| # taz.de -- Peter Weiss | |
| Peter-Weiss-Aufführung in Stuttgart: Die Hölle kannte weder Maß noch Verhäl… | |
| Das Schauspiel Stuttgart führt im Landtag von Baden-Württemberg Peter | |
| Weiss’ „Die Ermittlung“ auf – und versetzt das Publikum in | |
| Fassungslosigkeit. | |
| Autobiographie einer Bühnenbildnerin: Emanzipation und freie Liebe | |
| „Eine europäische Frau“ heißt die Autobiografie der Bühnenbildnerin Guni… | |
| Palmstierna-Weiss. Ihr Blick ist unbestechlich, aber versöhnlich. | |
| Schriftsteller Peter Weiss und der Fußball: Die Athletik des Widerstands | |
| In seinen Notizbüchern bezeichnete Peter Weiss Sport als „ablenkend vom | |
| politischen Kampf“. In seinem Hauptwerk klang er anders. | |
| „Die Ästhetik des Widerstands“ von Weiss: Gregor Gog muss mit | |
| An Peter Weiss' Hauptwerk fasziniert dessen Empathie für Vergessene der | |
| linken Geschichte. Es stellt Kunst im Spiegel gesellschaftlicher Kämpfe | |
| dar. | |
| Ein Experimentalfilm von Peter Weiss: Furcht vor den Nachbarn | |
| Seine Filme sind heute kaum bekannt. Doch in „Hinter den Fassaden“ | |
| beobachtet Peter Weiss sehr genau das Leben in modernen Schlafstädten. | |
| Zum 100. Geburstag von Peter Weiss: Beschreibungen als Befreiung | |
| „Abschied von den Eltern“: In den frühen Büchern von Peter Weiss schreiben | |
| Ich-Erzähler mit weit aufgerissenen Augen. | |
| Oratorium über Auschwitz-Prozess: Austauschbare Täter- und Opferrolle | |
| In „Die Ermittlung – Ein Oratorium in elf Gesängen“ will Peter Weiss den | |
| Frankfurter Auschwitz-Prozess weder nacherzählen noch präsentieren. | |
| Peter Weiss' 100. Geburtstag: Der kämpfende Ästhet | |
| Vor 100 Jahren ist Peter Weiss in Nowawes bei Potsdam geboren. Über das | |
| Leben des großen Nachkriegsliteraten, der in kein Ost-West-Schema passte. | |
| Historie des Antifaschismus als Hörbuch: Auch formal widerständig | |
| Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ gibt's nun als Hörbuch. Es ist | |
| anspruchsvoll und harte Arbeit. Zwei Lesungen helfen weiter. | |
| Peter-Weiss-Festival in Berlin: Vom Verschwinden des Theaters | |
| Was sagt uns Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ heute? Das Berliner | |
| HAU fragt in einem Festival internationale Theatermacher. | |
| Kolumne Mittelalter: Zur Wiedervorlage | |
| Peter Weiss erinnert nicht nur an Haltung, sondern auch an frühes | |
| Literatenleid und harte Stunden im selbstverwalteten Seminar. | |
| Auftakt vom Kunstfest Weimar: Barfuß zum Konzert | |
| Am schönsten war eine Lesung von Peter Weiss am Beginn des Kunstfestes in | |
| Weimar. Hart dagegen ein Theaterstück von Oliver Frljić. |