| # taz.de -- Wie geht es weiter mit der Groko?: Im Gespräch bleiben | |
| > Nach dem SPD-Parteitag versucht die Union, ihr Gesicht zu wahren – und | |
| > gleichzeitig die Sozialdemokraten nicht zu deutlich zu brüskieren. | |
| Bild: 08.12.2019: Paul Ziemiak gibt ein Statement zum Ausgang des Bundesparteit… | |
| Berlin taz | Paul Ziemiak versucht fair zu wirken. Der CDU-Generalsekretär | |
| tritt am Montagmittag im Berliner Konrad-Adenauer-Haus vor die Presse und | |
| bekräftigt, was er bereits tags zuvor, nach dem Ende des | |
| SPD-Bundesparteitags, gesagt hat: „Es wird keine Nachverhandlungen geben.“ | |
| Die SPD müsse jetzt mal „aus dem Knick kommen“ und sagen, was sie wolle. | |
| Ein Abrücken von der schwarzen Null oder der Schuldenbremse im Grundgesetz | |
| werde es mit der Union allerdings nicht geben. | |
| Es ist Tag eins der „neuen Zeit“, die die SozialdemokratInnen [1][auf ihrem | |
| programmatischen Parteitag ausgerufen haben.] Und auch Tag eins, an dem CDU | |
| und CSU für sich klarziehen müssen, wie es weitergehen soll mit dem | |
| unruhigen Koalitionspartner SPD. Die Sozialdemokraten haben sich nicht nur | |
| ein neues Führungsduo als Vorsitzende gewählt. Sie haben auch beschlossen, | |
| noch einmal über den Koalitionsvertrag reden zu wollen. Es soll um | |
| Mindestlohn gehen, aber auch um das Klimapaket und die Lockerung der | |
| Schuldenbremse. | |
| Die Union, selbst gerade durch eine Vielzahl [2][personeller und | |
| inhaltlicher Umbrüche gegangen], hat ein Interesse daran, jetzt nicht als | |
| Blockiererin dazustehen. Sie hat aber auch erkennbar kein Interesse, jede | |
| neue Wendung innerhalb der SPD politisch mitzumachen. Ziemiak mahnt | |
| deshalb, es gehe doch vor allem um die Frage, „was das Land braucht“. | |
| Arbeitsgrundlage für den Koalitionsausschuss, der noch vor Weihnachten | |
| stattfinden soll, sei bekanntlich der Koalitionsvertrag. Dieser stehe fest, | |
| er sei noch nicht abgearbeitet und gelte bis zum Ende der Legislaturperiode | |
| – also idealerweise bis 2021. Ob die SPD davon begeistert sei oder nicht, | |
| „interessiert mich gar nicht“. Ziel von CDU und CSU sei es, dass die | |
| Menschen zufrieden seien. | |
| Gefragt, was die Haltung seiner Partei zum von den Sozialdemokraten | |
| geforderten Mindestlohn von 12 Euro sei, gibt Ziemiak sich streng, aber | |
| nicht strikt. Ob die Spielräume andere sein sollten, „darüber kann man | |
| immer nachdenken“. Aber mit der CDU werde es keinen Wahlkampf mit diesem | |
| Thema geben. | |
| 9 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Parteitag-und-Grosse-Koalition/!5648130 | |
| [2] /CDU-Parteitag-in-Leipzig/!5640976 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| AKK | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Saskia Esken | |
| Mindestlohn | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU | |
| SPD-Parteitag | |
| Grundrente | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| SPD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Annalena Baerbock | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Eine Milliarde für Bauern | |
| Die GroKo will Umweltschutz und Bauerninteressen harmonisieren. Auch für | |
| Arbeitsmarkt und Autoindustrie sollen Neuerungen kommen. | |
| Fragestunde im Bundestag: Heimspiel für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag | |
| gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den | |
| Verkehrsminister. | |
| Große Koalition nach dem SPD-Parteitag: Viele Wege zum 12-Euro-Lohn | |
| Der SPD-Parteitag hat gefordert, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen. | |
| Erste Reaktionen der Union klangen ablehnend, aber Bewegung ist möglich. | |
| Linkswende auf dem SPD-Parteitag: Vorwärts! Aber wohin? | |
| Wie es die SPD auf ihrem Parteitag fertiggebracht hat, einen neuen Kurs zu | |
| bestimmen und dennoch alle Fragen zur Koalition offenzulassen. | |
| Neuwahlen wären Chance für die Grünen: Die Grünen fühlen sich gewappnet | |
| Mit Spannung wurde das Votum der SPD-Basis für die neue Parteispitze | |
| erwartet. Jürgen Trittin glaubt nicht, dass die Große Koalition hält. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Merkel bleibt (zu) lässig | |
| Die Kanzlerin wirkt in der Debatte frisch – zumindest rhetorisch. Zündende | |
| Ideen oder große Projekte hat die Große Koalition nicht mehr. |