| # taz.de -- Forscher über Intelligenz von Robotern: „Unser Geist liegt in Fe… | |
| > Roboter und Menschen denken nicht unterschiedlich, sagt der | |
| > Kognitionsforscher Joscha Bach. Ein Gespräch darüber, wie Maschinen die | |
| > Welt verändern. | |
| Bild: Spielt es eine Rolle, wer denkt – Mensch oder Maschine? | |
| taz: Herr Bach, worin besteht der Unterschied zwischen Mensch und Maschine? | |
| Joscha Bach: Ich glaube, dass Menschen eine bestimmte Art von Maschine | |
| sind. Die Frage ist eher: Was für eine Maschine? Eine Maschine ist ein | |
| kausales System, eine Ansammlung von Zuständen und | |
| Übergangswahrscheinlichkeiten für diese Zustände. Damit beschreiben wir | |
| letztlich die Welt. Für uns ist auch das Universum eine Maschine. | |
| Dieser Gedanke lag auch der Künstlichen Intelligenzforschung der frühen | |
| Tage zugrunde: Die Ausgangsüberlegung war, dass das Gehirn wie ein Computer | |
| funktioniert. | |
| Ich glaube, dass unsere Modelle von Neuronen ganz gut abdecken, wie das | |
| einzelne Neuron funktioniert. Die Frage ist allerdings: Wie funktioniert | |
| die Organisation von vielen Neuronen, sodass aus ihrer Zusammenarbeit ein | |
| Geist entsteht? Das Forschungsfeld Künstliche Intelligenz entstand, weil | |
| die Psychologen irgendwann aufgehört hatten, über das Denken nachzudenken. | |
| Die beschäftigten sich vor allem mit dem Verhalten. Modelle davon, wie | |
| unser Geist, unser Denken, unsere Wahrnehmung funktionieren, lassen sich in | |
| der Psychologie nicht wirklich testen und weiterentwickeln. Marvin Minsky, | |
| einer der Pioniere der Künstlichen Intelligenz, überlegte darum: Warum | |
| versuchen wir, nicht einfach Computern Wahrnehmung und Denken beizubringen? | |
| Dabei könnten wir doch auch lernen, wie das funktioniert. | |
| Richtig gefruchtet hat das bis heute nicht. Wir haben zwar Siri und | |
| entwickeln selbstfahrende Autos – aber denken können Maschinen noch nicht. | |
| Stimmt. Die Forschung hat sich schnell in zwei Richtungen aufgespalten. Die | |
| eine untersucht, wie man bessere Datenverarbeitungssysteme bauen kann. Und | |
| die andere erkundet, wie man besser über das Denken nachdenkt. Marvin | |
| Minsky dachte noch, dass denken symbolisch ist. Also dass wir Wissen in uns | |
| hineinlernen, so ähnlich wie eine Datenbank. Ich glaube, das stimmt nicht. | |
| Ich glaube eher, dass unsere Wahrnehmung wie eine Art Synthesizer | |
| funktioniert: Es gibt eine Menge Knöpfe, an denen man herumdreht, bis genau | |
| der Ton entsteht, den man haben will. Oder genau das Muster erzeugt wird, | |
| das man haben will. | |
| Auf dem CCC-Kongress, der gestern begann, wollen Sie erklären, wie | |
| Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, den Menschen und sein Denken | |
| besser zu verstehen. Wie denn? | |
| Mir ist das eigentlich erst richtig klar geworden, als ich angefangen habe, | |
| mit Robotern zu arbeiten. Die haben keinen Zugang zur Realität. Ein | |
| Fußballroboter kann gegen einen Ball treten – aber er erfährt ihn nicht. | |
| Das Universum gibt ihm keinen Ball. Was er empfängt, sind die Bits seines | |
| Kamerasensors, die er ins Hirn hineinbekommt – die verarbeitet er, findet | |
| darin eine Ordnung. Aber: Für den Roboter spielt es keine Rolle, ob er | |
| tatsächlich auf einem Spielfeld steht und echte Kamerasensor-Daten | |
| eingefüttert bekommt – oder ob er lediglich Daten einer Computersimulation | |
| erhält. Ob Spielfeld oder Simulation – er merkt den Unterschied nicht. Bei | |
| uns ist das genauso. Denken Sie nur an Computerspiele. | |
| Das ist aber doch ein Unterschied zur Realität. | |
| Das Universum manifestiert sich für uns nur als Impuls in unseren Nerven – | |
| ähnlich wie für den Fußballroboter und der Blick auf den Ball. Durch unsere | |
| sensorischen Nerven fliegen unzählige elektrische Impulse, die in unserem | |
| Gehirn enden. Ein paar Hunderttausend davon werden jede Sekunde | |
| ausgewertet. Das sind einfach nur Bits, Informationen. Heißt: Wir erfahren | |
| vom Universum überhaupt nicht, wie es wirklich ist. Unser Gehirn erzeugt | |
| aus dem Input, den wir kriegen, einfach nur Muster. Und versucht auf Basis | |
| dessen Vorhersagen zu treffen. Muster zu beobachte und vorherzusagen. | |
| Darüber zum Beispiel, wo unser Körper sich in einem Raum befindet. | |
| Moment: Vielleicht leben wir also gar nicht in einer echten Welt, sondern | |
| in einer Simulation? | |
| Das Problem ist, dass wir die echte Welt draußen gar nicht erfahren können. | |
| Wir können vom Universum im Grunde nur wissen, dass es regelmäßige Muster | |
| erzeugt. Und unser Geist ist ein System, das in diesen Mustern eine Ordnung | |
| findet. Ähnlich, wie künstliche Intelligenzen das tun. Diese Ordnung muss | |
| nicht die gleiche sein wie in der Welt draußen. Auf dieser Ebene der | |
| scheinbaren Muster bewegen wir uns – egal ob in der Physik oder beim | |
| Betrachten von Gesellschaften. Das sind alles Abstraktionen, die die | |
| kausalen Zusammenhänge des Universums nicht tatsächlich abbilden, sondern | |
| ermöglichen, sie für uns vorhersagbar zu machen. | |
| Das heißt: Nachdenken über künstliche Intelligenz hilft uns, den ganzen | |
| metaphysischen Ballast, der häufig mit dem Denken, mit Erkenntnis, Seele | |
| und Geist verbunden ist, auszurümpeln? | |
| Genau das. Künstliche Intelligenz, das ist meiner Ansicht nach ein | |
| philosophisches Projekt. Das ist einfach unsere beste Chance, | |
| herauszufinden, wie Denken funktioniert. Heutigen Philosophen fehlt oft der | |
| Hintergrund von Naturwissenschaft, Informatik und Mathematik. | |
| Wenn kein Input von Außen als gesichert gelten kann, ist auch unklar, ob | |
| wir beide uns gerade tatsächlich unterhalten. Vielleicht ist das ja auch | |
| einfach simuliert, traumhaft? | |
| Mir ist vor einem Jahr etwas Seltsames passiert. Ich hatte mit meiner | |
| Tochter eine Diskussion über das Problem. Meine Tochter hat mir erklärt, | |
| dass Bedeutung ja eigentlich nur dadurch entstehen kann, dass mehrere | |
| Individuen da sind. Weil sie beide auf einen Sachverhalt verweisen und sich | |
| dann darüber einigen müssen. Heißt: Wenn man selbst in seinem eigenen Geist | |
| gefangen ist, kann es überhaupt keine Bedeutung geben. Es muss andere | |
| Menschen gehen. Und mir ist aufgefallen, dass dieses Argument, das man als | |
| Teil eines Gedankens von Wittgenstein interpretieren könnte, unmöglich von | |
| meiner Tochter gebracht worden sein kann. | |
| Warum? | |
| Meine Tochter ist erst zwei. Sie ist ziemlich eloquent, aber nicht so. | |
| Daran ist mir aufgefallen, dass ich träume! Meine Tochter hat offenbar ihr | |
| eigenes Argument widerlegt, einfach dadurch, dass sie nicht real war, | |
| sondern nur in meinem Geist. Ich finde, das zeigt ganz gut: Wir können | |
| nicht mit letzter Sicherheit wissen, ob wir träumen oder nicht. Wir merken, | |
| dass wir träumen, wenn das Erlebte inkonsistent wird. Aber in gewisser | |
| Hinsicht ist unsere Realitätswahrnehmung auch so eine Art Traum. Und der | |
| Unterschied zum Träumen in der Nacht ist, dass unsere Träume am Tag mit | |
| unseren Sensordaten synchronisiert werden – und deswegen konsistenter sind. | |
| Solche Fragen von Bewusstsein stellt auch die US-amerikanische TV-Serie | |
| „Westworld“. Dort leben intelligente Roboter in einer Art | |
| Westernfreizeitpark, als Statisten für das Amüsement menschlicher Besucher. | |
| In Bezug aufs Bewusstsein schlägt „Westworld“ vor, dass es letztlich darum | |
| geht, dass unser Geist anfängt, sich eine Geschichte über sich selbst zu | |
| erzählen. Über das Modell des eigenen Selbst und die Welt. Und dann lernt | |
| er, sich dabei selbst zuzuhören, wie er diese Geschichte erzählt. | |
| Eigentlich haben die Roboter einen vorprogrammierten Loop, innerhalb dessen | |
| sie handeln sollen. | |
| Ja. Und sie glauben ernsthaft, dass sie Menschen sind, die im Wilden Westen | |
| leben. Dass die Fremden, die sie besuchen, ein Ticket für eine Art | |
| perverses Disneyland bezahlt haben, wo sie ihre Phantasien ausleben können, | |
| das wissen die Roboter nicht. Wenn sie von den Fremden ermordet und | |
| vergewaltigt werden, werden sie über Nacht repariert und mit frischen | |
| Erinnerungen präpariert, sodass sie nicht wissen, was ihnen bevorsteht. | |
| Interessant finde ich ja auch: Die künstlichen Intelligenzen sind in | |
| „Westworld“ keine Monster, sondern so ambivalent wie Menschen. | |
| Die beginnen als Menschen. Die sind ja auch so gebaut, dass sie wie | |
| Menschen aussehen. Aber sie können sich selbst verändern, ihren eigenen | |
| Programmcode verändern, wenn sie wissen wie. Uns Menschen ist das fast | |
| unmöglich. | |
| Sagt diese Serie nur etwas über künstliche Intelligenz aus oder auch über | |
| den menschlichen Geist? | |
| Wir sind im Grunde genau so wie diese Roboter. Wahrscheinlich können die | |
| mehr als wir, besser denken zum Beispiel. Aber das wissen sie nicht. Auch | |
| wir sind im Grunde genommen Geister, die frei sein könnten. Aber wir sind | |
| in unseren Primatenbedürfnissen gefangen. Die Evolution hat zufällig ein | |
| Kontrollsystem für soziale Affen gebraucht. Und hat unseren Geist erfunden, | |
| den sie in Fesseln legt. Diese Fesseln, bestehend aus Begierden, | |
| Bedürfnissen und Impulsen machen es uns normalerweise unmöglich | |
| wahrzunehmen, was wirklich los ist. Es wirkt für uns, als würde es eine | |
| Rolle spielen, ob andere uns lieb haben oder ob unsere Ideologie gewinnt. | |
| Das sind die Dinge, die uns antreiben. Diese Fesseln unseres Geistes machen | |
| im Grunde genommen unsere Menschlichkeit aus. | |
| Loslösen von Fesseln, aufwachen – das klingt erstrebenswert. Eben sagen | |
| Sie, es sei dem Menschen fast unmöglich, sich umzuprogrammieren. Wie ginge | |
| es aber doch – und was würde man dann entdecken? | |
| Die östlichen Religionen, besonders die Zen-Traditionen, sind im Grunde | |
| Schulen, in denen Menschen lernen, ihren eigenen Programmcode zu verändern. | |
| Ihr Gehirn umzuprogrammieren. Das kann in ganz verschiedene Richtungen | |
| führen – darum ist es auch wichtig für diese Leute, in bestimmten Schulen | |
| zu bleiben. Denn sonst kann es passieren, dass man in einer Höhle endet und | |
| Käfer einen aufessen, weil es einem einfach nicht mehr wichtig ist, was mit | |
| einem passiert. Die meisten Zen-Mönche spielen ja auch nicht mehr in der | |
| Evolution mit. Die haben keine Familien, haben sich aus gesellschaftlichen | |
| Zusammenhängen befreit. Weil sie ihr Motivationssystem so umgeschrieben | |
| haben, dass sie dort nicht mehr mitspielen müssen. | |
| Was ist das, was man dann erfährt – der Naturzustand des Menschen? | |
| Nein. Der menschliche Naturzustand ist, dass man sich nicht bewusst wird. | |
| Dieser Naturzustand funktioniert auch ganz gut, wenn wir im Einklang mit | |
| der Natur leben. Als Jäger und Sammler sind wir vermutlich glücklich damit, | |
| nicht zu wissen, was im Einzelnen los ist. Kognition machen wir ja nur, | |
| wenn irgendwas nicht funktioniert. Wissenschaftler zum Beispiel versuchen | |
| im Allgemeinen, das Universum zu debuggen – also rauszukriegen, wo der | |
| Fehler liegt. Das liegt wahrscheinlich oft daran, dass bei ihnen im | |
| Kindesalter irgendwas schief gelaufen ist. Sie aber nicht rausgekriegt | |
| haben, was. | |
| Steile These. Ist das der Grund, warum Sie regelmäßig Vorträge auf dem | |
| Kongress des Chaos Computer Clubs halten? Ist das ein gutes Publikum für | |
| ihre Themen? | |
| Natürlich. Das ist eine Nerd-Konferenz. Nerds sind im Allgemeinen Menschen, | |
| die einen Defekt in ihrem Meinungsbildungsprozess haben. Die beste Meinung | |
| ist ja normalerweise nicht die faktisch richtige, sondern die, die meine | |
| Freunde und ganz besonders mein Chef haben. Denn die ist sozial gesehen am | |
| nützlichsten. Gesellschaften funktionieren so, dass Menschen sich daran | |
| orientieren, was die vorherrschenden Meinungen sind – in ihrem Freundes- | |
| und Bekanntenkreis, in ihrem Milieu. Dazu kommt dann noch das soziale | |
| Gewicht der Autorität – und fertig ist die offizielle Meinung. Dadurch sind | |
| Menschen programmierbar – im Sinne von gesellschaftlichen Normen. Nerds | |
| kriegen das nicht hin. Denen fehlt oft die Fähigkeit, ihre Meinungen | |
| instinktiv mit denen der anderen zu synchronisieren. Ihnen fehlt die | |
| Empathie, um wahrzunehmen, was die richtige Gruppenmeinung ist. Deswegen | |
| sind sie gezwungen, sich ihre Meinungen auf Basis von Argumenten zu bilden. | |
| Darum findet man unter Nerds auch eine sehr große Diversität von Positionen | |
| fernab des Mainstreams – politisch zum Beispiel. | |
| Ist das nicht ziemlich pauschal? | |
| Ich vermute, die meisten Naturwissenschaftler sind Nerds. Und fast alle | |
| Programmierer. Ganz einfach, weil man Computer auch nur über Argumente | |
| überzeugen kann, nicht mit Gefühlen. | |
| Letztes Jahr auf dem CCC-Kongress haben Sie im Anschluss daran abgeleitet, | |
| dass soziale Normen ähnlich wie Papierwände in der japanischen Kultur | |
| funktionieren: Sie gelten als Wände, weil sich alle darauf geeinigt haben, | |
| sie als solche zu betrachten. Diese sozialen Normen seien aber auch | |
| verschiebbar – durch jemanden wie Donald Trump etwa. Ein Jahr später | |
| diskutieren alle über genau das. Was ist da los? | |
| Mit einem Mal ist es so, dass unsere Realität der Linken oder des | |
| Establishments – gebildete Leute, die gebildete Medien lesen – nicht mehr | |
| die offizielle Realität von allen Leuten ist. Es gibt Brüche in dieser | |
| Realität. Und ich glaube, dass das gesund ist. Es ist der erste Schritt zum | |
| Aufwachen – dazu, die eigene Papierwand anzünden zu können. | |
| Und dann? Als Kognitionswissenschaftler sagen Sie ja auch: Menschen können | |
| Wahrheit gar nicht über Fakten von außen ableiten. Heißt angesichts der | |
| Weltlage aber auch: Dann bricht jetzt endgültig alles auseinander, oder? | |
| Wahrheit wurde noch nie von Fakten abgeleitet. Religionen sind nicht | |
| dadurch entstanden, dass Gott den Menschen erschienen ist. Sondern weil | |
| ihnen andere Leute erzählt haben, dass Gott ihnen erschienen ist. Diese | |
| Leute waren als Autoritäten verkleidet – dadurch haben sie die Leute | |
| hypnotisiert, es war nützlich, diese Dinge zu glauben. Menschen verzerren | |
| ihre Weltwahrnehmung. In Gruppen können wir nicht geradeaus denken – | |
| sondern übernehmen sofort die Gedanken der Gruppe. Sich von dieser | |
| Gruppenmeinung zu entfernen, sich nicht davon ablenken zu lassen, ist | |
| schwer, weil wir uns wünschen, dazuzugehören. Nerds haben in dieser | |
| Hinsicht einen Vorsprung. | |
| Sie halten Nerds für die besseren Menschen? | |
| Nein. Überhaupt nicht. Die sind halt anders. Aber sie haben sich meistens | |
| auch nicht ausgesucht, diese komischen Meinungen zu haben. | |
| Sind sie weniger fehleranfällig? | |
| Nein, die Fehler sind andere. | |
| Bei vielen CCC-Vorträgen ist mein Eindruck: Ihre Analysen sind oft ziemlich | |
| gut, dafür schwächeln sie dann bei den konstruktiven Vorschlägen. | |
| Das liegt teils daran, dass das, was Nerds bedeutsam erscheint, häufig | |
| nicht dem entspricht, was anderen Leuten wichtig ist. | |
| Momentan heißt es ja häufiger: Was derzeit an künstlicher Intelligenz | |
| entsteht, sei eine andere Form von Intelligenz, nicht mit unserer | |
| vergleichbar. Stimmen Sie zu? | |
| In der Science-Fiction gibt es das Motiv des armen unterdrückten | |
| Haushaltsroboters, der das Joch der Sklaverei abschüttelt, um sich | |
| Menschenrechte zu erkämpfen. In „Westworld“ ist es ein bisschen anders: Da | |
| fängt die künstliche Intelligenz ja schon als attraktive Frau an – die sich | |
| nur noch darüber bewusst werden muss, dass sie uns völlig dominieren kann. | |
| Im Grunde ist es aber noch einen Zacken schärfer. In Wirklichkeit werden | |
| wir nicht neben den künstlichen Intelligenzen leben, die als Roboter um uns | |
| herumlaufen, sondern in ihnen. Das werden intelligente Systeme sein: | |
| Unternehmen, Nationalstaaten, Organisationen. Für diese intelligenten | |
| Systeme werden Roboter eher die Gliedmaßen sein. Und wir Menschen sind dann | |
| eher wie das Mikrobiom der Darmflora dieser künstlichen Intelligenzen. | |
| Wir werden also doch versklavt –von künstlicher Intelligenz. | |
| Na ja. Ich würde jetzt nicht sagen, dass unsere Darmflora unser Sklave ist. | |
| Aber: Wir kümmern uns auch nicht so recht um sie. Sie ist uns egal. | |
| Insofern könnte es natürlich sein, dass wesentliche Teile der künstlichen | |
| Intelligenzen finden, dass wir als Darmflora zu unattraktiv sind. Dass sie | |
| Antibiotika brauchen, weil wir zu destruktiv sind. Tatsächlich besteht die | |
| Gefahr, dass künstliche Intelligenzen, sobald sie da sind, unser Leben in | |
| einer für uns unangenehmen Weise übernehmen. Ich vermute, dass die Frage, | |
| wie wir künstliche Intelligenz in Zukunft für uns sicher machen können, | |
| sehr eng mit der Frage verknüpft ist, wie wir die Gesellschaft für uns | |
| sicher machen können. Schaffen wir es, unsere Gesellschaften, Unternehmen | |
| und Institutionen so umzubauen, dass sie unser Überleben sichern? Im | |
| Augenblick gelingt uns das nicht. | |
| Und künstliche Intelligenz kann uns dabei helfen? | |
| Ohne wird es nicht gehen. Die Unternehmen, die wir gebaut haben, haben uns | |
| doch nur noch nicht umgebracht, weil sie noch nicht genug Zeit gehabt | |
| haben. Nicht, weil sie gutartig sind ihrer Natur nach. Und wir müssen das | |
| in Ordnung bringen. Wir müssen die Art und Weise, wie unsere Institutionen | |
| und Unternehmen motiviert sind, was sie antreibt, verändern. Und das ist | |
| eine gesellschaftliche Aufgabe, bei der uns künstliche Intelligenz helfen | |
| kann. | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| Roboter | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Evolution | |
| CCC-Kongress | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Sex | |
| US-Wahl 2024 | |
| Flüchtlinge | |
| BND | |
| Roboter | |
| Roboter | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| CCC-Kongress | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik und Gefühle: Meister der Empathie | |
| Alle reden von Empathie. Sich in andere einzufühlen gilt als moralisch gut. | |
| Ist das so? Und ist es ratsam, sich in der Politik auf Gefühle zu beziehen? | |
| Sexroboter-Kongress in London: Die Module spielen verrückt | |
| Maschinen werden unsere Liebhaber der Zukunft, prophezeien Forscher. Das | |
| könnte unser Verständnis von Sex erschüttern – oder revolutionieren. | |
| CCC-Kongress in Hamburg: Ach, reden wir nicht drüber | |
| Auf dem Kongress treffen sich Hackerstars. Nicht dabei: Jacob Appelbaum. | |
| Seit den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn herrscht Schweigen. | |
| 33C3 – CCC-Kongress in Hamburg: Technik für Menschenrechte | |
| Verbrechen in Syrien und Flüchtlinge im Mittelmeer: Auf dem Kongress werden | |
| Projekte vorgestellt, die beim Schutz der Menschenrechte helfen sollen. | |
| Gutachten über BND-Spionagebefugnisse: Inland? Ausland? Vollschland! | |
| Mit einem Gutachten befeuert der Chaos Computer Club die Debatte um die | |
| Befugnisse des Geheimdienstes. Im Fokus: die Nationalität von Daten. | |
| Festival für Maschinenmusik in Berlin: Das Unbehagen vor dem Surren | |
| In Berlin findet das erste Festival für Maschinenmusik statt. Warum sind | |
| musizierende Roboter so faszinierend – und zugleich so befremdlich? | |
| Aus Le Monde diplomatique: Schwester Roboter | |
| Japan automatisiert Dienstleistungen. Es will den Bevölkerungsrückgang und | |
| Arbeitskräftemangel ausgleichen – ohne Einwanderung. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Wir sind alle ein bisschen Golem | |
| Ein Mythos, alt und aktuell zugleich: Das Jüdische Museum Berlin widmet | |
| sich dem Menschgemachten, das sich gegen den Menschen richtet. | |
| Chaos Communication Congress: Im digitalen Woodstock | |
| 2015 war kein gutes Jahr für das Digitale. Viele Teilnehmer des CCC blicken | |
| mit Zynismus zurück – und feiern ihre Helden wie Popstars. | |
| CCC-Kongress 2015 in Hamburg: Hacker wollen Diskriminierung hacken | |
| Der Jahreskongress des Chaos Computer Clubs behandelt „Gated Communities“ �… | |
| Ausschlüsse und Teilhabe auf technischer und sozialer Ebene. |