| # taz.de -- Russischer Staatssender in Berlin: Kritik am Kreml ist kaum noch h�… | |
| > Erst war die Berichterstattung des Senders „Stimme Russlands“ in Berlin | |
| > überraschend frei. Nun wurde ein Teil des Personals entlassen. | |
| Bild: Falsches Thema? Proteste gegen die Antihomogesetze vor der russischen Bot… | |
| BERLIN taz | Die Stimme Russlands soll anders klingen. Das wird im Gespräch | |
| mit dem russischen Chefredakteur Michail Laiko schnell deutlich. „Wir | |
| wollen mit der deutschen Elite sprechen“, sagt er und klagt über den | |
| Qualitätsverlust der deutschen Medien. Der Auslandssender soll deshalb eine | |
| andere, russische Sichtweise in die deutsche Öffentlichkeit tragen und die | |
| Diskussion bereichern. | |
| Laiko leitet seit September das Berliner Büro des Hörfunksenders. Es liegt | |
| in exklusiver Lage am Pariser Platz. Im selben Haus sitzen die Berliner | |
| Spiegel-Kollegen. Im Rahmen ihrer Imagekampagne hat die russische Regierung | |
| ihre Medienaktivitäten im Ausland ausgebaut. So entstanden mit der Reform | |
| des früheren sowjetischen Propagandasenders Stimme Russlands in den letzten | |
| Jahren erstmals einige Auslandsbüros, in Washington, London, Kiew, Istanbul | |
| und 2013 auch in der deutschen Hauptstadt. | |
| „Berlin ist das Zentrum Europas geworden und ist deshalb für die Stimme | |
| Russlands wichtig“, sagt Laiko, der selbst kein ausgebildeter Journalist | |
| ist, sondern von sich als Schriftsteller spricht. Er wurde im September | |
| plötzlich Büroleiter, nachdem die bisherige Leiterin, Anastasia Gorakhova, | |
| nach ihrem Sommerurlaub überraschend gekündigt wurde. | |
| Er habe damit nichts zu tun, versichert Laiko und verweist auf die | |
| Verantwortung der Moskauer Zentrale. Tatsächlich deutet viel darauf hin, | |
| dass die Zentralredaktion in Moskau mit dem bisherigen Kurs des Berliner | |
| Büros nicht zufrieden war. | |
| Unter Gorakhova hatte sich das Büro zunächst zu einer „gut bezahlten | |
| Spielwiese für junge Journalisten“ entwickelt, wie es Berliner Kollegen | |
| beschrieben. Das russisch-deutsche Team mit acht fest angestellten | |
| Redakteuren schien anfangs einige Freiräume zu haben, um das deutsche | |
| Programm des traditionsreichen russischen Auslandsrundfunks mit | |
| Radiobeiträgen aus der deutschen Hauptstadt zu beliefern. | |
| ## Kritik unerwünscht | |
| Interviewpartner wie der Russlandexperte von Amnesty International, Peter | |
| Franck, zeigten sich überrascht darüber, dass auch russlandkritische | |
| Gesprächspartner in Beiträgen des Berliner Büros zu Wort kamen. Andere | |
| Experten aus Wirtschaftskreisen blieben unverändert skeptisch gegenüber dem | |
| Staatssender, auch weil der größte Teil des deutschsprachigen Programms | |
| ebenso wie die Gestaltung der Website unverändert in der Hand der Moskauer | |
| Zentrale liegen. | |
| „In Russland gibt es eben weiterhin andere Vorstellungen von Journalismus“, | |
| sagt ein Pressesprecher in Berlin. Die jüngsten Entwicklungen scheinen ihm | |
| recht zu geben. Insider erklären den Chefredakteurswechsel mit einem | |
| internen Machtkampf zwischen dem Berliner Büro und den alten Kräften in der | |
| Moskauer Zentrale. „Früher war es der KGB, heute sind es die | |
| Kreml-Funktionäre, die sich einmischen“, heißt es im Umkreis der Redaktion. | |
| Heftigen Streit löste unter anderem ein Radiobeitrag über die Proteste | |
| gegen die Homosexuellengesetze vor der Russischen Botschaft aus, der in der | |
| ursprünglichen Form nicht gesendet wurde. Auch die Kündigung von zwei | |
| Redakteurinnen im Herbst stand offenbar im Zusammenhang mit deren | |
| Berichterstattung, die sich nicht ausreichend nach Moskauer Vorgaben | |
| richtete. | |
| Aber nicht nur der Umgang mit Mitarbeitern, auch die Arbeitsstruktur und | |
| die Geschäftsbeziehungen des Büros wirken abenteuerlich: Die Stimme | |
| Russlands bedient sich etlicher Strohmänner, um in Deutschland auf Sendung | |
| zu gehen. Der Grund für das unübersichtliche Konstrukt: Laut Gesetz kann | |
| nur an Personen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsland eine Sendeerlaubnis | |
| erteilt werden. Ein Staat oder eine staatliche Stelle darf nicht senden, | |
| wie die Sprecherin der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg erklärt. | |
| Der Empfang der Stimme Russlands über Mittelwelle läuft deshalb über die | |
| Zulassung eines Treuhänders namens Burkhard Beyer aus dem hessischen | |
| Langen, dessen Firma MulConPro sich Dienstleister für multimediale Projekte | |
| nennt. Nach der Treuhandvereinbarung jedoch müsste die Stimme Russlands | |
| eigentlich Weisungen von Burkhard Beyer Folge leisten. Die Anweisungen an | |
| die Redaktion kommen aber stattdessen eher aus Moskau. | |
| ## Dubiose Strukturen | |
| Im Digitalradio hat die Stimme Russlands eine Zusammenarbeit mit einer | |
| weiteren hessischen Firma namens plexiMedia etabliert. Sie strahlt seit | |
| 2013 in mehreren Bundesländern ein Vollprogramm aus, bei dem sich drei | |
| Stunden Wortprogramm der Stimme Russlands mit einer Stunde Musik des | |
| Programmanbieters Radio Impala abwechseln. | |
| Auch bei der Landesmedienanstalt in München liegt neuerdings der Antrag | |
| eines bayerischen Programmanbieters namens Mega Radio vor, der gleich bis | |
| zu 15 Stunden Programm der „Stimme Russlands“ täglich huckepack nehmen | |
| möchte. Bislang ist unklar, ob der Hörfunkausschuss diesen Antrag | |
| genehmigen wird. | |
| Anträge der Stimme Russlands auf UKW-Frequenz scheiterten bislang mehrfach | |
| an dem Veto der Aufsichtsbehörden, unter anderem wegen der Staatsnähe des | |
| Auslandssenders. Derzeit bleibt also bislang vor allem das Internet, um | |
| deutsche Hörer mit der Stimme Russlands zu erreichen. | |
| 28 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Pörzgen | |
| ## TAGS | |
| Hörfunk | |
| Radio | |
| Russland | |
| Homosexualität | |
| Kreml | |
| Zensur | |
| Radio | |
| Wladimir Putin | |
| Moskau | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Radio | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwierige Umsetzung von Digitalhörfunk: Wie oft kaufen Sie ein neues Radio? | |
| Längst sollte der digitale Empfang von Radiosendern deutschlandweit | |
| eingeführt werden. Doch die privaten Sender haben Angst vor der Konkurrenz. | |
| Russisches Werbeblatt: Nachrichten aus dem Kreml | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ wollte „Russland Heute“ nicht mehr verbreite… | |
| Doch es erscheint bald unter anderem Namen weiter – im „Handelsblatt“. | |
| Russischer Internetsender in der Kritik: Falsche Frage gestellt | |
| Das Netzfernsehen „Doschd“ stellte eine Publikumsfrage zur Belagerung | |
| Leningrads. Der Kreml prüft nun, wie er den kritischen Sender loswerden | |
| kann. | |
| Pressefreiheit in Russland: US-Journalist „unerwünscht“ | |
| Der Reporter David Satter soll sich mehrere Tage illegal in Russland | |
| aufgehalten haben. Jetzt darf der Amerikaner fünf Jahre nicht mehr | |
| einreisen. | |
| 20 Jahre russische Verfassung: Massenamnestie für Häftlinge | |
| Wird Kremlchef Putin viele seiner inhaftierten oder angeklagten Gegner im | |
| Zuge einer Amnestie gehen lassen? Entscheiden soll nun die Staatsduma. | |
| Debatte Russlands Außenpolitik: Putins Status quo | |
| Bis vor kurzem sah es aus, als ob Russland außenpolitisch alles richtig | |
| machte. Doch die Proteste in Kiew legen die narzisstische Statuspolitik | |
| offen. | |
| Entertainer Chris Howland: „Heinrich Pumpernickel“ ist tot | |
| Heinz Erhardt förderte den Briten mit dem phlegmatischen Butler-Blick. | |
| Chris Howland, einer der beliebtesten Entertainer Deutschlands, starb im | |
| Alter von 85 Jahren. | |
| Putin bleibt homophob: „Schwule produzieren keine Kinder“ | |
| Erneut verteidigt der russische Präsident Wladimir Putin sein Gesetz gegen | |
| „homosexuelle Propaganda“. Eine erneute Kanditur 2018 schließt er indes | |
| nicht aus. | |
| Olympische Spiele in Russland: Ein Regenbogen reicht nicht | |
| In Russland werden sexuelle Minderheiten gezielt zu politischen Zwecken | |
| instrumentalisiert. Und die internationale Gemeinschaft treibt Sport. | |
| Gesetz zu Homo-Propaganda in Russland: Staatschefs gegen Olympia-Boykott | |
| Wegen der russischen Gesetze gegen „Homo-Propaganda“ gibt es erste | |
| Boykottaufrufe. David Cameron und Barack Obama sprechen sich dagegen aus. |