Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Rücksichtsvolle Algorithmen
> Wieso gruseln sich eigentlich alle vor selbstfahrenden Autos? Die sind
> netter und respektvoller zu Radfahrern als manch lenkender Mensch.
Bild: Jetzt nur noch das selbstfahrende Fahrrad – und am Verkehr teilzunehmen…
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich mir fünf Mal eines dieser
selbstfahrenden Google-Autos gewünscht. Nicht für mich. Sondern für die
Fahrer, die meinten, mich schneiden (ein Mal), beim Rechtssabbiegen
übersehen (ein Mal) und mit zu geringem Abstand überholen zu müssen (drei
Mal).
Hätten diese Fahrer Google-Autos, hätten sie mir heute fünf
Schrecksituationen erspart.
Denn der US-Konzern erklärte diese Woche, wie er seine Pkws darauf
programmiert, nett und rücksichtsvoll mit Radfahrern umzugehen. Also: mit
ausreichend Abstand überholen. Ein Handzeichen erkennen und respektieren –
sogar wenn es ein paar Meter vor der Einmündung gegeben wird, weil es sich
mit nur einer Hand am Lenker nicht ganz so gut um die Kurve manövriert.
## Erstaunlich, was Autos können
Und wenn ein Stück weiter vorne jemand eine Autotür öffnet, rücken die
selbstfahrenden Autos schon mal ein Stück nach links, damit der Mensch auf
dem Rad auch genügend Platz zum Ausweichen hat. Schon erstaunlich, was
Autos so können, sobald kein Mensch mehr am Steuer sitzt.
Man stelle sich vor, was auf einmal alles Alltag wäre im Straßenverkehr:
Autos, die vor Zebrastreifen langsamer werden und Fußgängern damit die
Entscheidung abnehmen, ob sie noch einen Sprint riskieren oder doch besser
warten. Autos, die nicht finden, ach, der Radstreifen ist so breit, da pass
ich locker rauf. Autos, die vor dem Rechtsabbiegen warten, bis alle
querenden Radfahrer, Fußgänger, Skateboarder und auch die ältere Dame mit
der Gehhilfe an ihnen vorbeigezogen sind. Wie, entsprechende
Abbiegeassistenten gibt es jetzt schon? Und wieso sind die nicht längst
überall eingebaut, vor allem in Lkws? Zu teuer? Und ein toter Radfahrer?
Kostet die Spedition nichts, verstehe.
Irgendetwas machen sie bei Google anders. Man habe ein paar begeisterte
Fahrradfahrer im Entwicklerteam, heißt es in dem Bericht. Vielleicht
könnten sie den Autoherstellern und Spediteuren ja mal ein paar ausleihen.
8 Jul 2016
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Selbstfahrendes Auto
Fahrrad
Google
Verkehr
Datenschutz
Selbstfahrendes Auto
Tesla
Ökologie
Schwerpunkt TTIP
Fahrrad
Selbstfahrendes Auto
Konservative
Nationalhymne
Schwerpunkt Klimawandel
Tesla
Google
Daimler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autonomes Fahren: Augen auf
Künftig könnten Autos Chauffeur werden. Das birgt auch Risiken.
Verbraucherschützer fordern klare Regeln und besseren Datenschutz.
Selbstfahrender Pkw in Norddeutschland: Autopilot baut Unfall
In Schleswig-Holstein hat ein Pkw mit „Autopilot“ einen Unfall mit einem
Bus verursacht. Der Fahrer behauptet, er habe das Lenkrad nicht
losgelassen.
Debatte Selbstfahrende Autos: Smart Crash
Die Industrie verspricht, dass schon bald autonome Autos fahren. Doch statt
ausgereifter Technik gibt es nur „Beta-Versionen“ – ein gefährlicher Tre…
Kolumne Wir retten die Welt: Feigheit vor dem Freund
Wie ich wieder mal jämmerlich versagte – als schlechtes Ökogewissen der
Familie. Wie soll das so klappen mit der Rettung der Welt?
Kolumne Wir retten die Welt: Zweifeln bringt mich zum Verzweifeln
Nichts tut mehr weh als der Verlust eines gepflegten Vorurteils. Etwa, dass
der Verbraucherschutz in den USA besser ist als hier – TTIP hin oder her.
Pro & Contra freie Fahrt: Darf man rote Ampeln überradeln?
Ein Grüner fordert: Radfahrer sollen rote Ampeln ignorieren dürfen, wenn es
der Verkehr zulässt. Hilft oder schadet das?
Kommentar Selbstfahrende Autos: Niemand will es gewesen sein
Bisher ist die Schuldfrage bei Unfällen einigermaßen überschaubar. Wenn die
Software am Steuer sitzt, wird es viel komplizierter.
Kolumne Wir retten die Welt: Konservative – eine seltene Spezies
Es heißt immer wieder, die Linke sei in der Krise. Mag sein. Aber
Konservative gibt es in freier Wildbahn ja praktisch nicht mehr.
Kolumne Wir retten die Welt: Bitte erheben zur Internationalhymne!
Nach den Klimaverhandlungen in Paris lagen sich die Delegierten in den
Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur Weltrettung.
Debatte Klimawandel: Die Weltrettungsmaschine
Können Algorithmen vor dem Untergang retten? Gegen den Turbofeudalismus aus
Silicon Valley brauchen wir einen linken Optimismus der Technik.
Tesla kauft Solartechnologie: Solarcity ohne Hirn
Tesla-Chef Musk will einen Solaranlagenbauer kaufen. Das Ziel ist ein
Komplettpaket rund um Auto und Energie – ganz im Stil des Silicon Valley.
Steuerhinterziehung in Frankreich: Razzia bei Google
Frankreich ermittelt wegen möglicher Geldwäsche und Steuerhinterziehung
gegen Google. Die Firma soll 1,6 Milliarden Euro nachzahlen.
Neue Mobilität: Daimlers Luxus-Lounge auf Rädern
Der deutsche Autokonzern stellt eine selbstfahrende Limousine vor. Sie soll
den Reichen der Welt Privatsphäre im Straßenverkehr bringen.
Montagsinterview: „Ich habe nicht einmal ein Handy“
Der Informatiker Raúl Rojas forscht seit fast vierzig Jahren zu Künstlicher
Intelligenz. Mit seinen Robotern will der FU-Professor die Welt behutsam
verbessern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.