| # taz.de -- Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von mor… | |
| > Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum | |
| > softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller | |
| > müssten umdenken. | |
| Bild: Die Erwartungen an Software höher als an den Menschen | |
| taz: Herr Baumann, kürzlich ist der erste tödliche Unfall von einem | |
| softwaregesteuerten Auto bekannt geworden. Würden Sie sich in ein solches | |
| Fahrzeug setzen? | |
| Martin Baumann: Ja. Allerdings mit der gleichen Skepsis, mit der ich mich | |
| vorher schon reingesetzt hätte. Und mit dem deutlichen Bedürfnis, das, was | |
| das Auto macht, zu überwachen. | |
| Die Idee des selbst fahrenden Autos wird vor allem mit dem Argument | |
| Verkehrssicherheit beworben. Ist es realistisch, dass Software weniger | |
| Unfälle produziert als ein Mensch? | |
| In bestimmten Bereichen ist es heute schon möglich, die Automation sehr | |
| sicher zu gestalten. Wir sehen das etwa bei den Einparkhilfen. Wie sicher | |
| die Systeme sein werden, hängt allerdings stark von der technologischen | |
| Entwicklung ab. Unter anderem davon, wie gut die Interaktion zwischen | |
| Fahrzeug und Fahrer funktioniert. | |
| Interaktion? | |
| Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis die Software die Fähigkeiten des | |
| Menschen erreicht. Bis das der Fall ist, muss das Fahrzeug den Fahrer in | |
| der Aufgabe halten. Ihn also darauf hinweisen, dass er eingreifen muss, | |
| oder ihm das Feedback geben, dass es sich beispielsweise bei der | |
| Wahrnehmung der Umwelt nicht sicher ist. | |
| In dem Fall in den USA hätte das System also melden sollen, dass die Kamera | |
| hier ein hoch hängendes Schild wahrnimmt, und fragen, ob das stimmt? | |
| Zum Beispiel. So eine Rückfrage könnte etwa kommen, wenn das System ein | |
| Objekt wahrnimmt, das an dieser Stelle eher unplausibel erscheint. | |
| Problematisch wird es natürlich dann, wenn das System nicht erkennt, dass | |
| es einen Fehler macht. | |
| Was ist der Sinn eines softwaregesteuerten Autos, wenn der Mensch beim | |
| Fahren doch überwachen muss? | |
| Das muss er immerhin nicht mehr die ganze Zeit. Tätigkeiten, bei denen er | |
| gedanklich schnell wieder in die Umwelt zurückkehren kann, sollten dann | |
| beim Fahren gehen. Die Herausforderung wird sein: Wie bekommt man den | |
| Fahrer jetzt am besten und am schnellsten dazu, dass er wieder seine Umwelt | |
| wahrnimmt? | |
| Ist das bei Autobahngeschwindigkeit überhaupt möglich? | |
| Hohe Geschwindigkeiten sind tatsächlich ein Problem. Die Google-Autos sind | |
| etwa mit 25 Meilen pro Stunde unterwegs, da geht so etwas schon. Aber | |
| höhere Geschwindigkeiten werden spätestens dann möglich, wenn die Sensorik | |
| des Fahrzeugs sehr weit voraussehen kann oder es eigene Fahrspuren für die | |
| automatisierten Fahrzeuge gibt. | |
| Bei eigenen Fahrspuren würden sich die Autos aber nicht nur auf Sensoren | |
| verlassen, sondern auch untereinander kommunizieren? | |
| Genau. Dadurch könnten sie sich rechtzeitig warnen, etwa bei einem | |
| Stauende. | |
| Welche Situationen sind denn für die Softwaresteuerung schwierig? | |
| Komplexe Situationen, wie wir sie gerade im Stadtverkehr haben, sind nicht | |
| einfach zu erfassen. Viele unterschiedliche Verkehrsteilnehmer, die in | |
| unterschiedliche Richtungen unterwegs sind und sich dabei stellenweise | |
| verdecken zum Beispiel. Oder Gesten von Menschen, ein Rüberwinken etwa, das | |
| geht noch nicht. | |
| Bei dem Unfall in den USA ging es hinterher vor allem um die Frage, ob der | |
| Fehler einem Menschen nicht passiert wäre. | |
| Es wird nie ein absolut sicheres System geben. Das ist nicht möglich. | |
| Selbst in hoch redundant angelegten Systemen wie in Atomkraftwerken treten | |
| Fehler auf. Die Frage darf also nicht sein: Schafft die Technik eine | |
| Fehlerquote von null? Sondern: Ist sie besser als der Mensch? Damit wird | |
| die Automatisierung so etwas wie der Sicherheitsgurt von morgen. Es gibt | |
| ganz wenige Unfallsituationen, da schadet er. Aber in fast allen | |
| Situationen rettet er Leben. | |
| Warum sind die Erwartungen an Software höher als an den Menschen? | |
| Weil wir bei Menschen wissen, dass sie Fehler machen. Wir haben in | |
| Deutschland jährlich mehrere tausend Verkehrstote, die Unfälle sind ganz | |
| überwiegend auf menschliches Versagen zurückzuführen. Dass die Erwartungen | |
| an die automatisierte Steuerung so hoch sind, liegt aber auch am Marketing | |
| von Herstellern wie Tesla, die perfekte Software suggerieren. | |
| Was sollten die Hersteller anders machen? | |
| Es gibt Untersuchungen, die das Vertrauen von Fahrern in Software messen. | |
| Sie zeigen: Wenn der Fahrer ein realistisches Bild bekommt von dem, was die | |
| Software kann, dann hat er Vertrauen und akzeptiert dennoch den ein oder | |
| anderen Fehler. Wird dagegen ein idealisiertes Bild vermittelt, hat der | |
| Fahrer zwar zunächst Vertrauen. Passiert aber der erste Fehler, gibt es | |
| einen deutlichen Vertrauensverlust. Das können die Hersteller auch nicht | |
| wollen. | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Autos | |
| Intelligente Maschinen | |
| Straßenverkehr | |
| Wir retten die Welt | |
| Versicherung | |
| Unfälle | |
| Hamburg | |
| Fahrrad | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Roboter | |
| Datenschutz | |
| BMW | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Daimler | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenn Software Entscheidungen trifft: Verwirrte Algorithmen | |
| Menschen sind oft unglaublich berechenbar – aber ganz plötzlich dann wieder | |
| nicht. Das macht es manchmal ganz schön kompliziert. | |
| Unfallforscher über Verkehrssicherheit: „Mehr Regen macht weniger Unfälle“ | |
| Die Zahl der Verkehrstoten ist so niedrig wie seit 60 Jahren nicht. Der | |
| Unfallforscher Siegfried Brockmann erklärt, woran das liegt. | |
| Unfälle an Bahnübergängen in Niedersachsen: Schrankenlos gefährlich | |
| Allein in Niedersachsen sind seit Ende 2016 zwei Menschen an Bahnübergängen | |
| gestorben. Der Verkehrsclub VCD fordert nun überall Schranken. Unnötig, | |
| sagt der ADAC. | |
| Tödlicher Verkehrsunfall vor 25 Jahren: Ein Unfall zeigt Wirkung | |
| Die Stresemannstraße in Hamburg ist eine Hauptverkehrsstraße, auf der Tempo | |
| 30 gilt. Vor 25 Jahren wurde dort die neunjährige Nicola S. überfahren | |
| Studie zu Verkehrsklima in Deutschland: Chaotisch, aber sicher | |
| Trotz steigender Unfallzahlen fühlen sich die Deutschen im Straßenverkehr | |
| sicherer. Die Aggressivität ist vor allem in Städten hoch. | |
| Kommentar Selbstfahrende Autos: Niemand will es gewesen sein | |
| Bisher ist die Schuldfrage bei Unfällen einigermaßen überschaubar. Wenn die | |
| Software am Steuer sitzt, wird es viel komplizierter. | |
| Erster Todesfall mit selbstfahrendem Auto: US-Verkehrsaufsicht prüft Tesla | |
| Es ist der erste Todesfall in einem Auto, das von einem Computer gesteuert | |
| wurde. Das System konnte in hellem Licht einen weißen LKW-Anhänger nicht | |
| erkennen. | |
| Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten | |
| Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir | |
| uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten. | |
| Autobauer kaufen Nokia-Kartendienst: Autonome Navigation vom Hersteller | |
| Der Kartendienst Here bekommt drei neue Eigentümer: Audi, BMW und Daimler. | |
| Die wollen damit selbstfahrenden Autos den Weg ebnen. | |
| Internet der Dinge: Aufs Google-Auto aufgefahren | |
| Auch selbst fahrende Pkws sind nicht vor Unfällen gefeit. Doch die | |
| Hersteller sagen: Schuld daran sind die anderen Fahrer. | |
| Neue Mobilität: Daimlers Luxus-Lounge auf Rädern | |
| Der deutsche Autokonzern stellt eine selbstfahrende Limousine vor. Sie soll | |
| den Reichen der Welt Privatsphäre im Straßenverkehr bringen. | |
| Roboterfahrzeuge in Kalifornien: Auto auf Autopilot | |
| Von wegen Science Fiction – nun dürfen Mercedes, Audi und Google ihre | |
| fahrerlosen Autos auch im Straßenverkehr Kaliforniens testen. |