| # taz.de -- Gesetz zu Homo-Propaganda in Russland: Staatschefs gegen Olympia-Bo… | |
| > Wegen der russischen Gesetze gegen „Homo-Propaganda“ gibt es erste | |
| > Boykottaufrufe. David Cameron und Barack Obama sprechen sich dagegen aus. | |
| Bild: Könnte teuer werden: Homo-Aktivisten in Russland knutschen öffentlichke… | |
| LONDON afp | Nach US-Präsident Barack Obama hat auch der britische | |
| Premierminister David Cameron Aufrufe zum Boykott der Olympischen | |
| Winterspiele im russischen Sotschi zurückgewiesen. „Wir können Vorurteile | |
| besser bekämpfen, wenn wir teilnehmen, als wenn wir die Winterspiele | |
| boykottieren“, schrieb Cameron am Samstag [1][auf Twitter]. Hintergrund der | |
| Kontroverse ist das Gesetz gegen „Homosexuellen-Propaganda", das im Juni in | |
| Russland in Kraft getreten war. | |
| Obama hatte zwar am Dienstag Länder kritisiert, die diskriminierende | |
| Gesetze gegen Homosexuelle erlassen. Er würde einen Boykott Sotschis aber | |
| für eine „unangemessene Geste“ halten, sagte er am Freitagabend bei einer | |
| Pressekonferenz in Washington. | |
| Cameron reagierte mit seiner Twitter-Stellungnahme direkt auf einen Brief | |
| des britischen Schauspielers und Schwulen-Aktivisten Stephen Fry an ihn und | |
| an das Internationale Olympische Komitee (IOC). [2][In dem Schreiben] heißt | |
| es, Russlands Präsident Wladimir Putin „hat aus Schwulen Sündenböcke | |
| gemacht - wie Hitler es mit den Juden gemacht hat“. | |
| Als Konsequenz müsse das IOC Russland die Ausrichtung der Spiele im | |
| kommenden Jahr wieder entziehen, forderte Fry. Cameron antwortete per | |
| Twitter: „Ich teile die tiefe Beunruhigung über die Verletzung der Rechte | |
| von Homosexuellen in Russland.“ | |
| Das IOC hat zwar eine Zusicherung der russischen Regierung, dass das Gesetz | |
| während der Spiele in Sotschi in sechs Monaten nicht angewendet werden | |
| soll. Das würde bedeuten, dass Schwule in der Zeit für ihre Anliegen auf | |
| die Straße gehen dürfen. Doch ändert dies nichts an der generellen Kritik | |
| von Menschenrechtsaktivisten an dem als diskriminierend empfundenen Gesetz. | |
| Das Gesetz stellt positive Äußerungen über Homosexualität, angebliche | |
| „Schwulen-Propaganda“, in Anwesenheit von Minderjährigen oder über Medien | |
| wie das Internet unter Strafe. Ausländer können bei einem Verstoß gegen das | |
| Gesetz nicht nur mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Rubel (2300 Euro) | |
| belegt werden, ihnen droht auch eine Haft von bis zu 15 Tagen und die | |
| Ausweisung. | |
| 10 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/David_Cameron/status/366100373980717056 | |
| [2] http://www.stephenfry.com/2013/08/07/an-open-letter-to-david-cameron-and-th… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Russland | |
| Barack Obama | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homophobie | |
| Russland | |
| Hörfunk | |
| Bravo | |
| Russland | |
| Sotschi | |
| Moskau | |
| Fifa | |
| Sotschi 2014 | |
| Russland | |
| Russland | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirche will Homosexualitätsverbot: Orthodoxe fordern Referendum | |
| In Russland wird erneut verlangt, Homosexualität zu verbieten. | |
| Kirchensprecher Schaplin will „solche sexuellen Kontakte“ verbannen. | |
| Russischer Staatssender in Berlin: Kritik am Kreml ist kaum noch hörbar | |
| Erst war die Berichterstattung des Senders „Stimme Russlands“ in Berlin | |
| überraschend frei. Nun wurde ein Teil des Personals entlassen. | |
| Jugendmagazin „Bravo“: Homosexualität als Jugendphase | |
| „Bist du vielleicht schwul?“ Bei einem Persönlichkeitstest der „Bravo“ | |
| werden lächerliche Klischees bedient. Er musste wegen Protesten gelöscht | |
| werden. | |
| Weltmeisterin kritisiert Homo-Protest: Putins schärfste Waffe | |
| Stabhochspringerin Issinbajewa ist zur Pressesprecherin des Kreml geworden. | |
| Wie hat sie das Lotterleben in Monaco bisher nur ertragen? | |
| Homosexuellengesetz in Russland: Nation vom Regenbogen gefährdet | |
| Sie ist Stabhochsprungweltmeisterin und „Botschafterin“ des IOC. Über | |
| Homosexuelle sagt Jelena Issinbajewa: „Bei uns leben Männer mit Frauen, | |
| Frauen mit Männern.“ | |
| Politkowskaja-Prozess: Angeklagter in Moskau angeschossen | |
| Die russische Regierungskritikerin Anna Politkowskaja wurde ermodert. Auf | |
| einen der dafür angeklagten Männer wurde geschossen. Er liegt im | |
| Krankenhaus. | |
| Homosexuellen-Gesetz in Russland: Fifa fordert Klarstellung | |
| Das russische Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“ löst nicht nur beim | |
| IOC Ärger aus. Auch wegen der Fußball-WM 2018 werden Ängste laut. | |
| Kommentar Sotschi-Boykott: Olympia als Bühne nutzen | |
| Wenn AthletInnen den Winterspielen in Russland aus Protest fernbleiben, ist | |
| den unterdrückten Homosexuellen nicht geholfen. Im Gegenteil. | |
| Gesetz zu Homo-Propaganda in Russland: Olympiakomitee will Klarstellung | |
| Russlands Homo-Politik sorgt weiter für Unruhe. Dem Internationalen | |
| Olympischen Komitee sind die Zugeständnisse Russlands noch immer zu vage. | |
| Protest gegen russische Homo-Politik: Wodka-Boykott erreicht Deutschland | |
| Eine Berliner Homo-Bar schenkt keinen russischen Wodka mehr aus. Sie | |
| protestiert gegen die Unterdrückung von Homosexuellen. Die sind dankbar, | |
| aber auch skeptisch. | |
| Kommentar Homophobie in Russland: Sotschi oder nie | |
| Der russische Sportminister schließt Sonderregelung für | |
| „Homosexuellenparagraphen“ für die Winterspiele 2014 kategorisch aus. | |
| Boykott ist aber keine Lösung. | |
| Winterspiele in Sotschi 2014: Homo-Propaganda bleibt verboten | |
| Der Minister stellt klar: Auch während Olympia gelten die russischen | |
| Anti-Homo-Gesetze. Das IOC hatte kürzlich noch mitgeteilt, Russland werde | |
| das Gesetz aussetzen. |