| # taz.de -- Film „Auslöschung“ bei Netflix: Große Leinwand? Rechnet sich … | |
| > Der Film „Auslöschung“ sollte da starten, wo er hingehört: im Kino. Jet… | |
| > gibt es ihn bei Netflix – eine Entwicklung, die Schule machen könnte. | |
| Bild: Natalie Portman bestaunt als Biologin Lena eine ihr völlig unbekannte Na… | |
| Die Biologin Lena (Natalie Portman) ist mit einem Forschertrupp unterwegs | |
| in die „Area X“. Eine seltsame Zone, die von einem regenbogenfarbenen | |
| „Schimmer“ umgeben ist und in die schon diverse Erkundungsteams geschickt | |
| wurden. Zurück kam bisher niemand. Und wenn doch, überlebten die Rückkehrer | |
| nicht lang. Lena gehört zum ersten rein weiblichen Team, das unter Leitung | |
| der Psychologin Dr. Ventress (Jennifer Jason Leigh) die Zone untersuchen | |
| und Antworten auf die Frage liefern soll, was dort überhaupt los ist. | |
| „Auslöschung“ ist ein Science-Fiction-Film im besten Sinn des Worts. | |
| Regisseur Alex Garland („Ex Machina“) folgt in weiten Teilen der | |
| literarischen Vorlage, dem gleichnamigen Roman von Jeff VanderMeer, dem | |
| ersten Band der erfolgreichen Trilogie Southern Reach, einer Geschichte um | |
| irrwitzige Mutationen und die Grenzen des Menschlichen. | |
| Der Film, produziert von Paramount Pictures und Scott Rudin Productions, | |
| sollte eigentlich ganz normal ins Kino kommen. In den USA, Kanada und China | |
| startete der Film Ende Februar auch regulär in den Kinos. | |
| In der restlichen Welt hingegen kann man „Auslöschung“ lediglich auf dem | |
| Streamingdienst Netflix anschauen. Der Grund dafür: Zwischen den | |
| beteiligten Produzenten Scott Rudin und David Ellison von Skydance Media, | |
| ein – auch finanzieller – Partner von Paramount, gab es Streit. Man war | |
| sich uneins über die endgültige Fassung des Films, wie der „Hollywood | |
| Reporter“ [1][berichtete]. | |
| ## Zu kompliziert für die Leinwand? | |
| David Ellison erschien der Film zu kompliziert. Immerhin geht es darin um | |
| eine entregelte Natur, die durch mutmaßlich außerirdischen Einfluss die DNA | |
| sämtlicher Lebewesen ohne Rücksicht auf die bekannten | |
| naturwissenschaftlichen Gesetze neu kombiniert – Pflanzen, Tiere, Menschen | |
| kommen in der „Area X“ zu bizarren genetischen Neuschöpfungen zusammen, | |
| manche davon wunderschön, andere furchterregend und gefährlich. Die damit | |
| verbundenen Reflexionen über die apokalyptische Kraft der Genetik – eine | |
| Zerstörung, die zugleich schafft – schienen Ellison wohl zu intellektuell | |
| für ein größeres Kinopublikum. | |
| Scott Rudin hingegen verteidigte Garlands Fassung und konnte sich | |
| schließlich durchsetzen, da er die Rechte an der Endfassung hatte. Allemal | |
| gut für den Film. Doch der Preis war hoch. Denn Paramount und Ellison waren | |
| nach mittelmäßigen Testvorführungen besorgt, der Film könnte in den Kinos | |
| nicht das gewünschte Einspielergebnis bringen. Man einigte sich dann mit | |
| Netflix für den internationalen Verleih, zudem übernahm der Streamingdienst | |
| einen Teil der Produktionskosten. | |
| Die Zahlen scheinen zunächst einmal für diese Entscheidung zu sprechen. Bei | |
| Produktionskosten von 40 Millionen US-Dollar spielte der Film bisher nur | |
| knapp 30 Millionen Dollar ein. Über die Einnahmen durch Netflix liegen noch | |
| keine Zahlen vor. | |
| Ganz unabhängig davon ist es aber ein Verlust für das Kino, einen Film wie | |
| „Auslöschung“ dort nicht sehen können. Seine surreal-psychedelischen Bild… | |
| von einer anarchisch blühenden Blumenpracht, Tieren mit Zweigen als Hörner | |
| und dem ölfilmartig flirrenden „Schimmer“ könnten im großen Format nach … | |
| vor mehr Freude bereiten als am heimischen Bildschirm. Auch Alex Garland | |
| bedauert, dass sein Film, der für das Kino gemacht ist, dort kaum gezeigt | |
| wird. | |
| ## Neuer Trend im Filmgeschäft | |
| Das Geschäftsmodell, auf das sich Paramount und Netflix geeinigt haben, | |
| deutet dabei auf eine neue Entwicklung im sich rapide ändernden | |
| Filmgeschäft hin. Bisher hatte Netflix dem Kino vor allem mit seinen | |
| „Netflix Originals“ Konkurrenz gemacht, Eigenproduktionen von Netflix, die | |
| Dokumentar- und Spielfilme einschließen, bei denen gar keine Verwertung im | |
| Kino eingeplant ist. | |
| Im Fall von „Auslöschung“ ist jedoch ein Film, der eigentlich für das Kino | |
| gedacht war, aus dem herkömmlichen Verleihwesen herausgekauft worden. Für | |
| die Zukunft lässt das befürchten, dass Filme mit mittlerem | |
| Produktionsbudget und begrenztem Blockbusterpotenzial verstärkt den | |
| direkten Weg ins Netz gehen könnten. Will sagen: Viele gute Filme kann man | |
| bald vermutlich bloß noch streamen. Netflix und die wachsende | |
| Heimstreamgemeinde können sich freuen. Leinwandfreunde eher nicht. | |
| 19 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/annihilation-how-a-clash-betw… | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Netflix | |
| Kino | |
| Natalie Portman | |
| DVD | |
| USA | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Frauen im Film | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| San Sebastián | |
| Homeland | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsfilm „Warfare“: Ein abgerissenes Bein bleibt auf der Straße zurück | |
| Der Film „Warfare“ von Alex Garland und Ray Mendoza zeigt einen | |
| militärischen Einsatz im Irakkrieg. Erzählt wird real Erlebtes. Nun | |
| erscheint er auf DVD. | |
| Spielfilm „Civil War“ im Kino: Land unbegrenzter Wirklichkeiten | |
| Mit „Civil War“ hat Regisseur Alex Garland einen immersiven Actionfilm über | |
| die gespaltenen USA gedreht. Dass er keine Moral hat, ist ein Vorteil. | |
| Horrorfilm „Men“ im Kino: Männer, die sich selbst gebären | |
| Alex Garland drehte bisher vor allem Science-Fiction-Filme. In „Men“ übt | |
| der britische Regisseur mit den Mitteln des Horrors Kritik am Patriarchat. | |
| Netflix-Verbot in Cannes: Kino und Internet? Zwei Paar Schuhe | |
| Cannes bleibt Cannes, ändern will man nichts. Die Festivalleitung hat nun | |
| Netflix-Filme vom Wettbewerb ausgeschlossen. Richtig so? | |
| Film über Tonya Harding: Coolness auf dem Eis | |
| Die US-Eiskunstläuferin war ein Star – bis ihre Karriere von Skandalen | |
| überschattet wurde. „I, Tonya“ von Craig Gillespie erzählt ihre | |
| Lebensgeschichte. | |
| Drama „Mudbound“ auf Netflix: Im Schlammbad | |
| Das Südstaatendrama „Mudbound“ legt nahe, dass der Streaminganbieter | |
| Netflix dem Kino auch noch die Oscars streitig machen will. | |
| Schlechte Bedingungen für Doku-Filmer: Hätte, hätte, Auswertungskette | |
| Dokus boomen – doch die Bezahlung sind miserabel. Die Macher suchen nun auf | |
| anderen Wegen nach jener Anerkennung, die ihnen Sender versagen. | |
| Internationales Filmfestival San Sebastián: Die Politik bleibt diesmal außen … | |
| Anstatt aktueller politischer Bezüge flüchtet sich die spanische | |
| Filmbranche bei ihrem wichtigsten Filmfest in historische Themen und ins | |
| Genrekino. | |
| Warum TV-Serien wie Fast Food sind: Er fühlt sich schmutzig | |
| Serien wie „Homeland“ oder „The Americans“ locken mit Cliffhangern wie | |
| McDonalds mit Fett. Unser Autor will davon loskommen. Oder bessere Serien. | |
| Kinoklassiker mit Neustart: Klick im Comeback | |
| Der gegenwärtige Boom der Kiezkinos hat auch Charlottenburg erreicht: Das | |
| Klick am Stuttgarter Platz ist zurück. |