| # taz.de -- Debatte um Seenotrettung: Leben oder sterben lassen? | |
| > In der „Zeit“ wird diskutiert, ob Schiffsbrüchige gerettet werden dürfen | |
| > – mit halben Wahrheiten und kruden Vergleichen. Ein Faktencheck. | |
| Bild: Die Stimmen, die das Retten falsch finden, kommen nun auch aus der Mitte | |
| Im letzten Jahr, da waren diese Stimmen wie ein Wetterleuchten, weit | |
| draußen über den Rändern der politischen Landschaft. Sie blitzen hervor, | |
| von da, wo über den „NGO-Wahnsinn“ geredet wurde. Bei der FPÖ zum Beispiel | |
| oder bei der AfD. In der Mitte waren sie noch kaum zu erkennen. Sie wurden | |
| überlagert von einer Übereinkunft: Dass nicht falsch sein kann, was | |
| Menschen vor dem Tod bewahrt. | |
| Jetzt ist es anders. Die Stimmen, die das Retten falsch finden, sind an | |
| anderen Orten zu hören. In der neuen Zeit hieß es am Donnerstag: „Oder soll | |
| man es lassen?“. Der Titel des „Pro und Contra“ über die Legitimität des | |
| Tuns privater Retter war über ein Bild gedruckt, das eine Gruppe | |
| Schiffbrüchiger im Meer zeigt, denen ein junger Man Rettungswesten zuwirft. | |
| Später änderte die Redaktion in der digitalen Version die Überschrift in | |
| „Gut? Oder nur gut gemeint?“. | |
| Zu denen, die findet, man sollte es lassen, gehört die Zeit-Redakteurin | |
| Mariam Lau. Vor einem Jahr fuhr die als Reporterin auf dem Schiff Sea Eye | |
| mit. Es gehe ja nicht darum sterben zu lassen, breitete Lau am Donnerstag | |
| ihre Überlegungen aus. Nur sollen eben nicht die privaten Helfer retten, | |
| sondern die EU-Grenzschutzagentur Frontex. | |
| Ihr wird nicht entgangen sein, dass Frontex genau das nicht getan hat. Zu | |
| dem Zeitpunkt, 2015, als die privaten Seenotretter auf den Plan traten, | |
| waren bereits über 20.000 Menschen gestorben. Sie sind nicht deswegen | |
| ertrunken, weil es so schwierig gewesen wäre, sie zu finden. Oder weil es | |
| nicht genug Rettungsschiffe gegeben hätte. Sie sind heute tot, weil die | |
| unzureichende Hilfeleistung politisch gewollt war. Sie war Teil eines | |
| Abschreckungskalküls. | |
| ## Frontex hat Gehör gefunden | |
| Frontex hat für diese Erwägungen – weniger retten, nur weiter weg von der | |
| libyschen Küste damit weniger kommen – aktiv bei [1][europäischen | |
| Politikern geworben]. Und Gehör [2][gefunden]. Das liegt vor allem daran, | |
| dass Frontex dafür da ist, dass die, die nicht kommen sollen, auch wirklich | |
| nicht kommen. | |
| Lau ist der Meinung, dass die AktivistInnen zur Lösung des | |
| Flüchtlingsproblems „null und nichts beizutragen“ haben. Dabei sind sie es, | |
| die die Folgen des Abschreckungskalküls überhaupt erst sichtbar gemacht | |
| haben. Den Zahlen Gesichter gaben, ihre Geschichten erzählbar werden | |
| ließen. Zum Beispiel, in dem sie Reporterinnen wie Lau auf ihren Schiffen | |
| mitfahren ließen. | |
| Als die Initiativen, die nun so unter Druck geraten sind, anfingen, wollten | |
| sie zunächst gar nicht retten. Sie wollten den staatlichen Rettern auf die | |
| Finger schauen, weil diese ihre Aufgabe eben nicht erfüllt haben. Gruppen | |
| wie Boats4People oder WatchtheMed verstanden sich wie eine Art „Bürger | |
| beobachten ihre Polizei“, nur eben auf dem Meer. Dass sie selbst retten, | |
| das kam erst später. Weil die, die es tun sollten, es nicht taten. | |
| ## Wem wird Gewalt angetan? | |
| Lau vergleicht die Retter mit Bürgerwehren gegen Wohnungseinbrüche. Sie | |
| führt den Punkt nicht weiter aus. Vermutlich meint sie: Recht, das in die | |
| eigene Hand genommen wird, ist keines mehr. Das beweisen etwa die | |
| Bürgerwehren aus den USA, die, wie man ja weiß, gern mal Leute abknallen. | |
| Lau führt den Vergleich wohl deshalb nicht aus, weil er so unsäglich schief | |
| ist: Das Problem an den Bürgerwehren ist, dass sie sich das Gewaltmonopol | |
| des Staates anmaßen, ohne dafür legitimiert zu sein und man sie nur schwer | |
| zur Rechenschaft ziehen kann. Wo soll die Parallele zu den Seenotrettern | |
| sein? Wem wird Gewalt angetan? Wessen Recht wird verletzt? | |
| Vermutlich will Lau andeuten, dass das Recht der Staaten, zu kontrollieren, | |
| wer einreist, hier verletzt wird. Doch das verkennt, dass es eben sehr wohl | |
| ein Recht zur Einreise nach Europa gibt, wenn man Schutz suchen will. Die | |
| Menschen aus Somalia, Eritrea, dem Sudan, die auf Boote steigen, sind | |
| Flüchtlinge. Und als solche dürfen sie kommen. | |
| Die Retter seien „längst Teil des Geschäftsmodells der Schlepper“, schrei… | |
| Lau weiter. Das legt nahe, dass die Schlepper die Menschen anlocken, weil | |
| die NGOs ihnen ihr Geschäft so leicht machen. Doch als es noch keine | |
| Rettungs-NGOs gab – also vor 2015 – gab es auch Schlepper, es gab Tote und | |
| es gab Menschen, die nach Italien und Griechenland kamen, obwohl sie nicht | |
| durften. Und zwar viele. Der einzige Unterschied war, dass die Schlepper | |
| die Menschen in Boote setzten, die es theoretisch bis nach Lampedusa | |
| schaffen konnten, statt, wie jetzt, nur auf aufgeblasene Gummikörper. | |
| ## Sündenbock NGO | |
| Die NGOs begründeten ihr Handeln damit, „dass jeder Mensch das Recht habe | |
| zu fliehen, wohin er will“, schreibt Lau. So ein Recht gebe es aber nicht. | |
| Es gibt aber ein Recht, und das weiß auch Lau, dahin zu fliehen, wo man | |
| nicht versklavt und nicht interniert wird, nicht in Geiselhaft landet – wie | |
| etwa in Libyen. An einen sicheren Ort. Und das ist eben Europa, auch wenn | |
| ihr das nicht gefällt, und zwar so lange, wie es hier ein Asylrecht gibt. | |
| Als sie zwei Wochen lang auf der Sea Eye mitfuhr, habe keiner der Helfer | |
| „auch nur einen Gedanken daran verschwendet, wie die sozialdemokratische | |
| Regierung von Matteo Renzi ihren Bürgern erklären soll, dass sie Tausende | |
| von Menschen einkleiden, beherbergen und ernähren sollen“. | |
| Dabei haben die NGOs auf genau dieses Dilemma Italiens immer und immer | |
| wieder hingewiesen. Sie wussten genau, dass die Regierung dies kaum | |
| erklären kann und dass es deswegen eine europäische Lösung geben musste. | |
| Die gab es aber nicht. Das einzige, worauf die EU sich heute noch einigen | |
| kann, sind Lager und Abweisung. Die Schuld der NGOs ist das am | |
| allerwenigsten. | |
| 12 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5292921/ | |
| [2] /!5115931 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| NGOs | |
| Mitte | |
| Fluchtrouten | |
| Geflüchtete | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Freunde | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Matteo Salvini | |
| Mithulogie | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UNHCR in Niger: Die Frau, die flüchten darf | |
| Yohana brach 2015 in Eritrea auf. Nach drei Jahren Flucht und Folter lebt | |
| sie nun in Obhut der UN in Niger – und darf auf Europa hoffen. | |
| Flucht nach Europa: Aziz, der Schlepper | |
| Er ist 21 Jahre alt, aus Syrien, an der türkischen Küste setzt er | |
| Flüchtlinge in Boote. Dann versucht er selbst, es übers Mittelmeer zu | |
| schaffen. | |
| Seenotrettung von Geflüchteten: Rettungsschiff in Mallorca eingetroffen | |
| Die NGO „Open Arms“ hat eine Überlebende von einem sinkenden Boot gerettet. | |
| Auch zwei Tote holten sie an Bord. Italien habe sich geweigert, diese | |
| aufzunehmen. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Italien weist EU-Mission „Sophia“ ab | |
| Italien will nun auch keine Flüchtlinge mehr aufnehmen, die von der | |
| offiziellen EU-Mission „Sophia“ gerettet wurden. Noch ist unklar, wie die | |
| EU reagiert. | |
| Hilfe, mein Kumpel wählt die AfD!: Keine Panik | |
| Ihre Freundin aus dem Chor wählt AfD, auch Ihr Kumpel driftet nach rechts? | |
| Jetzt heißt es cool bleiben, Argumente sammeln und nicht draufhauen. | |
| Kritik und Selbstkritik im Journalismus: Die Fehler der anderen | |
| Die Zeit-Redaktion erklärt sich zum umstrittenen Pro und Contra über | |
| private Seenotrettung. Doch die Reaktionen darauf zeugen von ungutem Furor. | |
| Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Erneut Rettungsschiff blockiert | |
| Kein Hafen will die Sarost V einlaufen lassen. Jetzt liegt sie vor dem | |
| tunesischen Zarzis, doch die dortige Regierung will einen Präzedenzfall | |
| vermeiden. | |
| Rechter Diskurs in „Mainstreammedien“: Abgestumpft und ohnmächtig | |
| Was vor fünf Jahren einen Protestschrei nach sich gezogen hätte, ist heute | |
| Alltag. Schuld daran sind vor allem wir – die Presse. | |
| Geflüchtete aus Kühllaster gerettet: Tod auf dem Weg zum Mittelmeer | |
| Die libysche Küstenwache hat fast 100 Migranten in einem Kühllaster | |
| gefunden. Acht Menschen haben die Fahrt nicht überlebt. Ihr Ziel war das | |
| Mittelmeer. | |
| Von Frontex Gerettete: Italien lässt Geflüchtete an Land | |
| Zuletzt hatten mehrere Staaten zugesagt, einen Teil der 450 Geflüchteten | |
| aufzunehmen. Italien ließ jetzt das Boot mit den Menschen in einem Hafen | |
| auf Sizilien anlegen. | |
| Kommentar zur Diskussion Seenotrettung: Die schleichende Selbstaufgabe | |
| Menschenrechte einschränken, um ihre grundsätzliche Akzeptanz nicht zu | |
| gefährden? Wer so über Seenotrettung diskutiert, gibt Demagogen recht | |
| EU-Innenministertreffen in Innsbruck: Salvini macht zu – und die EU? | |
| Selbst staatliche Rettungsschiffe will Salvini nicht mehr in Italiens Häfen | |
| lassen. Das wird beim Treffen der EU-Innenminister für Zündstoff sorgen. | |
| Kolumne Mithulogie: Nicht mit meinen Steuern! | |
| Geflüchtete sterben im Mittelmeer und wir können nichts dagegen tun. Doch | |
| wir könnten unseren Steueranteil, den Frontex erhält, zurückhalten. | |
| Kommentar Seenotrettung im Mittelmeer: Wegschauen ist erbärmlich | |
| Nicht Hunderte, sondern Tausende haben gegen die Abschottung Europas und | |
| für die Seenotretter demonstriert. Das macht Mut. |