| # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Bitte erheben zur Internationalhymne! | |
| > Nach den Klimaverhandlungen in Paris lagen sich die Delegierten in den | |
| > Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur Weltrettung. | |
| Bild: Da klappt's mit dem gemeinsamen Singen von Nationalhymnen | |
| Das größte Missverständnis der Musikgeschichte? Die ersten Takte von „All | |
| you need is Love“. Bei den Beatles hört man da den Beginn der | |
| „Marseillaise“. Was das blutrünstige Lied der Französischen Revolution mit | |
| dem Anspruch zu tun hat, Liebe werde alle Probleme lösen? Keine Ahnung. | |
| Aber als Nationalhymne vor einem Kampf ist dieses Schlachtlied voller | |
| Gewalt und Paranoia deutlich besser geeignet als das deutsche Friede, | |
| Freude, Eierkuchen von Fallersleben/Haydn. Das stelle ich immer wieder | |
| fest, wenn unsere Familie von Exfranzosen sich bei der Fußball-EM vom Sofa | |
| erhebt und Arm in Arm vor dem Fernseher die Marseillaise mitschmettert. | |
| Wenn der letzte Ton verklingt, bin ich bereit, dem Gegner den Kopf | |
| abzureißen. | |
| Als wir in Paris lebten und bei französischen Freunden im Wohnzimmer vor | |
| wichtigen Spielen „Einigkeit und Recht und Freiheit“ sangen, fühlten wir | |
| uns als Weicheier. Und mussten den Kindern noch erklären, sie hätten da was | |
| falsch verstanden: Es heißt „blüh“ und nicht „glüh im Glanze dieses | |
| Glückes“. | |
| Beim EM-Halbfinale hatten Les Bleus also zumindest musikalisch die Nase | |
| vorn und die Brust raus. Wenn Zehntausende im Stadion dasselbe Lied | |
| anstimmen, entfaltet das eine suggestive Kraft. Nicht umsonst singen und | |
| sangen die Menschen vor gemeinsamen schweren Aufgaben: einer EM, einer | |
| Schlacht, Arbeit auf dem Feld, Erlösung in der Kirche oder Gotthilf | |
| Fischer. Die Geschichte der Hymnen zeigt aber auch, dass böse Menschen | |
| sehr wohl Lieder haben. Also gibt es ergreifende Melodien für Fußballer, | |
| Soldaten, Sklaven, Arbeiter, Gläubige. | |
| Aber es gibt keine Hymne der Weltretter. | |
| Dabei würde die dringend gebraucht. Am 12. Dezember 2015 zum Beispiel, | |
| abends um halb neun im Pariser Vorort Le Bourget. Da hatten 195 UN-Staaten | |
| das Klimaabkommen geschlossen. Im Saal „Seine“ lagen sich die Delegierten | |
| in den Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur | |
| Weltrettung: ein großes gemeinsames Lied über den Zusammenhalt der Völker, | |
| die Verständigung, die Zukunft unserer Kinder, so was in der Art. Ich bin | |
| sicher: Bei wichtigen Konferenzen würde eine ergreifende UN-Hymne oder eine | |
| Ode an die Zukunft für bessere Ergebnisse sorgen. Wer singt, macht sich | |
| locker, nimmt seine Mitsänger anders wahr, wird offener. Gänsehaut führt zu | |
| besseren Kompromissen. | |
| ## Gänsehaut für bessere Kompromisse | |
| Die Welt braucht eine Internationalhymne, die Hand in Hand vor der UN-Fahne | |
| gesungen wird, bevor um Klimaschutz, Armutsbekämpfung oder | |
| Bankenregulierung gestritten wird. Hörbar ist vieles: Vielleicht nicht | |
| gerade „Suspicious Minds“ oder „Final Countdown“, lieber das kitschige … | |
| are the World“, Beethovens „Freude schöner Götterfunken“, „We shall | |
| overcome“, ein afrikanischer Tanz, eine Peking-Oper. Komponisten können | |
| kreativ werden, Hauptsache, der Beat lässt den Fuß auf der Bremse wippen | |
| und rockt die abgezocktesten Diplomaten. Alles ist willkommen, was zu mehr | |
| Einigkeit und Recht und Freiheit führt. | |
| Die Klimagemeinde hat es begriffen. Zum Abschied der UN-Behördenchefin | |
| Christiana Figueres im Mai brachten ein paar stimmberechtigte Mitarbeiter | |
| die Versammlung zum Toben, als sie in bester Abba-Karaoke Figueres als | |
| „Climate Queen“ huldigten. | |
| Und auch in Paris hatten die Klimaretter schon die Stimme erhoben. In der | |
| Nacht nach der historischen Entscheidung trafen sich Diplomaten, Beamte und | |
| Umweltschützer im Club Les Players zu einer wilden, spontanen Siegesfeier. | |
| Als Figueres mit dem obersten Umweltschützer auf die Bühne kletterte, | |
| röhrten die Ökos der ganzen Welt, Arm in Arm und dicht an dicht, den alten | |
| Queen-Hit: „We are the Champions!“ Immerhin ein Anfang. | |
| 11 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Nationalhymne | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Konservative | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Klima | |
| Staubsauger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Zweifeln bringt mich zum Verzweifeln | |
| Nichts tut mehr weh als der Verlust eines gepflegten Vorurteils. Etwa, dass | |
| der Verbraucherschutz in den USA besser ist als hier – TTIP hin oder her. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Konservative – eine seltene Spezies | |
| Es heißt immer wieder, die Linke sei in der Krise. Mag sein. Aber | |
| Konservative gibt es in freier Wildbahn ja praktisch nicht mehr. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Rücksichtsvolle Algorithmen | |
| Wieso gruseln sich eigentlich alle vor selbstfahrenden Autos? Die sind | |
| netter und respektvoller zu Radfahrern als manch lenkender Mensch. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Faul sein ist gut fürs Klima | |
| Die beste Öko-Dienstleistung ist immer noch das Nichtstun, und zwar nicht | |
| nur in den Sommerferien. Aber das ist harte Arbeit. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Wenn Saugen Staub aufwirbelt | |
| Staubsaugen war lange nicht nur nervig, sondern eine Orgie der | |
| Stromverschwendung. Zum Glück hat die EU-Ökodiktatur den Stecker gezogen. |