# taz.de -- Unfall von Googles selbstfahrendem Auto: Frontal in die Zukunft | |
> Sechs Jahre dauert die Testphase des selbstfahrenden Google-Autos schon. | |
> Nun hat es einen Unfall gegeben, schuld ist die Software – oder wer? | |
Bild: Der Unfall von Mountain View zeigt nur, dass technischer Fortschritt kein… | |
Irgendwo, hinter den sieben Bergen im Tal der Nerds, entwickelt Google das | |
selbstfahrende Auto. Wirklich in unserer Gegenwart angekommen ist es noch | |
nicht, aber die Nachrichten darüber erzählen uns von der Zukunft. Wir | |
werden uns ganz auf die Displays unserer Smartphones konzentrieren können, | |
während unsere Autos selbsttätig unsere Ziele ansteuern – und dabei weniger | |
Unfälle verursachen, als Menschen das tun. | |
Mehr als 20 robotische Automobile hält Google in seiner Versuchsflotte, die | |
Fahrzeuge haben bis heute mehr als zwei Millionen Kilometer im | |
automatischen Betrieb zurückgelegt. Knallte es dabei in der Vergangenheit, | |
waren andere Verkehrsteilnehmer und damit menschliche Fahrer schuld. | |
Am 14. Februar ist es nun in der Nähe von Mountain View, dem Sitz des | |
Google-Mutterkonzerns Alphabet, erstmals zu einer von der Software | |
zumindest „mitverursachten“ Kollision gekommen. | |
Die Ereignisse sind an dystopischer Dramatik kaum zu überbieten. Zunächst | |
kam der automatisierte Lexus vor einem Haufen von Sandsäcken zuverlässig | |
zum Stehen. Als er wieder in den Verkehr einscheren wollte, stieß er mit 3 | |
Stundenkilometern gegen einen Bus, der seinerseits mit 24 Stundenkilometern | |
angerast kam. Der Wagen war aufgrund der vorliegenden Daten davon | |
ausgegangen, dass der Bus anhalten würde. | |
„In diesem Fall“, erklärte das Unternehmen nun, „sind wir klar | |
mitverantwortlich, denn wenn sich unser Auto nicht bewegt hätte, wäre es | |
nicht zu der Kollision gekommen.“ | |
Gleichwohl hätte auch der mitfahrende Testlenker den Unfall nicht | |
verhindern können: „Unser Hilfsfahrer, der den Bus im Außenspiegel gesehen | |
hat, erwartete auch, dass der Bus abbremst oder stehen bleibt.“ Busse und | |
andere große Fahrzeuge seien weniger imstande, selbstfahrende Autos | |
passieren zu lassen. | |
## Blechernes Potenzmittel | |
Die Software des selbstfahrenden Autos sei diesbezüglich nach dem Unfall | |
angepasst worden, erklärte Google. Das ist ein wenig, als würde der | |
Unfallverursacher nach entstandenem Schaden erklären, er habe seine | |
Aufmerksamkeit diesbezüglich angepasst. Vorausgesetzt, es handelt sich | |
dabei nicht um einen weiteren Google-Zukunftsflop wie die „Datenbrille“, | |
warten auf das Roboterfahrzeug noch ganz andere Hindernisse als nur | |
Sandsäcke. | |
Tatsächlich hat das selbstfahrende Auto mehr Schwierigkeiten im Kofferraum | |
als die versicherungstechnische Frage, wer die Verantwortung trägt. Der | |
Unfallgegner? Der Fahrer, der laut gesetzlicher Vorgaben immerhin noch mit | |
an Bord sein muss, um gegebenenfalls einzugreifen? Oder eben doch die | |
Software, deren Lizenzgeber oder Programmierer? | |
Schon das Prinzip des autonomen Autos ist eine Kränkung für den Menschen, | |
der über sein blechernes Potenzmittel bekanntlich gerne selbst verfügen | |
möchte. Dabei „unterstützt“ der Computer als Beifahrer heute schon alle | |
denkbaren Verkehrsmittel – vom Airbus, der ohne Rechner vom Himmel stürzte, | |
bis zum übermotorisierten Serienmotorrad, das ohne elektronische | |
Unterstützung nicht mehr zu bewältigen wäre. | |
Faszination wohnt immer da, wo Ängste und Hoffnungen gleichermaßen zu Hause | |
sind. Unser „Höher, schneller, weiter“ wäre ohne entsprechende Software | |
bereits am Ende. Und in Städten, die von rollenden Ellbogen (SUV) längst | |
kabulisiert sind, wäre eine Software wie die von Google ein Segen – von | |
selbstfahrenden Car-Sharing-Elektromobilen ganz zu schweigen. Der Unfall | |
von Mountain View zeigt nur, dass Software auch nur Software und | |
technischer Fortschritt kein Heilsversprechen ist. | |
Rolltreppen hat damals auch kein Mensch gebraucht, und heute rollen sie | |
überall – neben der guten alten Stufentreppe. | |
1 Mar 2016 | |
## AUTOREN | |
Arno Frank | |
## TAGS | |
Auto | |
SUV | |
Unfall | |
Selbstfahrendes Auto | |
Auto | |
CES | |
Kalifornien | |
Datenschutz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Selbstfahrende Autos: Niemand will es gewesen sein | |
Bisher ist die Schuldfrage bei Unfällen einigermaßen überschaubar. Wenn die | |
Software am Steuer sitzt, wird es viel komplizierter. | |
Aus „Le Monde diplomatique“: Software mit Rädern | |
Das eigene Auto, wie wir es heute kennen, wird in einigen Jahrzehnten passé | |
sein – zugunsten von Umwelt, Sparsamkeit und Mobilität. | |
Neuheiten bei der CES in Las Vegas: Autoindustrie setzt auf innere Werte | |
Auf der Elektronikmesse CES In Las Vegas wollen die Hersteller | |
demonstrieren, wie gut sie IT können. Datenschützer sind alarmiert. | |
Regeln für selbstfahrende Autos: Steuerrad und Fahrer | |
Kalifornien legt Sicherheitsregeln für Roboter-Autos vor. Nötig sind | |
demnach ein Lenkrad und ein Fahrer, der notfalls eingreifen kann. Google | |
ist enttäuscht. | |
Was fehlt ...: ... das Tempo | |
Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten | |
Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir | |
uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten. |