| # taz.de -- Gutachten über BND-Spionagebefugnisse: Inland? Ausland? Vollschlan… | |
| > Mit einem Gutachten befeuert der Chaos Computer Club die Debatte um die | |
| > Befugnisse des Geheimdienstes. Im Fokus: die Nationalität von Daten. | |
| Bild: Nicht gläsern: der Bundesnachrichtendienst | |
| BERLIN taz | Neuer Zank ums BND-Gesetz: Mit einem Sachverständigengutachten | |
| für den NSA-Untersuchungsausschuss haben Experten erneut Zweifel an den | |
| Rechtsbefugnissen des Bundesnachrichtendienstes geweckt. In der 14-seitigen | |
| Studie, die [1][hier] (.pdf) einzusehen ist, stellen die AutorInnen die | |
| Zwickmühle dar, die sich für die strategische Fernmeldeaufklärung des | |
| Bundesnachrichtendienstes ergibt. | |
| In dem Gutachten weisen die AutorInnen Kay Rechthien, Frank Rieger und | |
| Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (CCC) darauf hin, dass es bei Abfang | |
| und Auswertung von Daten nicht möglich ist, zwischen sogenannten | |
| inländischen und ausländischen Datenverkehren zu unterscheiden, ohne | |
| detailliert Inhalte der Kommunikation zu analysieren. Diese Unterscheidung | |
| ist für den Bundesnachrichtendienst aber wichtig. | |
| Für den deutschen Auslandsgeheimdienst sind innerdeutsche Ermittlungen | |
| sowie die Kommunikation deutscher Bürgerinnen und Bürger eigentlich tabu. | |
| Bei der Ausforschung digitaler Kommunikation muss der Dienst die | |
| Kommunikation deutscher BürgerInnen eigentlich ausfiltern. Die Behörde | |
| behauptet, das zu können. Experten bezweifeln das jedoch seit langem. Mit | |
| dieser Frage beschäftigt sich derzeit sowohl der NSA-Untersuchungsausschuss | |
| im Bundestag als auch die Behörde selbst. | |
| Mit einem neuen BND-Gesetz soll der Auslandsgeheimdienst daher künftg | |
| erweiterte Befugnisse erhalten und sich unter anderem am Frankfurter | |
| Internetknotenpunkt Decix noch ausführlicher bedienen können als bislang. | |
| Über diesen Knotenpunkt läuft ein großer Teil der weltweiten | |
| Internetkommunikation. | |
| Laut Gesetzgeber sollen bestimmte Maßnahmen sicherstellen, dass die | |
| Grundrechte deutscher Bürger dabei nicht beeinträchtigt werden. Das | |
| Gutachten stellt nun im Prinzip in Frage, dass das technisch überhaupt | |
| möglich ist, weil der Schutz der Kommunikationsinhalte deutscher Bürger | |
| erst durch eine Analyse ihrer Kommunikationsinhalte ermöglicht werde. | |
| Die Veröffentlichung attestiert, dass aufgrund der Struktur heutiger Netze | |
| eine sichere Zuordnung der geographischen Herkunft von abgehörten Daten | |
| ohne eine detaillierte Inhaltsauswertung nicht möglich sei. So werde etwa | |
| der Weg von Datenpaketen spontan und dynamisch bestimmt und könne sich | |
| jederzeit ändern. „Erst recht lässt sich nicht erkennen, ob die | |
| übermittelten Inhalte von deutschen Grundrechtsträgern oder von zum | |
| Belauschen freigegebenen Ausländern stammen.“ | |
| Wirklich neu ist diese Kritik an der Praxis des Bundesnachrichtendienstes | |
| nicht. Politisch bedeutend ist sie jedoch, da CDU, CSU und SPD derzeit | |
| planen, [2][die Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes auszuweiten]. | |
| Gegner der derzeit diskutierten BND-Reform nahmen das Gutachten am Freitag | |
| zum Anlass, erneut auf die Gefahren der anstehenden BND-Reform hinzuweisen, | |
| die am 21. Oktober im Bundestag beschlossen werden soll. | |
| Markus Beckedahl, Gründer der Online-Plattform netzpolitik.org, die am | |
| Freitag in Berlin mit einer netzpolitischen Konferenz ihren 12. Geburtstag | |
| feierte, sagte zum Auftakt der Konferenz: „Das kommende BND-Gesetz ist ein | |
| Gesetz, wovon die NSA träumt, weil es an den Knotenpunkten des Netzes viel | |
| mehr Überwachung legal ermöglicht.“ | |
| Kritik an der geplanten BND-Reform formulierte auch die | |
| Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen. Ihr Geschäftsführer | |
| Christian Mihr sagte: „Die Abgeordneten des Bundestages müssen erkennen, | |
| dass dieses Gesetz die Grundrechte der Bürger verletzen wird. Es zu | |
| verabschieden, ist ein offener Bruch mit unserer Verfassung.“ Die | |
| Organisation kritisiert unter anderem, dass die Reform dem | |
| Bundesnachrichtendienst künftig die Überwachung ausländischer Journalisten | |
| ermöglichen würde. | |
| 7 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ccc.de/system/uploads/220/original/beweisbeschluss-nsaua-ccc.pdf | |
| [2] /Archiv-Suche/!5317854&s=BND-Reform/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Internet | |
| BND-Spitzelaffäre | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Blogger | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| BND | |
| Verfassungsschutz | |
| BND-Affäre | |
| BND-Affäre | |
| Fethullah Gülen | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlung zu Internet-Knotenpunkt: Ist die Überwachung rechtens? | |
| Der BND scannt Telefonate und Emails zwischen Deutschland und dem Ausland. | |
| Der Netzknotenbetreiber de-cix will nicht mehr mitmachen. | |
| Kommentar Überwachung von Reportern: Autoritäre Logik | |
| Das Redaktionsgeheimnis wird durch das neue BND-Gesetz ausgehöhlt. Warum | |
| Reporter ohne Grenzen nun dagegen klagt. | |
| Ausspähung von Journalisten durch BND: Verfassungsbeschwerde abgewiesen | |
| Der BND überwacht auch ausländische Journalisten. „Reporter ohne Grenzen“ | |
| fordert schon lange einen besseren Schutz davor – und unterliegt in | |
| Karlsruhe. | |
| CCC-Kongress in Hamburg: Ach, reden wir nicht drüber | |
| Auf dem Kongress treffen sich Hackerstars. Nicht dabei: Jacob Appelbaum. | |
| Seit den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn herrscht Schweigen. | |
| Forscher über Intelligenz von Robotern: „Unser Geist liegt in Fesseln“ | |
| Roboter und Menschen denken nicht unterschiedlich, sagt der | |
| Kognitionsforscher Joscha Bach. Ein Gespräch darüber, wie Maschinen die | |
| Welt verändern. | |
| Strafverfolgung von Bloggern: Presseausweis für alle | |
| Die Grünen wollen „Gelegenheitsblogger“ besser vor Strafverfolgung | |
| schützen. Sie warnen gleichzeitig vor negativen Folgen. | |
| Debatte Geheimdienstreform: Nichts gelernt | |
| Die illegale Praxis der massenhaften Überwachungen durch den | |
| Bundesnachrichtendienst wird beseitigt. Wie? Sie wird legalisiert. | |
| Bundestag beschließt BND-Reform: Ausland jetzt auch im Inland | |
| Der Bundestag hat am Freitag dem BND-Gesetz zugestimmt. So darf der | |
| Auslandsgeheimdienst jetzt auch im Inland ganz legal abhören. | |
| Geheimdienst-Experte Flisek über BND: „Wir bauen die Kontrolle massiv aus“ | |
| Er sieht den BND nicht auf dem Weg zur einer deutschen NSA. | |
| SPD-Geheimdienst-Experte Christian Flisek zu den neuen Befugnissen globaler | |
| Überwachung. | |
| BND und Verfassungsschutz: Millionen für Projekte gegen Terror | |
| Sie wollen in die Kommunikationsüberwachung investieren, um gegen | |
| Terrorismus vorzugehen. Dazu planen BND und VS Berichten zufolge viel Geld | |
| ein. | |
| Schwere Vorwürfe gegen den BND: Am Gesetz vorbeigespäht | |
| Die Geheimdienst-Affäre war schon fast vergessen. Nun kritisiert | |
| ausgerechnet die oberste Datenschützerin der Regierung den BND scharf. | |
| Zu Gast beim Bundesnachrichtendienst: Ein Happen für kleine Spione | |
| Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung gab sich auch der BND offen. | |
| Wenigstens ein bisschen – die Türen zu den Gebäuden blieben verschlossen. | |
| Bericht über türkischen Geheimdienst: BND soll gegen Gülen helfen | |
| Laut „Spiegel“ hat wird vom BND eine Einwirkung auf Gesetzgeber und | |
| Entscheidungsträger gewünscht. Auch türkische Diplomaten bearbeiten | |
| deutsche Behörden. | |
| Arte-Doku über den BND: Bedingt aufklärungsbereit | |
| Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit seinen Skandalen um? In | |
| „Schattenwelt BND“ äußert sich auch der jüngst abgesetzte Chef der Behö… | |
| BND hörte Diplomaten und Politiker ab: Spionage unter Freunden | |
| Das parlamentarische Kontrollgremium sieht eine erhebliche Überschreitung | |
| der Befungnisse. Die Regierung verweist auf bereits eingeleitete | |
| Reformschritte. |