| # taz.de -- Historie des Antifaschismus als Hörbuch: Auch formal widerständig | |
| > Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ gibt's nun als Hörbuch. Es ist | |
| > anspruchsvoll und harte Arbeit. Zwei Lesungen helfen weiter. | |
| Bild: Widerständig auch als Hörbuch: Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands | |
| Fast 1.200 Seiten in drei Bänden, entstanden zwischen 1971 und 1981. Die | |
| Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss gilt als zentraler Roman der | |
| deutschen Nachkriegsliteratur. Vor der Folie eines namenlos bleibenden | |
| Ich-Erzählers beschreibt Weiss, der am 8. November 100 Jahre alt geworden | |
| wäre, die Geschichte des kommunistischen Widerstands gegen den Faschismus | |
| und unterstreicht dabei die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe an | |
| gesellschaftlichen und politischen Prozessen. | |
| Für seine Hörspielversion, die 2008 mit dem Deutschen Hörbuchpreis | |
| ausgezeichnet wurde, hat Karl Bruckmaier den Text dieses „Großromans der | |
| Moderne“ auf ein Drittel zusammengekürzt, detaillierte Überlegungen zu den | |
| „ideologischen Unterschieden in Spaniens Linker“ oder die Analyse eines | |
| Gemäldes von Géricault fehlen in der Hörspielfassung (der Hörverlag, 12 CD, | |
| 630 Minuten). Überdies denkt Bruckmaier das Genre Hörspiel weit. Er bleibt | |
| der erzählenden Struktur des Romans treu, wendet filmische Mittel wie | |
| Montage und Überlagerungen an, die Weiss, der auch Filmemacher, Fotograf | |
| und bildender Künstler war, gleichsam im Roman nutzte. | |
| Um den „Text aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können“, hat | |
| Bruckmaier die Erzählerfigur aufgespalten in ein „zeitgenössisches“ Ich �… | |
| mit aufgeklärtem Tatendrang von Robert Stadlober interpretiert – und in ein | |
| „schreibendes, reflektierendes“ Ich, das Peter Fricke sich mit sonorer Ruhe | |
| zu eigen macht. Der Plan geht auf, die Audio-Lektüre des Romans ist immer | |
| noch harte Arbeit, aber die Verschiebung der Perspektiven und auch die | |
| eindringlich wiederholten Sätze geben dem Hören Orientierung und Struktur. | |
| Die nur punktuell eingesetzte Musik des Avantgardemusikers David Grubbs | |
| übernimmt eher die Funktion von Geistesblitzen. | |
| ## Hilfsmittel fürs Verständnis sind angebracht | |
| „Die Ästhetik des Widerstands“ hören und verstehen zu wollen, ohne einen | |
| Handapparat von Lexika und Kunstbänden zu konsultieren, ergibt indes wenig | |
| Sinn. Das Booklet des Hörbuchs kommt seinen Hörer*innen auf halbem Wege | |
| entgegen, die im Roman angesprochenen und analysierten Kunstwerke sind | |
| abgebildet, und eine ausführliche Namensliste informiert über den | |
| historischen Hintergrund der Figuren. | |
| Auch auf andere Weise lässt sich Weiss jetzt hören: Das Berliner Theater | |
| Hebbel am Ufer (HAU) veranstaltete im Oktober anlässlich von Weiss’ 100. | |
| Geburtstag das Festival „Ästhetik des Widerstands – Peter Weiss 100“. | |
| Zentraler Bestandteil war eine 17-teilige Lesung des Romans. Um die Dauer | |
| der einzelnen Teile auf 90 Minuten zu begrenzen, hat der Dramaturg Arved | |
| Schultze den Text gekürzt, die seitenlangen Schilderungen der schwedischen | |
| Sozialdemokratie müssen im Roman nachgeschlagen werden. | |
| In den [1][via Soundcloud] oder auch über die Website des Theaters | |
| nachzuhörenden Lesungen wechseln sich die Schauspieler*innen Nina | |
| Kronjäger, Sandra Hüller, Mira Partecke, Valery Tscheplanowa, Judica | |
| Albrecht, Agnes Mann, Mark Waschke, der Philosoph Joseph Vogl und der | |
| Musiker Andreas Spechtl in loser Folge ab. | |
| Sich immer wieder auf eine neue Stimme, einen anderen Sprachduktus | |
| einlassen zu müssen, hilft, dem nicht nur inhaltlich „widerständigen“ Text | |
| die Stange zu halten. Dass Robert Stadlober, der an den meisten Lesungen | |
| beteiligt ist, sich schon für die oben genannte Hörspielproduktion in die | |
| Materie eingearbeitet hat, ist nicht zu überhören. Souverän und dem Text | |
| verpflichtet meistert er die Herausforderung der den Text auch formal | |
| widerständig machenden Endlossätze. Einzig die Lesung von Fabian Hinrichs | |
| kann das hohe Niveau der Livelesungen nicht halten, nuschelnd holpert er | |
| sich durch seinen Part. | |
| 30 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://soundcloud.com/hau-hebbel-am-ufer/albums | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Hörbuch | |
| Roman | |
| Peter Weiss | |
| US-Wahl 2024 | |
| Avantgarde | |
| Elfriede Jelinek | |
| Hörfunk | |
| Bürgertum | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Peter Weiss | |
| Peter Weiss | |
| Peter Weiss | |
| Peter Weiss | |
| Peter Weiss | |
| Hörbuch | |
| Mittelalter | |
| Weimar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiker über USA nach Trumps Wahlsieg: „Es ist nicht die Zeit für Schulterz… | |
| Der New Yorker Künstler David Grubbs über die Heuchelei der Libertären, | |
| Elon Musks Aufstieg und den evangelikalen Angriff aufs Bildungssystem. | |
| Neue Alben und Tour von David Grubbs: Uhrwerk in Super Slow Motion | |
| Vom Punk zur freien Musik: US-Avantgarde-Gitarrist David Grubbs kommt mit | |
| zwei neuen Alben und einem Buch nach Deutschland. | |
| Neue Hörbücher von Elfriede Jelinek u.a.: Blenden, entwerfen und bashen | |
| Hörstoffe: Jelineks „Am Königsweg“ und die Rückkehr des gespenstischen | |
| Alten, Tocquevilles Reise nach Amerika und Sargnagels „Statusmeldungen“. | |
| Hörspiel „Der Verleger“: Millionär und Attentäter | |
| Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu | |
| sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person. | |
| Hörspiel im „Bayerischen Rundfunk“: Bio-Bourgeoisie, so uncool | |
| Sich über Hipster lustig zu machen, ist derzeit genauso uncool, wie Hipster | |
| zu sein. Dominik Buschs Hörspiel zeigt, wie gekonntes Mobbing geht. | |
| Verleger über Lesungen als Popevent: „Für Autoren wie Weihnachten“ | |
| Tausende Besucher kommen zu den immer beliebter werdenden Live-Leseevents. | |
| Davon profitieren auch die Autoren, sagt der Verleger Helge Malchow. | |
| Neue Hörbücher über Anti-Nazi-Sender: Never tell a lie | |
| Wie sollen demokratische Gesellschaften auf Propagandalügen reagieren? Zwei | |
| neue Hörbücher widmen sich „geheimen Sendern“. | |
| Schriftsteller Peter Weiss und der Fußball: Die Athletik des Widerstands | |
| In seinen Notizbüchern bezeichnete Peter Weiss Sport als „ablenkend vom | |
| politischen Kampf“. In seinem Hauptwerk klang er anders. | |
| „Die Ästhetik des Widerstands“ von Weiss: Gregor Gog muss mit | |
| An Peter Weiss' Hauptwerk fasziniert dessen Empathie für Vergessene der | |
| linken Geschichte. Es stellt Kunst im Spiegel gesellschaftlicher Kämpfe | |
| dar. | |
| Zum 100. Geburstag von Peter Weiss: Beschreibungen als Befreiung | |
| „Abschied von den Eltern“: In den frühen Büchern von Peter Weiss schreiben | |
| Ich-Erzähler mit weit aufgerissenen Augen. | |
| Oratorium über Auschwitz-Prozess: Austauschbare Täter- und Opferrolle | |
| In „Die Ermittlung – Ein Oratorium in elf Gesängen“ will Peter Weiss den | |
| Frankfurter Auschwitz-Prozess weder nacherzählen noch präsentieren. | |
| Peter-Weiss-Festival in Berlin: Vom Verschwinden des Theaters | |
| Was sagt uns Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ heute? Das Berliner | |
| HAU fragt in einem Festival internationale Theatermacher. | |
| „Der kleine Prinz“ als Hörbuch: Gleich drei Mal mit dem Herzen sehen | |
| Antoine de Exupérys „Der kleine Prinz“ ist unverwüstlich. Als Hörbuch gi… | |
| es ihn von klassisch bis luzid. Drei lohnenswerte Produktionen. | |
| Kolumne Mittelalter: Zur Wiedervorlage | |
| Peter Weiss erinnert nicht nur an Haltung, sondern auch an frühes | |
| Literatenleid und harte Stunden im selbstverwalteten Seminar. | |
| Auftakt vom Kunstfest Weimar: Barfuß zum Konzert | |
| Am schönsten war eine Lesung von Peter Weiss am Beginn des Kunstfestes in | |
| Weimar. Hart dagegen ein Theaterstück von Oliver Frljić. |