| # taz.de -- „Der kleine Prinz“ als Hörbuch: Gleich drei Mal mit dem Herzen… | |
| > Antoine de Exupérys „Der kleine Prinz“ ist unverwüstlich. Als Hörbuch | |
| > gibt es ihn von klassisch bis luzid. Drei lohnenswerte Produktionen. | |
| Bild: Muss man nicht lesen, kann man hören: „Der kleine Prinz“ | |
| Verhakelt im Alltag, mit Stress und Hektik und Oberflächlichkeit, kann „Der | |
| kleine Prinz“ mit seinen geruhsamen Weisheiten ganz schön nerven. Aber | |
| Halt! Gerade das ist es doch, was Antoine de Exupéry meint: zurückschalten | |
| und nachdenken, und: „Mit dem Herzen sieht man gut. Das Wesentliche ist für | |
| das Auge unsichtbar.“ | |
| Es muss ja nicht immer kompliziert sein und tut ganz wohl, sich auf | |
| wichtige Fragen zurückzubesinnen. „Was heißt vergänglich?“ Und was macht | |
| einen von vielen zum Freund? Oder darüber nachzudenken, dass „zähmen“ bei | |
| „Saint Ex“ nicht „unterjochen“ bedeutet, sondern Verbindungen eingehen. | |
| Hörbuch und Hörspieladaptionen von „Der kleine Prinz“ gibt es wie Sand in | |
| der Wüste, drei lohnenswerte Produktionen seien hier vorgestellt. | |
| Hörspielregisseur Kai Grehn hat den Text neu übersetzt und für Hörbuch | |
| Hamburg zu einem luziden und stimmigen Hörspiel verarbeitet, heraus | |
| gekürzte Passagen werden nicht vermisst (Der kleine Prinz, Hörbuch Hamburg, | |
| 1 CD, ca. 71 Min.). Die extraterrestrische Klangwelt, die das Berliner | |
| Electronic-Zweigespann Tarwater zusammen mit alva noto erzeugen, | |
| unterfüttert die träumerische, aber doch erdverbunden-realistische | |
| Grundstimmung. Alva noto ist der Chemnitzer Musiker und bildende Künstler | |
| Carsten Nicolai, der auch das Sternen-Cover gestaltet hat, auf dem man | |
| vergeblich nach bekannten Sternbildern suchen kann. | |
| Das Sprecherensemble ist sehr stimmig, Alexander Fehling ist ein | |
| gewitzt-weiser Prinz und Martin Wuttke gibt dem Piloten eine | |
| nachdenklich-optimistische Note, Paula Beer ist als Rose treffend | |
| überspannt. Dieter Hallervorden darf als König seine seltsam anmutenden | |
| Weisheiten leicht verrückt droppen: „Autorität obliegt der Vernunft. Man | |
| kann nur verlangen, was jemand zu leisten vermag.“ | |
| ## Szenische Lesung mit dem Ensemble der Drehbühne Berlin | |
| Aus dem deutschen „Kleine Prinz“-Urverlag Karl Rauch kommt eine szenische | |
| Lesung mit dem Ensemble der Drehbühne Berlin, die die den Kleinen Prinzen | |
| seit zwölf Jahren auch als Theaterstück im Programm hat (Der kleine Prinz, | |
| Karl Rauch Verlag, 2 CDs, ca. 124 Min.). Textgrundlage ist die | |
| Originalübersetzung von Grete und Josef Leitgeb (offenbar ist der Verlag so | |
| von der Einzigartigkeit der Übersetzung überzeugt, dass sie die Leitgebs | |
| gar nicht namentlich erwähnen), die manchmal nicht mehr ganz zeitgemäßen | |
| Rollenbildvorstellungen der fünfziger Jahre sind somit erhalten. | |
| Christian Hagitte hat eine recht gefühlige Klaviermusik komponiert, die | |
| sich im Hörverlauf aber immer organischer in die Lesung einspielt. Nanda | |
| Ben Chaabane und Lorenz Christian Köhler sprechen den Text in verteilten | |
| Rollen und machen mit ihren wohlmodulierten Stimmen ein großes | |
| Sprecherensemble überflüssig. | |
| Eine vollständige Lesung des „Kleinen Prinzen“ hat oetinger audio | |
| produziert (Der kleine Prinz, oetinger audio, 2 CDs, ca. 106 Min.). Die | |
| Neuübersetzung von Maya Geis ist behutsam, sie hat Formulierungen | |
| modernisiert, kleidet poetische Ellipsen der Originalübersetzung sprachlich | |
| aus, was insbesondere jüngere Hörer zu schätzen wissen werden. | |
| Interpretatorisch bleibt sie weitgehend deckungsgleich mit der alten | |
| Fassung, einzig das „Zähmen“ ist bei ihr „sich vertraut machen“ und | |
| verliert dadurch die gegenseitige Facette des „Verbindungeneingehens“. | |
| August Zirner macht sich den Text komplett zu eigen, verleiht den | |
| Charakteren mit durchdachter Stimmmodulation eine schratige | |
| Einzigartigkeit. Die wehmütige Nachdenklichkeit, die er dem Piloten | |
| verleiht, macht spürbar, dass dieser sich mit dem kleinen Prinzen nicht nur | |
| vertraut gemacht hat, sondern tatsächlich eine freundschaftliche Verbindung | |
| mit dem bodenständigen Außerirdischen eingegangen ist. | |
| Zusammen mit Kai Struwe hat Zirner die Musik komponiert und lässt zwischen | |
| den Kapiteln eine von Schlagwerk flankierte, bisweilen etwas impertinente | |
| Querflöte auf das eben Gehörte eingehen und auf Kommendes vorbereiten, das | |
| macht die Produktion rund. | |
| 3 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Hörbuch | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Hörbuch | |
| Reiseland Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Hörbücher über Anti-Nazi-Sender: Never tell a lie | |
| Wie sollen demokratische Gesellschaften auf Propagandalügen reagieren? Zwei | |
| neue Hörbücher widmen sich „geheimen Sendern“. | |
| Historie des Antifaschismus als Hörbuch: Auch formal widerständig | |
| Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ gibt's nun als Hörbuch. Es ist | |
| anspruchsvoll und harte Arbeit. Zwei Lesungen helfen weiter. | |
| Fischaugen-Film: Der Prinz der kleinen Planeten | |
| Der Bremer Journalist Jonas Ginter hat mit seinen Videos in | |
| 360-Grad-Perspektive die Illusion einer eigenen kleinen Erdkugel für jeden | |
| Menschen geschaffen. | |
| Open Air in Lyon: Die Seele an der Hauswand | |
| Rund 180 bemalte Hauswände machen Frankreichs drittgrößte Stadt zu einer | |
| Open-Air-Galerie. Die Lyoner Gruppe Cité de la Création und ihre Idee. |