| # taz.de -- Studie zu Verkehrsklima in Deutschland: Chaotisch, aber sicher | |
| > Trotz steigender Unfallzahlen fühlen sich die Deutschen im Straßenverkehr | |
| > sicherer. Die Aggressivität ist vor allem in Städten hoch. | |
| Bild: Oft ist es schwierig im Autoverkehr richtig zu kommunizieren, ein Autofah… | |
| Deutschlands Verkehrsteilnehmer lügen sich etwas vor. Zwar ist die Zahl der | |
| Verkehrsunfällen laut dem Statistischen Bundesamt steigend, die Deutschen | |
| fühlen sich aber sicherer im Straßenverkehr als 2010. Dies zeigt eine | |
| [1][Studie] des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) | |
| die am Mittwoch präsentiert wurde. Zwar empfindet eine Mehrheit der gut | |
| 2.000 Befragten den Straßenverkehr in Deutschland als „chaotisch“ und | |
| „stressig“, jedoch sehen vor allem mehr Frauen den Verkehr als „sicher“… | |
| „Wir haben eine neue Generation von Frauen als Verkehrsteilnehmern. Sie | |
| sind selbstbestimmter“, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der | |
| Unfallforschung der Versicherer, die die Studie angefertigt hat. Auffallend | |
| dabei sei, dass „Frauen im Straßenverkehr weniger aggressiv sind als | |
| Männer“, so Brockmann. „Die Tendenz ist, dass Frauen ihren Platz eher | |
| verteidigen wollen. Sie geben beispielsweise eher Gas, wenn sie überholt | |
| werden“, ergänzt Studienleiterin Sophie Kröling. Männer wollten sich | |
| dagegen gerne durchsetzen: Sie überholten gerne rechts auf der Autobahn | |
| oder führen zu dicht auf. Die Auto fahrenden Teilnehmer wurden gefragt, ob | |
| sie sich in gewissen Situation „aggressiv verhalten“. Oder, ob sie bei | |
| Verärgerung schneller fahren. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer | |
| bejahten dies. | |
| „Die Studie zeigt, dass jüngere Autofahrer aggressiver sind als ältere“, | |
| erläutert Brockmann. Zudem würde sich auch die Aggressivität mit dem | |
| Einkommen, dem Bildungsgrad und den gefahrenen Kilometern erhöhen. „Ohne | |
| die Zahlen überbewerten zu wollen. Vielfahrer scheinen das Gefühl zu haben | |
| einen Anspruch auf „ihren Platz“ zu haben – wird dieser beeinträchtigt, | |
| reagieren sie aggressiv. Auch höher Gebildete und besser Situierte haben | |
| öfter das Gefühl, sich Freiheiten verschaffen zu müssen“, meint Brockmann. | |
| Für Nina Wahn, Verkehrspsychologin beim Autoklub ADAC, spielt bei | |
| Vielfahrern auch die Erfahrung mit: „Oft sind solche Fahrer aggressiver, da | |
| sie ihre Kenntnisse besser einschätzen als die der anderen.“ Ihr | |
| „Statussymbol“ sehen vor allem Menschen mit teuren Autos gefährdet. | |
| Prinzipiell würden jedoch im deutschen Autoverkehr zwei Faktoren die | |
| Aggressivität erhöhen: „Im Autoverkehr stehen die Menschen häufig unter | |
| Zeit- und Termindruck. Auch ist die Möglichkeit zu kommunizieren im Auto | |
| geringer“, ergänzt Wahn. | |
| Für den Unfallforscher Brockmann nimmt die Aggressivität zu, je enger der | |
| Raum ist, in dem sich die Verkehrsteilnehmer befinden. Deshalb wäre diese | |
| vor allem in den Städten sehr hoch. Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischen | |
| Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs (VCD), führt dies auch auf den | |
| zunehmenden Fahrradverkehr in den Städten zurück: „Innerhalb des | |
| Fahrradverkehrs gibt es deutliche Geschwindigkeitsunterschiede, zudem ist | |
| sehr oft zu wenig Platz. Hier besteht ein großes Aggressionspotenzial“, | |
| sagt Lottsiepen. | |
| Auch wurden in der Studie unterschiedliche Verkehrssicherheitsmaßnahmen | |
| abgefragt. So befürworteten lediglich 35 Prozent die auch vom VCD | |
| geforderte Tempobegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde. „Hier sehen wir | |
| oft, dass die Menschen sich zwar vor ihrer Haustür Tempo 30 wünschen, aber | |
| woanders nicht“, erklärt Lottsiepen. Laut der Studie befürworten die | |
| Deutschen jedoch einen Sehtest alle 15 Jahre, Fahrtauglichkeitsprüfungen | |
| für Senioren ab 75 und eine Promillegrenze von 1,1 für Fahrradfahrer. Zu | |
| der Wirksamkeit von Verkehrsstrafen im Zusammenhang mit aggressiven | |
| Verhalten zeigt sich, so der Unfallforscher Brockmann, dass „es zwar die | |
| Richtigen treffe, jedoch dies bei gut 20 Prozent nichts hilft.“ Der | |
| Stinkefinger bleibt so wohl auch in Zukunft Symbol deutscher | |
| Verkehrskultur. | |
| 10 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://udv.de/mensch/verkehrsklima | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Achorner | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Straßenverkehr | |
| Verkehr | |
| ADAC | |
| Verkehrssicherheit | |
| Versicherung | |
| Unfälle | |
| Verkehrssicherheit | |
| Autokonzerne | |
| Fahrrad | |
| Elektroauto | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unfallforscher über Verkehrssicherheit: „Mehr Regen macht weniger Unfälle“ | |
| Die Zahl der Verkehrstoten ist so niedrig wie seit 60 Jahren nicht. Der | |
| Unfallforscher Siegfried Brockmann erklärt, woran das liegt. | |
| Unfälle an Bahnübergängen in Niedersachsen: Schrankenlos gefährlich | |
| Allein in Niedersachsen sind seit Ende 2016 zwei Menschen an Bahnübergängen | |
| gestorben. Der Verkehrsclub VCD fordert nun überall Schranken. Unnötig, | |
| sagt der ADAC. | |
| Schwerverletzter bei Unfall: Gas-Volkswagen fliegt in die Luft | |
| Aral empfiehlt die Schließung von Gas-Zapfsäulen nach der Explosion eines | |
| Erdgas-Touran. Einzelfall oder Konstruktionsmängel? | |
| Ökologisch orientierter Verkehrsclub: Autos sind nicht empfehlenswert | |
| Weil die Konzerne bei Abgastests betrügen, wird der VCD nicht länger eine | |
| Liste mit halbwegs umweltfreundlichen Autos veröffentlichen. | |
| Fahrrad- und Autoverkehr: Gutscheine für den Schulterblick | |
| Viele Städte versuchen, ein besseres Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu | |
| schaffen. Infrastrukturprojekte reichen dafür nicht. | |
| Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
| Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
| Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
| noch schwertun. | |
| Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von morgen“ | |
| Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum | |
| softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller | |
| müssten umdenken. | |
| Verkehrspsychologe über Fahrrad vs Auto: „Es gibt nicht die Guten und die B�… | |
| Warum brechen Radler Verkehrsregeln? Der Psychologe Peter Kiegeland über | |
| Emanzipation im Straßenverkehr und warum Critical Mass für den Alltag nicht | |
| geeignet ist. |