| # taz.de -- Umgang mit der AfD im Plenarsaal: Kämpft heftig, aber ohne Tricks! | |
| > Bald sitzen AfD-Abgeordnete im Bundestag. Wie mit ihnen umgehen? | |
| > Vorschläge, entstanden aus den Erfahrungen in den Landesparlamenten. | |
| Bild: Auch vor Tegel: die AfD | |
| Wenn sich am 24. Oktober der neue Bundestag konstituiert, ist auch die | |
| Alternative für Deutschland (AfD) dabei. Die Auseinandersetzung mit | |
| Rechtspopulismus und Fremdenhass ist damit im Plenarsaal angekommen. Was | |
| wird sich dadurch ändern, wie soll man mit dieser Partei im Parlament | |
| umgehen? Diese Fragen stellen sich viele. Hier ein paar Antworten, | |
| entwickelt aus den Erfahrungen mit den AfD-Fraktionen in den Landtagen der | |
| Republik. | |
| Vorneweg: Es gibt gegen die AfD keine „One size fits all“-Strategie. In der | |
| Auseinandersetzung mit ihr geht es vor allem darum, politisch selbst zu | |
| agieren, statt lediglich zu reagieren. Die hier empfohlene Auswahl von | |
| Handlungsansätzen kann fortwährend im parlamentarischen Alltag angewandt | |
| werden. Diese setzen früh an – zum Teil bereits bei den formalen | |
| Entscheidungen des Bundestags zur Konstituierung. | |
| Führt die Auseinandersetzung scharf – aber ohne Tricks: Die AfD sollte bei | |
| Organisation und Geschäftsordnung nicht diskriminiert werden. Das fängt bei | |
| der Raumvergabe an. Auch das Ändern parlamentarischer Gepflogenheiten, wie | |
| die Bestimmung des Alterspräsidenten, ist kein wirksames Mittel, um der AfD | |
| zu begegnen. Denn zum einen sind solche Kniffe der Demokratie unwürdig und | |
| zum anderen erlauben sie der AfD, sich als verfolgtes Opfer zu | |
| präsentieren. | |
| Setzt Akzente gegen den AfD-Debattenton: Der bisherige Stil im Bundestag | |
| wird sich ändern. Zwischenrufe, Ordnungsrufe, Proteste gegen die | |
| Sitzungsführung sowie Sondersitzungen des Ältestenrats werden zunehmen. | |
| Fraktionen, deren Mitglieder und Teams, die noch keine Erfahrung mit den | |
| Rechtspopulisten gesammelt haben, müssen deshalb umdenken. Zudem ist zu | |
| erwarten, dass die AfD-Bundestagsfraktion ihre neuen parlamentarischen | |
| Ressourcen dafür einsetzen wird, Informationen einzuholen, um Politik und | |
| Verwaltung auch im Detail zu kritisieren. | |
| Darauf müssen andere Parteien auf zweierlei Art reagieren: Erstens müssen | |
| sie inhaltlich und kommunikativ auf Angriffe vorbereitet sein. Und zweitens | |
| sollten sie ihre Energie darauf richten, eigene Debattenakzente zu setzen, | |
| statt sich dem Framing der AfD, das heißt, dem Einordnen von Ereignissen in | |
| den von dieser Partei gesetzten Deutungsrahmen, zu unterwerfen. | |
| Verwehrt nicht die Wahl von AfD-Kandidaten: In den Ländern ist es | |
| vorgekommen, dass die etablierten Fraktionen die Wahl von AfD-Kandidaten in | |
| Gremienposten verhindert haben, die der Fraktion formell zustanden. Dieses | |
| Vorgehen hat oftmals den Opfermythos der AfD gestärkt und damit ihre | |
| Möglichkeiten zum eigenen Zuschnitt der politischen Debatte verbessert. Das | |
| bedeutet aber nicht, dass jeglicher Kandidat und jegliche Kandidatin der | |
| AfD für andere Fraktionen wählbar wären: Das gilt auch für die Personalie | |
| Albrecht Glaser – den Mann, der das Recht auf Religionsfreiheit für Muslime | |
| infrage stellt. | |
| Richtet eure eigene Pressearbeit nicht an der AfD aus: Mediale Reaktionen | |
| auf die Kommunikation der AfD sollten gut abgewogen erfolgen, besonders was | |
| ihren Zeitpunkt angeht. Andere Fraktionen sollten Rechtspopulisten vielmehr | |
| im Parlament inhaltlich stellen und dort versuchen, deren | |
| Kommunikationsmuster aufzudecken. Auch sollte nicht auf jede noch so | |
| abwegige Meinung mit moralischer Empörung reagiert werden. | |
| ## Provokationen ins Leere | |
| Lasst gezielte AfD-Provokationen im Parlament ins Leere laufen: Dies gilt | |
| besonders dann, wenn es sich um Selbstinszenierungen als „Opfer“ der | |
| etablierten Parteien handelt, die meist die einzige Funktion haben, später | |
| auf Social-Media-Kanälen als vermeintlich heldenhafter Widerstand gegen | |
| „das System“ präsentiert zu werden. Andere Fraktionen sollten diese | |
| populistische Weiterverwendung der parlamentarischen Debatte im Hinterkopf | |
| behalten und abwägen, ob und wie sie auf Provokationen eingehen. Es muss | |
| deutlich werden, dass Widerspruch nicht Tabuisierung ist, sondern legitime | |
| demokratische Gegenrede. | |
| Zieht rote Linien: Bei allem Rat zu besonnenem Agieren muss zugleich rasch | |
| klargemacht werden, welche Ideologien mit der AfD nun ihre parlamentarische | |
| Form gefunden haben. Die Zugehörigkeit der AfD-Mitglieder des Bundestags zu | |
| rechtsextremen Seilschaften sollten offengelegt werden. Ebenso sollte | |
| verhindert werden, dass Ausschussvorsitze in sensiblen Politikbereichen | |
| oder Gremien, wie das Parlamentarische Kontrollgremium, mit Menschen | |
| besetzt werden, die Kontakte zur organisierten Rechten hatten oder haben. | |
| Nur mit klaren roten Linien lassen sich die rechtsextremen Kräfte wieder | |
| aus der Mitte der Gesellschaft verdrängen. | |
| Betreibt kein Agenda-Cutting: Nur weil Integrationsdefizite angesprochen | |
| oder Sorgen über Zuwanderung geäußert werden, sind nicht alle AfD-Wähler | |
| zwangsläufig rechtsextrem oder fremdenfeindlich. Progressive sollten sich | |
| deshalb trauen, auch umstrittene Themen anzusprechen, in den Dialog zu | |
| treten und wieder Alternativen zu formulieren. Man muss es dabei auch | |
| zugeben, wenn die AfD berechtigte Fragen stellt. Das heißt auch wieder den | |
| Kontakt zu Menschen herstellen, die nicht der gleichen Meinung sind. | |
| Stellt die AfD in Alltagsfragen: Die Ausgrenzung der AfD ist gescheitert. | |
| Ihr muss nun eine Auseinandersetzung über Inhalte und Personen folgen, aber | |
| keine Anfeindung derer, die der AfD ihre Stimme gegeben haben, weil sie | |
| ihre Anliegen durch etablierte Parteien nicht abgedeckt sehen. Populisten | |
| werfen durchaus richtige gesellschaftliche Fragen auf. Politik muss diese | |
| beantworten, die schlechten Antworten der AfD widerlegen und sich mit ihr | |
| im parlamentarischen Alltag sachpolitisch auseinandersetzen. Progressive | |
| sind dann erfolgreich, wenn sie frühzeitig eigene Antworten liefern und der | |
| AfD keine Chance geben, in Themenlücken zu stoßen. | |
| Entzaubert das Demokratieverständnis der AfD: Die Partei betont in ihrer | |
| Rhetorik immer ihre Bürgernähe und die Stärkung der direkten Demokratie. In | |
| Wirklichkeit hat sie basisdemokratische Elemente bisher stets nur simuliert | |
| oder deren Ergebnisse nicht berücksichtigt, zum Beispiel bei der Befragung | |
| im Vorfeld der Erstellung des Grundsatzprogramms 2016. Es ist | |
| zielführender, die Widersprüchlichkeit und Verlogenheit der | |
| AfD-Positionierung zu thematisieren, als die AfD immer nur „Nazipartei“ zu | |
| nennen. | |
| Bietet Alternativen an: In der Zeit bis 2021 muss es den progressiven | |
| Kräften gelingen, den Fokus der politischen Auseinandersetzung wieder auf | |
| eigene Themen und vor allem gesellschaftliche Visionen zu verschieben. Dazu | |
| gehören die deutliche Benennung sozialer Missstände und Ideen zu deren | |
| Auflösung. Politik muss wieder laut und deutlich werden. | |
| ## Echte Differenz statt Inszenierung | |
| Bietet echte Differenz statt künstlich erzeugter Debatte: Es ist nicht | |
| hilfreich, wenn das Gefühl entsteht, dass Auseinandersetzungen zwischen | |
| etablierten Parteien inszeniert sind. In der breiten politischen Debatte | |
| muss es wieder um echte Unterscheidung gehen. Dafür wird es auch wichtig | |
| sein, dass SPD und CDU ihre Positionen kontrovers diskutieren und | |
| Wählerinnen und Wählern wieder eine klare politische Heimat bieten. | |
| Stellt eure Präsenz vor Ort wieder her: Das ist für die etablierten | |
| Parteien und ihre Fraktionen ein wesentliches Element im Umgang mit dem | |
| Rechtspopulismus. Dafür muss über andere Formen der Wahlkreisarbeit | |
| nachgedacht werden. Angelehnt an die Quartiersarbeit, sollten dort neue | |
| Initiativen ausprobiert werden, wo politische und gesellschaftliche | |
| Beteiligung gering und die sozioökonomischen Strukturen schwach sind. Wenn | |
| sich Bundestagsabgeordnete und ihre Büros wieder als Andockstelle für | |
| zivilgesellschaftliches Engagement verstehen und die Bürgerinnen und Bürger | |
| vor Ort in gesellschaftliches Zusammenleben einbinden, kann verlorenes | |
| Vertrauen zurückgewonnen werden. | |
| Dafür müssen Abgeordnete aber erst einmal wieder in den betroffenen | |
| Regionen vertreten sein. Die teilweise erschütternden Wahlergebnisse und | |
| die niedrige Zahl von Parteimitgliedern in diesen Regionen zeigen, wie | |
| schwer dieser Weg sein wird. Deswegen bedarf es neuer Bündnisse und auch | |
| Änderungen der Parteistrukturen, um diese Aufgabe zu bewältigen. | |
| Seid selbstbewusst im Netz: Die AfD hat mehr Facebook-Fans als SPD und CDU | |
| zusammen, und Alice Weidel gelingt es mit Abstand am besten, ihre Follower | |
| zu aktivieren. Die etablierten Parteien, ihre Abgeordneten und Mitglieder | |
| dagegen haben Social Media lange Zeit nicht ernst genug genommen. Die | |
| eigene Community muss aktiviert werden, um online der AfD gegenzuhalten. | |
| Die anderen politischen Akteure im Bundestag tun dabei gut daran, das | |
| Phänomen AfD nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und als etwas | |
| Vorübergehendes zu behandeln. Niemand weiß, ob die AfD aus dem Bundestag | |
| wieder verschwindet. Umso wichtiger ist es, ab sofort konzentriert für | |
| dieses Ziel und die Stärkung der Demokratie zu arbeiten. | |
| 22 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fedor Ruhose | |
| ## TAGS | |
| Parlamentarismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Interview | |
| Albrecht Glaser | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Meinungsfreiheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mainz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte zum Umgang mit der AfD: „Den Keil reintreiben“ | |
| Wie sollte der Bundestag mit der AfD umgehen? Nicht alles durchgehen | |
| lassen, rät Fedor Ruhose, der ein Papier mit 15 Empfehlungen veröffentlicht | |
| hat. | |
| SPD und Linke zum Umgang mit der AfD: „Der Feind sitzt rechts im Saal“ | |
| SPD und Linke wollen ihre Anträge nicht davon abhängig machen, ob die AfD | |
| zustimmen könnte. Darin sind sich Carsten Schneider und Jan Korte einig. | |
| AfD nach Wahl zum Bundestagsvize: Märtyrer unter sich | |
| Bei der Abstimmung zum Bundestagsvize bekam AfD-Politiker Glaser mehr | |
| Stimmen als seine Partei Abgeordnete hat. Wer ihm half? Unklar. | |
| Der Bundestag konstituiert sich: Und schon droht Ärger mit der AfD | |
| Der bisherige Finanzminister Wolfgang Schäuble soll am Dienstag zum | |
| Bundestagspräsidenten gewählt werden. Mit 709 Abgeordneten ist der | |
| Bundestag größer als je zuvor. | |
| Wählerschwund bei der CDU: Uwe Feiler und die Verlorenen | |
| Der CDU-Politiker zieht wieder in den Bundestag ein. Doch viele, die mal | |
| für ihn gestimmt haben, sind nun zur AfD abgewandert. Wie konnte das | |
| passieren? | |
| Demokratischer Umgang mit Rechten: Meinungsfreiheit ist nicht beliebig | |
| Die Politikwissenschaft hat die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus | |
| vernachlässigt. Das zeigt sich im Umgang mit AfD und Pediga. | |
| Die neue Fraktion im Bundestag: Was die AfD spalten könnte | |
| In der AfD-Fraktion sitzen viele Anfänger. Da sitzen Höcke-Anhänger und | |
| Wirtschaftsliberale. Schafft es ihre Spitze, sie zusammenzuhalten? | |
| Anti-AfD-Demo vor dem Bundestag: „Eine Million sollten wir sein“ | |
| Rund 10.000 Menschen haben in Berlin gegen „Hass und Rassismus im | |
| Bundestag“ demonstriert. Viele fanden deutliche Worte Richtung AfD. | |
| Verurteilter AfD-Abgeordneter: Vom Stadion in den Bundestag | |
| Die AfD bringt neue Kompetenzen in den Bundestag ein. Mit | |
| Nachwuchspolitiker Sebastian Münzenmaier sitzt bald ein verurteilter | |
| Hooligan im Plenum. | |
| AfD-Abgeordneter Arppe ohne Immunität: Bald wieder vor Gericht | |
| Holger Arppe wird erneut Volksverhetzung vorgeworfen. Das Verfahren gegen | |
| den Schweriner Parlamentarier soll „zeitnah“ beginnen. | |
| Sachsens CDU-geführte Regierung: Verlierer empfiehlt Verlierer | |
| Michael Kretschmer musste seinen Wahlkreis an die AfD abtreten. Nun schlägt | |
| ihn Noch-Ministerpräsident Tillich als Nachfolger vor. Wer ist der Mann? | |
| AfD im Bundestag: Sie kommen … | |
| AfD-Abgeordnete wechseln vom Land- in den Bundestag, Mitarbeiter ziehen | |
| nach Berlin: Der Einzug der Rechten in den Bundestag wird Parlament und | |
| Hauptstadt verändern. |