Andrea Nahles, ihre | |
| Vorgängerin, war 2018 mit nur 66 Prozent zur SPD-Chefin gewählt worden. | |
| Kühnert ist sehr erleichtert. Er hat ja die Unterstützung für das Team | |
| organisiert. Es ist auch sein Sieg. Auch der Mülheimer Genosse Bakum ist | |
| „sehr zufrieden“. Dass Walter-Borjans so viel mehr Sympathie zufliegen | |
| werde, sei klar gewesen. Er habe als ehemaliger NRW-Finanzminister einen | |
| „Prominenzvorsprung“. | |
| Aber das Ergebnis zeigt vor allem, was die Partei jetzt will: ein bisschen | |
| Frieden. Auch die Wahlen für die Parteivizes verlaufen harmonisch. Neben | |
| Kühnert wird Arbeitsminister Hubertus Heil gewählt. Eigentlich hatten Esken | |
| und Walter-Borjans keine Minister als Vizechefs befürwortet. Die Partei | |
| sollte endlich frei von Regierungszwängen sein. Die SPD-Pragmatiker fanden | |
| genau das gefährlich. Die Partei dürfe kein frei drehendes Radikal werden, | |
| heißt es. Esken und Walter-Borjans geben nach, um eine Konfrontation | |
| zwischen Heil und Kühnert zu vermeiden. Die Zahl der Stellverteter wird von | |
| drei auf fünf erhöht. | |
| In der insgesamt zehnköpfigen Parteispitze gehören fünf eher zur Linken, | |
| fünf, darunter die neuen Vizes Klara Geywitz und Anke Rehlinger, zu den | |
| Pragmatikern, die kein Groko-Aus wollen. Die Macht hat sich mit Esken, | |
| Walter-Borjans und Kühnert natürlich nach links verschoben – aber nicht | |
| radikal, sondern austariert. Es gibt keinen Durchmarsch der Linken. Die SPD | |
| ist eine Kompromissmaschine. | |
| Auch Johannes Kahrs, Chef des Seeheimer Kreises, will den neuen Frieden | |
| nicht gefährden. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, dessen Agenda-Politik | |
| auf dem Berliner Parteitag endgültig beerdigt wird, hatte vorab sein | |
| Missvergnügen über die neue Führung kundgetan. Kahrs kantet zurück. | |
| Schröder habe sich früher „jede Kritik von der Seitenlinie verbeten“ und | |
| solle sich jetzt lieber zurückhalten. „Wir Seeheimer unterstützen immer die | |
| Führung“, sagt Kahrs. So klingt es, wenn Versöhnung intoniert wird. | |
| Franziska Drohsel stört die diffuse Ansage in Sachen Groko. Die frühere | |
| Juso-Chefin will die Groko lieber „sofort beenden“. Kühnert und die Jusos | |
| finden einen Anti-Groko-Antrag aber eher unpassend. Der gefährde die | |
| Kompromisslinie. Drohsel bringt den Antrag auf dem Parteitag ein – und | |
| bekommt für „Raus aus der Groko“ ungefähr 10 Prozent. | |
| ## Was wird aus der Großen Koalition? | |
| Viel Frieden, ein paar rechtzeitig ausgetretene Schwelbrände. Und wie geht | |
| es weiter? Anke Rehlinger, die neue SPD-Vizevorsitzende, sagt: „Der | |
| Leitantrag ist eine klare Handlungsempfehlung für die nächste Zeit.“ Nun, | |
| genau das ist er nicht und sollte es auch gar nicht sein. Denn das Papier | |
| lässt offen, was für die SPD ein ausreichender Erfolg ist, um diese | |
| Koalition weiterzuführen – und was der Grund, um den Platz am | |
| Kabinettstisch zu räumen. Ein paar Details beim Klimapaket, das sowieso | |
| noch nachgebessert wird? Ein paar neue Investitionen, die ja DGB und | |
| Arbeitgeber auch verlangen? Oder muss es etwas ganz Deutliches, Großes | |
| sein? Der Parteitag hat eigentlich nichts geklärt – nicht einmal einen | |
| vagen Zeitpunkt, wann die SPD eigentlich entscheiden wird, ob sie weiter | |
| regieren will. Das Schlimmste, sagt einer, wäre, „wenn wir uns jetzt | |
| monatelang fragen, ob wir nun drin bleiben oder nicht.“ | |
| Achim Post ist Chef der NRW-Landesgruppe in der Bundestagsfraktion, | |
| Vizefraktionschef und Seeheimer. Er lobt den „Parteitag der | |
| Zusammenarbeit“. Und: „Es ist gut, dass in dem Leitantrag kein Zeitpunkt | |
| fixiert worden ist.“ Damit hätte man sich selbst Fesseln angelegt. Eine | |
| Fixierung auf klare Ziele und Zeitpunkte stört. Denn die SPD-MinisterInnen | |
| und fast die gesamte Bundestagsfraktion wollen die Koalition fortführen. | |
| Bei Gesprächen sollten, so Posts Warnung, beide Seiten, die Union und die | |
| neue SPD-Führung, jetzt nicht „danach suchen, wie man aus der Regierung | |
| aussteigen kann“. | |
| Es gibt jetzt zwei Machtzentren in der Sozialdemokratie, die | |
| unterschiedliche Agenden verfolgen. Fraktion und MinisterInnen wollen | |
| weiterregieren. Esken und Walter-Borjans stehen bei ihren Anhängern im | |
| Wort, besser, erfolgreicher verhandeln zu können. Oder eben die Regierung | |
| zu verlassen. | |
| Das war, als sie um den SPD-Vorsitz kämpften, ein schlagkräftiges Argument | |
| für die beiden. Nun führen die beiden die SPD. Und es klingt wie eine sehr | |
| kühne Ankündigung. | |
| 8 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-SPD-Chefs-auf-dem-Parteitag/!5648014 | |
| [2] /Neuer-Vizechef-in-der-SPD/!5648114 | |
| [3] /Neue-SPD-Chefs-auf-dem-Parteitag/!5648014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorian Baganz | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Saskia Esken | |
| SPD | |
| Ralf Stegner | |
| Erbschaftssteuer | |
| Saskia Esken | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Klimapaket | |
| Kevin Kühnert | |
| Mindestlohn | |
| Amira Mohamed Ali | |
| SPD | |
| AKK | |
| SPD-Parteitag | |
| Michael Müller | |
| SPD | |
| Kevin Kühnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stegner will nach Berlin: Kraftzentrum Pinneberg | |
| Nachdem sein Versuch, SPD-Chef zu werden, krachend scheiterte, strebt Ralf | |
| Stegner, derzeit Chef der Kieler Landtagsfraktion, in den Bundestag. | |
| Soziale Ungleichheit: Enterbt uns doch endlich! | |
| Es ist an der Zeit zu fragen, ob Erben überhaupt noch legitim ist. Wir | |
| müssen darüber reden – und eine gerechte Erbschaftssteuer erheben. | |
| Kurs der neuen SPD-Vorsitzenden: Die gezähmten Tiger | |
| Die SPD-Spitze muss der Union beim Mindestlohn mehr Druck machen. Sonst | |
| entsteht der Eindruck, dass sie sich das Fell über die Ohren ziehen lässt. | |
| Die Zukunft der Groko: Zäher als gedacht | |
| Es ist eine nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnung: Ein schnelles Ende der großen | |
| Koalition würde im Moment nur den Grünen nützen. | |
| Klimakompromiss der GroKo: Öko doch möglich | |
| Weder Kohleausstieg noch ökologische Verkehrswende sind in Sicht. Doch der | |
| Klimakompromiss ist ein Anfang. | |
| Kevin Kühnert über Verantwortung: „Macht ist für mich keine Droge“ | |
| Seit ein paar Tagen ist Kevin Kühnert Vizechef der SPD. Als Strippenzieher | |
| sieht er sich nicht. Politik betreibe er viel profaner. | |
| Mindestlohn-Forderung der SPD: Zurück in die Zukunft | |
| Die SPD feiert sich dafür, einen Mindestlohn von 12 Euro zu fordern: | |
| „Perspektivisch“. Aber warum nicht sofort? | |
| Anhaltender Flügelkampf in der Partei: Die Linke muss nachsitzen | |
| Dienstag steht die zweite Vorstands-Wahlrunde in der Linken-Fraktion an. | |
| Dass es diesen neuen Anlauf braucht, zeigt, wie zerrissen die Partei ist. | |
| Große Koalition nach dem SPD-Parteitag: Viele Wege zum 12-Euro-Lohn | |
| Der SPD-Parteitag hat gefordert, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen. | |
| Erste Reaktionen der Union klangen ablehnend, aber Bewegung ist möglich. | |
| Wie geht es weiter mit der Groko?: Im Gespräch bleiben | |
| Nach dem SPD-Parteitag versucht die Union, ihr Gesicht zu wahren – und | |
| gleichzeitig die Sozialdemokraten nicht zu deutlich zu brüskieren. | |
| „Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor | |
| Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich | |
| das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren. | |
| Wahlschlappe von Michael Müller: Franziska Giffey liegt vorn | |
| Beim Bundesparteitag der SPD fiel der Regierende Bürgermeister bei der Wahl | |
| zum Bundesvorstand durch. Die Familienministerin wurde gewählt. | |
| Reaktionen auf den SPD-Parteitag: Kein klares Signal | |
| Einen sofortigen Ausstieg aus der Koalition hat der SPD-Parteitag | |
| abgelehnt. Für Union und Grüne war das Signal trotzdem nicht eindeutig | |
| genug. | |
| SPD-Parteitag und Große Koalition: Spiel mit hohem Risiko | |
| Der Linksschwenk beim Parteitag der SPD klingt zunächst gut. Aber was folgt | |
| daraus genau? In Sachen Groko gilt: Der Vorhang ist zu und alle Fragen | |
| offen. |