| # taz.de -- Parlamentarismus | |
| Konstituierende Sitzung des Bundestags: Harmonie und Krawall | |
| Alterspräsident Gregor Gysi hält eine staatstragende Rede. Julia Klöckner | |
| wird erwartungsgemäß zur Bundestagspräsidentin gewählt. Die AfD poltert. | |
| Hamburger AfDler zieht vor Gericht: An den Grenzen des Rederechts | |
| Ein Hamburger AfD-Abgeordneter klagt vor dem Landesverfassungsgericht wegen | |
| zweier Ordnungsrufe. Die hatte er nach rassistischen Äußerungen erhalten. | |
| Demokratie als Krise: Kleiner Mann gern groß | |
| Die Leipziger Autoritarismusstudie liefert schlüssige Erklärungen für die | |
| mächtige, autoritäre Wende. Der entgegenzutreten ist nötig – und möglich. | |
| Fraktionslose in Hamburger Bürgerschaft: Rot-Grün kürzt die Redezeit | |
| Weil es nun sechs fraktionslose Abgeordnete gibt, reduzieren SPD und Grüne | |
| deren Zeit für aktuelle Reden. Die Begründung dafür ist unglaubwürdig. | |
| Weltparlament für die Natur: „Müssen den Planeten ins Boot holen“ | |
| Die Planetaren Demokrat_innen wollen ein Parlament, in dem die Interessen | |
| des Atlantiks vertreten werden. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Anton | |
| Rüpke. | |
| AfD-Kandidat wird Oberbürgermeister: Advent, Advent, in Pirna brennt’s | |
| Tim Lochner hat in Pirna die erste Oberbürgermeisterwahl für die AfD | |
| gewonnen. Auch wegen Uneinigkeit im restlichen politischen Lager. | |
| Die Grünen in der Regierung: Da hilft keine Kapitalismuskritik | |
| Während Aktivistinnen von Weltrevolution träumen, suchen die Grünen nach | |
| Instrumenten für funktionierende Gebäudedämmung. Gut so? | |
| Buch über westliche Demokratien: Die schwächelnde Demokratie | |
| Colin Crouch unterzieht sein Buch „Postdemokratie“ einer Korrektur und | |
| warnt in seinem neuen Buch vor nostalgischen Pessimismus. | |
| Diskurs in der Pandemie: Zeit für Radikalität | |
| Nach einem Jahr Pandemie brauchen wir wieder eine Sprache, die Widersprüche | |
| zulässt. Und wir brauchen Streit über verschiedene Formen der Freiheit. | |
| Corona-Schutz in Hamburger Bürgerschaft: Pressefreiheit darf nicht leiden | |
| Laut Grundgesetz entscheiden die Medien selber, was sie spannend finden. | |
| Das ist nicht die Aufgabe von Ausschussvorsitzenden oder Präsidentinnen. | |
| Corona-Schutz in Hamburger Bürgerschaft: Parlament bleibt lieber unter sich | |
| In Hamburg tagen Fachausschüsse vermehrt per Videokonferenz. Die Presse hat | |
| nur Zugang, wenn die Gremien ein „öffentliches Interesse“ annehmen. | |
| Kampf gegen Corona: Ein durchregiertes Land | |
| Die Coronamaßnahmen sind ein Problem für die Demokratie und verhindern | |
| gesellschaftliche Resilienz. | |
| Corona-Folge für Hamburgs Bürgerschaft: Comeback der Hinterzimmer-Politik | |
| Die Pandemie beschädigt die demokratische Partizipation: Ausschüsse tagen | |
| nicht nur kürzer, sondern meist auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. | |
| Strategien gegen Klimawandel: Breite Bewegung wird gebraucht | |
| Die Klimakrise unterscheidet nicht zwischen Bundestagsrede oder | |
| Baggerbesetzung. Wer sich für eine klimagerechte Welt einsetzt, ist Teil | |
| der Bewegung. | |
| Radikale Rechte im Bundestag: AfD stellt Pressesprecher frei | |
| Noch ist es keine Kündigung. Der AfD-Pressesprecher soll sich in einem Chat | |
| als „Faschist“ geoutet haben und darf die Fraktion nicht mehr vertreten. | |
| Angriffe auf Amtsträger in Niedersachsen: Gegen den eigenen Staat | |
| Die AfD fragte nach Angriffen auf Menschen im öffentlichen Dienst in | |
| Niedersachsen. Nun liegen die Antworten vor. Sie stützen keine rechten | |
| Narrative. | |
| Pro und Contra Bürgerschaftspöstchen: AfD ins Präsidium der Bürgerschaft? | |
| SPD, Grüne, CDU und Linke haben in Hamburgs Bürgerschaft die Zahl der | |
| Vizepräsidenten verringert. Die AfD sieht ihre Rechte beschnitten. | |
| Corona und Berliner Abgeordnetenhaus: Nicht schön, aber unumgänglich | |
| Angesichts des Coronavirus wird im Berliner Abgeordnetenhaus diskutiert, | |
| für den Krisenfall ein Notparlament zu ermöglichen. Ein Wochenkommentar. | |
| Parlamentarische Arbeit in Bremen: Was haben die eigentlich gemacht? | |
| Zum Ende der Legislatur zählt die taz nach, was die Abgeordneten und | |
| Fraktionen der Bremer Bürgerschaft in den vergangenen vier Jahren bewegt | |
| hat. | |
| Kommentar Befragung der Kanzlerin: So wird das nix, Opposition | |
| Erstmals musste sich Kanzlerin Angela Merkel den Fragen der Abgeordneten | |
| stellen. Die Fragen der Opposition waren allerdings zu unpräzise. | |
| Umgang mit der AfD im Plenarsaal: Kämpft heftig, aber ohne Tricks! | |
| Bald sitzen AfD-Abgeordnete im Bundestag. Wie mit ihnen umgehen? | |
| Vorschläge, entstanden aus den Erfahrungen in den Landesparlamenten. | |
| Debatte Parlamentarismus: Wider den Fraktionszwang | |
| Abgeordnete müssen gelegentlich gegen die eigenen Überzeugungen stimmen. | |
| Dabei täte weniger Druck der Demokratie gut. | |
| Aufregung vor der Landtagswahl: Schwerin kann schließen | |
| Mecklenburg-Vorpommern braucht keinen Landtag, wo 71 Abgeordnete 1,6 | |
| Millionen vertreten. Das Land braucht Bürgernähe und Realismus. | |
| Kommentar über Geschäftsordnungen beim Armutsausschuss: Armut als Chance | |
| Der Zank zwischen SPD und CDU darum, wer dem Armutsausschuss vorsitzt, | |
| wirkt reichlich unangemessen. Auf der Strecke bleiben: die Armen. | |
| Ausschuss gegen Armut: Einer nur wird Bettlerkönig | |
| Zur Armutsbekämpfung hat die Bürgerschaft einen neuen Ausschuss. Alle | |
| Fraktionen hoffen auf Sachlichkeit. Der Zank um den Vorsitz aber deutet auf | |
| Wahlkampf. | |
| Kolumne Schlagloch: Die große Transformation | |
| Grüne und Linke müssen jetzt den Wahlkampf beginnen. Sie müssen konkrete | |
| Vorschläge machen, zu denen die Bürger nicht Nein sagen würden. |