| # taz.de -- Kommentar Selbstfahrende Autos: Niemand will es gewesen sein | |
| > Bisher ist die Schuldfrage bei Unfällen einigermaßen überschaubar. Wenn | |
| > die Software am Steuer sitzt, wird es viel komplizierter. | |
| Bild: Hände weg vom Lenkrad? Beim selbstfahrenden Auto ist das zumindest zeitw… | |
| Hacker, die Flotten selbstfahrender Autos aus der Ferne selbst steuern. | |
| Hersteller und Versicherungen, die so viele Daten aus den Autos ziehen, | |
| dass sie das Fahrverhalten besser kennen als der Fahrer selbst. Es gibt | |
| diverse Gründe, die gegen mit Software vollgestopfte, automatisierte Autos | |
| sprechen. Doch die Diskussion, die gerade mit Blick auf den bevorstehenden | |
| Gesetzentwurf geführt wird, hat damit leider nicht viel zu tun. Sondern mit | |
| etwas viel Banalerem: der Haftungsfrage. | |
| Das Problem in Kürze: Niemand will schuld sein, wenn etwas passiert. Klar, | |
| das ist nicht anders als jetzt auch schon, doch derzeit verteilt sich die | |
| Zahl der potenziellen Unfallverursacher meist auf einen eher | |
| übersichtlichen Kreis. War es der von rechts oder die von links? Doch wenn | |
| die Software am Steuer sitzt, wird alles viel komplizierter. | |
| Hat zum Unfallzeitpunkt tatsächlich gerade die Software gelenkt? Und warum | |
| hat sie den Querverkehr nicht gesehen? Dreck auf der Kamera? Fehler im | |
| Algorithmus? Hintertür in der Software, die gerade ein Angreifer ausgenutzt | |
| hat? Viel Spaß dabei, wenn am Ende Richter beurteilen müssen, ob ein | |
| Programmierfehler vorlag. | |
| Wenn Verkehrsminister Dobrindt also die Fahrenden zu einem „Mindestmaß an | |
| Aufmerksamkeit“ verpflichten will, entspricht das zwar dem Forschungsstand, | |
| denn vom selbstständigen Fahren sind die Autos noch weit entfernt. Doch es | |
| hat einen weiteren Effekt: Es nimmt die Hersteller aus der Pflicht. Das ist | |
| eine industriefreundliche, aber keine gute Idee. | |
| Denn Software tendiert dazu, Fehler zu haben. Die Frage ist nur, ob mehr | |
| oder weniger. Selbst in einem AKW wurde schon Schadsoftware entdeckt. Wer | |
| Auto-Software so sicher wie irgend möglich machen will, muss daher auch die | |
| Fahrzeughersteller in die Pflicht nehmen. Sie müssen den Quellcode | |
| offenlegen, ihn überprüfbar machen, mit externen Hackern zusammenarbeiten. | |
| Mehr Transparenz – für die Autokonzerne wäre es mal was Neues. | |
| 19 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Autos | |
| Software | |
| Verkehr | |
| Datenschutz | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Tesla | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Alexander Dobrindt | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autonomes Fahren: Augen auf | |
| Künftig könnten Autos Chauffeur werden. Das birgt auch Risiken. | |
| Verbraucherschützer fordern klare Regeln und besseren Datenschutz. | |
| Selbstfahrender Pkw in Norddeutschland: Autopilot baut Unfall | |
| In Schleswig-Holstein hat ein Pkw mit „Autopilot“ einen Unfall mit einem | |
| Bus verursacht. Der Fahrer behauptet, er habe das Lenkrad nicht | |
| losgelassen. | |
| Debatte Selbstfahrende Autos: Smart Crash | |
| Die Industrie verspricht, dass schon bald autonome Autos fahren. Doch statt | |
| ausgereifter Technik gibt es nur „Beta-Versionen“ – ein gefährlicher Tre… | |
| Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von morgen“ | |
| Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum | |
| softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller | |
| müssten umdenken. | |
| Automatisiertes Fahren in Deutschland: Dobrindt plant Gesetzesänderung | |
| Für selbstfahrende Autos will Verkehrsminister Dobrindt eine Änderung im | |
| Straßenverkehrsgesetz vorlegen. Der Fahrer muss weiter am Lenkrad sitzen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Rücksichtsvolle Algorithmen | |
| Wieso gruseln sich eigentlich alle vor selbstfahrenden Autos? Die sind | |
| netter und respektvoller zu Radfahrern als manch lenkender Mensch. | |
| Unfall von Googles selbstfahrendem Auto: Frontal in die Zukunft | |
| Sechs Jahre dauert die Testphase des selbstfahrenden Google-Autos schon. | |
| Nun hat es einen Unfall gegeben, schuld ist die Software – oder wer? | |
| Autonomes Fahren: Google-Auto verursacht Unfall | |
| Die Software eines selbstfahrenden Fahrzeugs des Internetkonzerns ist | |
| erstmals schuld an einer Kollision im Straßenverkehr. |