| # taz.de -- Netflix-Verbot in Cannes: Kino und Internet? Zwei Paar Schuhe | |
| > Cannes bleibt Cannes, ändern will man nichts. Die Festivalleitung hat nun | |
| > Netflix-Filme vom Wettbewerb ausgeschlossen. Richtig so? | |
| Bild: Cannes' roter Teppich ist sehr beliebt; auch Netflix nutzte ihn gern zu W… | |
| BERLIN taz | Es gilt als frauenfeindlich, elitär, versnobt, launisch, | |
| anachronistisch, deutschen Produktionen gegenüber eher abgeneigt – und | |
| erfreut sich doch großer Beliebtheit, Jahr für Jahr. Die Rede ist vom | |
| Filmfestival von Cannes, einem der wichtigsten Festivals weltweit. Manche | |
| sagen gar, es sei das Festival schlechthin. | |
| Thierry Frémaux, der künstlerische Leiter, hat nun ein Zeichen gesetzt, das | |
| manche als mutig und wegweisend, andere als aus der Zeit gefallen | |
| bezeichnen. Nein, es geht nicht um das Verbot von Selfies am roten Teppich | |
| – peinlich seien die, ärgert sich Frémaux, doch ab diesem Jahr sei Schluss | |
| damit! Es geht um den Ausschluss von Netflix-Produktionen aus dem | |
| Hauptwettbewerb, also aus dem Rennen um die Goldene Palme. | |
| [1][Im vergangenen Jahr] liefen zwei Netflix-Produktionen im | |
| Hauptwettbewerb – „Okja“ von Bong Joon-ho und „The Meyerowitz Stories�… | |
| Noah Baumbach. Während der Vorführung von „Okja“ kam es zu Buh-Rufen, als | |
| das Logo von Netflix zu Beginn aufleuchtete. Dann gab es auch noch | |
| technische Probleme, so dass die Vorstellung kurzerhand unterbrochen wurde. | |
| Dennoch kamen beide Filme beim Publikum recht gut an. Bei der | |
| Preisverleihung gingen sie aber leer aus. Dafür hatte Jury-Präsident Pedro | |
| Almodóvar gesorgt. [2][Ein Film, der nicht mal im Kino laufe, komme in | |
| seinen Augen nicht für die Goldene Palme infrage.] In Frankreich haben es | |
| beide Filme nicht ins Kino geschafft, obwohl sich Frémaux mit Nachdruck | |
| dafür eingesetzt hatte. Netflix hatte eingewilligt, den Streifen zeitgleich | |
| mit der Internet-Freigabe in ausgewählten französischen Kinos zu zeigen, | |
| allerdings weniger als eine Woche lang. | |
| Ein gleichzeitiger Start ist mit dem französischen Gesetz allerdings nicht | |
| kompatibel. Dieses sieht vor, dass ein Film erst drei Jahre nach seinem | |
| Kinostart auf Streaming-Plattformen gezeigt werden darf – man nennt das | |
| „die französische Ausnahme“. Netflix wiederum wollte nicht drei Jahre | |
| warten, bevor es den Film selbst zeigt. | |
| Christophe Tardieu, Leiter der staatlichen Filmförderanstalt CNC, nannte | |
| die Netflix-Taktik dem New Yorker gegenüber [3][„die perfekte | |
| Repräsentation von US-amerikanischem Kulturimperialismus“]. „Ich bedauere | |
| Netflix' Einstellung, die eine komplette Unnachgiebigkeit zeigt“, sagte er, | |
| „sowie die Weigerung, die französische Ausnahme zu verstehen und zu | |
| akzeptieren.“ | |
| Rückblickend sagte Frémaux [4][in einem kürzlich erschienenen Interview mit | |
| dem Magazin Le Film français]: „Letztes Jahr bei der Auswahl dieser zwei | |
| Filme glaubte ich noch, Netflix überzeugen zu können, einem Kinostart [in | |
| Frankreich] zuzustimmen. Das war anmaßend von mir.“ Sein Fazit? „Die | |
| Geschichte des Kinos und des Internets, das sind zwei paar Schuhe.“ | |
| In Südkorea, der Heimat des Regisseurs von „Okja“, sind die Gesetze nicht | |
| ganz so streng: Dort müssen nur drei Wochen Abstand eingehalten werden | |
| zwischen Kinostart und Freigabe auf der Streaming-Plattform. Doch auch | |
| daran wollte sich Netflix nicht halten: Zeitgleich sollte „Okja“ dem | |
| Online- und Kino-Publikum zur Verfügung gestellt werden. Daraufhin | |
| schlossen sich die Betreiber der größten Kinoketten zusammen und | |
| protestierten – erfolgreich: „Okja“ lief nur in ein paar Indie-Kinos. Viel | |
| Geld hat er in Südkorea nicht eingespielt. | |
| Wie sich Frémaux‘ Entscheidung auswirken wird, wird sich erst noch zeigen. | |
| Noch ist unklar, ob das Festival von Cannes es sich erlauben kann, | |
| aktuellen Entwicklungen einen derart starken Riegel vorzuschieben – | |
| beziehungsweise ob es sich mit dieser rigiden, ziemlich konservativ | |
| anmutenden Politik mittel- bis langfristig als eines der wichtigsten | |
| Festivals weltweit behaupten können wird. | |
| ## Konsequent oder rückwärtsgewandt? | |
| Die Reaktionen fallen sehr gemischt aus. Die einen finden den Ausschluss | |
| konsequent und sind der Meinung, dass Frémaux der Tradition des Kinos ein | |
| Zeichen setze, ja vielleicht sogar zur Rettung der Branche beitrage. Die | |
| anderen ärgern sich über seine vermeintliche Rückwärtsgewandtheit und | |
| prophezeien, Cannes werde schon bald in der Bedeutungslosigkeit versinken. | |
| Manche behaupten gar, das Festival lasse sich qualitativ hochwertige Filme | |
| entgehen. Denn immer wieder wird Netflix zugute gehalten, künstlerisch | |
| gewagten, nicht unbedingt massentauglichen Projekten eine Chance zu geben | |
| (und diese nicht nur zu zeigen, sondern auch gleich selbst zu produzieren). | |
| Ein Beispiel ist Martin Scorseses neuer Film „The Irishman“. Dieser wird | |
| durch die neuen Regeln nie ins Rennen um die Goldene Palme gehen können. | |
| Dabei sind Netflix und Konsorten – auch Amazon und Apple sind unter den | |
| Playern – gar nicht komplett von der Teilnahme in Cannes ausgeschlossen, | |
| sondern nur vom Hauptwettbewerb. In den Nebenreihen dürfen sie weiterhin | |
| Filme einreichen – und gerade da, allen voran in der zweitwichtigsten | |
| Sektion „Un Certain Regard“, laufen oft die anspruchsvolleren Filme. | |
| Kritiker frotzeln, das sei für Netflix uninteressant, denn dem Anbieter sei | |
| es primär um den Glamour am roten Teppich gegangen. Und der ist nun mal | |
| Wettbewerbsfilmen vorenthalten. | |
| Netflix hat sich bislang nicht öffentlich geäußert. Eine Antwort auf eine | |
| Anfrage der taz steht noch aus. | |
| 27 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bilanz-der-70-Filmfestspiele-von-Cannes/!5410030 | |
| [2] https://www.vanityfair.com/hollywood/2017/05/will-smith-pedro-almodovar-net… | |
| [3] https://www.nytimes.com/2017/05/16/movies/why-the-netflix-cannes-clash-coul… | |
| [4] http://www.lefilmfrancais.com/cinema/136327/cannes-2018-thierry-fremaux-dev… | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Wagner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Netflix | |
| Goldene Palme | |
| Streaming | |
| Kino | |
| Apple | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Streaming | |
| Film | |
| Medienkonsum | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konkurrenz auf dem Streamingmarkt: Apple macht auf Netflix | |
| Im Herbst will Apple einen eigenen Streamingdienst starten. Damit wird der | |
| Kampf um die Marktführerschaft auf ein neues Level gehoben. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Zum Auftakt ein Gerichtstermin | |
| Das Festival in Cannes beginnt spannend. Wird Terry Gilliams neuer Film | |
| noch gezeigt werden? Schon die Dreharbeiten waren sehr langwierig. | |
| Coming-of-Age-Film „Mellow Mud“: Mehr Kinovielfalt für Zuhause | |
| Statt im Kino läuft der außergewöhnliche Film „Mellow Mud“ bei | |
| verschiedenen Streaming-Diensten. Filme wie dieser brauchen aber mehr | |
| Publicity. | |
| Film „Auslöschung“ bei Netflix: Große Leinwand? Rechnet sich nicht | |
| Der Film „Auslöschung“ sollte da starten, wo er hingehört: im Kino. Jetzt | |
| gibt es ihn bei Netflix – eine Entwicklung, die Schule machen könnte. | |
| Klassische TV-Sender: Absolute Trostlosigkeit | |
| Vor allem die privaten Fernsehsender verlieren stetig Zuschauer. Anders als | |
| oft vermutet, liegt das nicht nur an den Streamingsdiensten. | |
| Bilanz der 70. Filmfestspiele von Cannes: Makaber und lustvoll ästhetisch | |
| In Cannes setzten sich viele Wettbewerbsbeiträge mit sozialer Wirklichkeit | |
| auseinander. Die Goldene Palme ging dennoch verdient an Ruben Östlund. |