| # taz.de -- Hörfunk | |
| Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade: Einer, der herumpult | |
| Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den | |
| Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler. | |
| Umstellung auf Digitalradio in Norwegen: Zurück in die Zukunft | |
| Norwegen hat als erstes Land sein UKW-Netz abgeschaltet. Nun brechen die | |
| Hörerzahlen ein und viele fordern, das alte Radio zurück. | |
| Streit um UKW-Antennen eskaliert: Ich bau dann mal ab | |
| Weil die Preise für die Vermietung der Antennen reguliert werden sollen, | |
| kündigt nun ein Käufer an, seine 208 UKW-Antennen abzubauen. | |
| Hörspiel „Der Verleger“: Millionär und Attentäter | |
| Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu | |
| sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person. | |
| Russischer Staatssender in Berlin: Kritik am Kreml ist kaum noch hörbar | |
| Erst war die Berichterstattung des Senders „Stimme Russlands“ in Berlin | |
| überraschend frei. Nun wurde ein Teil des Personals entlassen. | |
| ARD Radiofestival 2013: Bonmot für die Traditionellen | |
| Beim „Radiofestival 2013“ versucht die ARD zum fünften Mal, die geballte | |
| Hochkultur an die HörerInnen zu bringen – und das acht Wochen lang. | |
| Pro und Contra: Brauchen wir den Rundfunkbeitrag? | |
| Im Januar startet die Neuregelung der Finanzierung von Hörfunk und | |
| Fernsehen: Alle müssen zahlen. Ein Pro und Contra. |