Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Zweifeln bringt mich zum Verzweifeln
> Nichts tut mehr weh als der Verlust eines gepflegten Vorurteils. Etwa,
> dass der Verbraucherschutz in den USA besser ist als hier – TTIP hin oder
> her.
Bild: Tauben sind zu anderen Tauben manchmal ziemliche Arschlöcher, sagen Biol…
„Halt!“, sage ich, als meine Tochter den falschen Bäcker betreten will.
„Die Brötchen gibt’s da drüben.“
„Wir können doch mal was Neues ausprobieren“, meint sie und schlenkert die
Stofftüte.
„Nichts da“, erwidert der Adenauer in mir. „Bei meinen
Samstagmorgenbrötchen mache ich keine Experimente.“
Ich bin nicht allein, ich werde es beweisen: TTIP-Gegner, aufgepasst! Der
folgende Text könnte bei Ihnen Wahrnehmungsstörungen verursachen! Gerade
hat der VW-Konzern angekündigt, er werde rund 15 Milliarden Dollar
zurückstellen, um nach dem Dieselskandal Kunden in den USA zu entschädigen.
Aber wer in Deutschland den Dreck aus seinem VW ausstößt und einatmet,
bekommt erst mal nix. Der Grund, laut VW-Chef Müller: In den USA sind die
Grenzwerte strenger und die Behörden härter.
Das ist hart. Auch für uns TTIP-Gegner. Denn wir warnen ja immer davor, mit
dem Freihandel würden die USA, der Wilde Westen des Kapitalismus, die
letzte Bastion von Umwelt- und Verbraucherschutz, die Europäische Union,
schleifen. Und nun das: mehr Rechte und mehr Geld für die Amis.
## Ich bin ein großer Freund des gepflegten Vorurteils
Auch wenn wir so gern Ceta und Mordio schreien: Nichts tut mehr weh als der
Verlust einer selbst gebastelten Weltanschauung. Ich bin ein großer Freund
des gepflegten Vorurteils. Nichts hilft besser dabei, mit einer Welt
zurechtzukommen, die orientierungslos zwischen IS-Terror und Pokémon Go hin
und her schwankt. Wir greifen blind im Supermarkt nach der Biomilch, fahren
S-Bahn statt Auto, ohne groß darüber nachzudenken, lesen die Zeitungen, die
unsere Weltsicht bestätigen. Ich bin ein alter Sack, der seine Routinen
liebt. Wer mich dauernd zum Zweifeln bringt, der bringt mich zum
Verzweifeln.
Deshalb bin ich in letzter Zeit oft unruhig. Früher galt der schöne Spruch:
„Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten.“ Dann hielten sich
die jungen Polen an diesen Slogan, gingen nicht zur Wahl und bekamen eine
Regierung, die ihr Land ins Mittelalter zurückreformiert. Eigentlich war
das Dogma schon 2002 gefallen, als ein Bundeskanzler Edmund Stoiber auch
deutsche Soldaten in den Irakkrieg geschickt hätte. Und die jungen Briten,
die bei der Volksabstimmung zum Brexit lieber zu Hause blieben, lernen
gerade auf die harte Tour, dass Wahlen sehr wohl etwas entscheiden können.
Überall wanken die Vorurteile, auf denen meine Weltsicht ruht. Früher habe
ich gern das Credo nachgebetet, gegen „die Wirtschaft“ werde im
Kapitalismus sowieso nichts entschieden. Denkste, hat der Brexit uns eines
Schlechteren belehrt: Gegen die Ausstiegswut war auch das britische
Großkapital machtlos. Die Banken werden London verlassen, aber mein
Vertrauen in ihre Macht hat den nächsten Knacks bekommen.
Überhaupt ist die Welt längst nicht mehr so geordnet, wie ich sie gern
hätte, nichts gilt mehr: Die Bild-Zeitung feierte im letzten Jahr die
Flüchtlinge und ihre deutschen Helferinnen und Helfer, statt vor einer
„Asylantenflut“ zu warnen; auch Algorithmen können am Steuer eines selbst
fahrenden Autos einschlafen; Tauben sind zu anderen Tauben manchmal
ziemliche Arschlöcher, sagen Biologen, Falken dagegen voll die Weicheier.
## Ist Berlin eine Dritte-Welt-Stadt?
Alle Welt ist sich einig, dass Berlin praktisch eine Dritte-Welt-Stadt ist,
wo gar nichts mehr klappt. Aber unsere Kinder bekamen pünktlich ihre
Zeugnisse, die Arzttermine wurden gehalten, und der Müll wird weiterhin
abgeholt. Und in den Sommerferien wird der eine oder andere von uns
überrascht feststellen, dass Deutschland in der Welt nicht ganz so bääh
ist, wie wir es hier von uns gern glauben.
Eigentlich bleibt mir nur noch eine Gewissheit: dass am Ende immer der
Dümmste, Reichste und Gewalttätigste siegt. Aber wenn „We the People“ im
November Donald Trump zu Golfen lebenslang verurteilen und ihn nach Hause
schicken, wird auch dieses Vorurteil fallen.
24 Jul 2016
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Schwerpunkt TTIP
Volkswagen
Wir retten die Welt
Schwerpunkt Klimawandel
Wir retten die Welt
Natur
Norwegen
Ökologie
Schwerpunkt TTIP
Nationalhymne
Selbstfahrendes Auto
Klima
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Wir retten die Welt: Rasierschaum als Vernichtungswaffe
Alle fürchten jetzt brennende Handys. Aber was ist mit den echten
Gefahrgütern im Alltag? Über Rasierschaum, Jeans und Kettensägen.
Kolumne Wir retten die Welt: Zacken aus der Krone der Schöpfung
Wir leben nun im „Anthropozän“. Dabei sind Menschen nur Eintagsfliegen, die
den Planeten so abrocken, dass sein Weiterbetrieb fraglich ist.
Kolumne Wir retten die Welt: Heute blau und morgen blau
Unsere Ressourcen sind begrenzt, dachte ich. Dann ging ich eine Blaubeere
pflücken. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine.
Kolumne Wir retten die Welt: Gewissen in teurem Alkohol eingelegt
Ein grünes Paradies mit E-Autos und einem Herz für den Regenwald – leider
befeuert von zu billigem und zu teurem Öl. Von wegen Norwegen.
Kolumne Wir retten die Welt: Feigheit vor dem Freund
Wie ich wieder mal jämmerlich versagte – als schlechtes Ökogewissen der
Familie. Wie soll das so klappen mit der Rettung der Welt?
TTIP und Wirtschaftsminister Gabriel: Industrie ist sauer
CDU und Wirtschaft attackieren SPD-Chef Sigmar Gabriel wegen des
Freihandelsabkommens TTIP. Dieser zeige zu wenig Mut, so der Vorwurf.
Kolumne Wir retten die Welt: Bitte erheben zur Internationalhymne!
Nach den Klimaverhandlungen in Paris lagen sich die Delegierten in den
Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur Weltrettung.
Kolumne Wir retten die Welt: Rücksichtsvolle Algorithmen
Wieso gruseln sich eigentlich alle vor selbstfahrenden Autos? Die sind
netter und respektvoller zu Radfahrern als manch lenkender Mensch.
Kolumne Wir retten die Welt: Faul sein ist gut fürs Klima
Die beste Öko-Dienstleistung ist immer noch das Nichtstun, und zwar nicht
nur in den Sommerferien. Aber das ist harte Arbeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.